Schnittmuster aufbewahren

Ein Schnittmuster liegt in einer durchsichtigen Plastiktüte auf einem Tisch, bereit zur Aufbewahrung und Nutzung beim Nähen.

Da ich eine Hobby-Schneiderin bin, sammle ich natürlich auch die Schnittmuster.

Wenn man eine Schnittmusterverpackung einmal geöffnet hat, dann ist es mühsam die Schnittmusterteile wieder in die Originalverpackung hereinzubekommen.

Aus diesem Grund hebe ich mir die transparenten Hüllen von Damenstrumpfhosen auf, um alle dazugehörigen Schnittmusterteile in diesen total durchsichtigen Tüten aufzubewahren. Obendrein kann man die Tüten auch noch mit Filzstift beschriften.

Auch interessant:

So ist ein schnelles Wiederfinden plus gutem Erkennen absolut gegeben.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Adressen und Daten vernichten
Nächster Tipp
Besteckköcher für Camping, FeWo und dergleichen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Freebooks / kostenlose Schnittmuster fürs Nähen
Freebooks / kostenlose Schnittmuster fürs Nähen
14 19
Schnittmuster anzeichnen mit Seife
Schnittmuster anzeichnen mit Seife
18 4
Schnittmuster aus Altpapier
Schnittmuster aus Altpapier
8 2
6 Kommentare

Ich nehme Klarsichthüllen
@Sternenleuchten: Ich nehme auch Klarsichthüllen; die sind etwas stabiler und größer. Beschriften kann man sie auch.
Da ich von meiner Mutter ich Unmengen von diesen Hüllen und auch viele Ordner geerbt habe, hefte ich sie darin ab. So bleibt alles schön ordentlich und übersichtlich.
Liebe "Sternenleuchten",
selbstverständlich ist das auch eine Möglichkeit, die für Deinen Bedarf sicherlich gut passt.
Doch ich darf anmerken, Sichthüllen sind fast doppelt so groß, sie kosten Geld.
Bei meinen vielen Schnittmustern hätte ich dann Platzprobleme.
Natürlich ist Deine Version bei einem kleineren Vorrat ebenfalls anwendbar.
inka07-199