Siegerländer Kartoffelbrot

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:21 g
Kohlenhydrate:107 g
Fette:5 g
Kalorien:564 kcal
Zu den Zutaten
Ein goldenbraunes Siegerländer Kartoffelbrot liegt frisch gebacken auf einem Kuchengitter in einer modernen Küche.

Für das Rezept Siegerländer Kartoffelbrot nehme man:

Zutaten

  • 1 Pfund festkochende Kartoffeln
  • 1 Pfund Mehl
  • 1 Würfel Hefe oder 1 Tütchen
  • 1 EL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 250 ml heiße Milch
  • 1 Ei

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln schälen und reiben (grob und fein gemischt). Das Mehl und die Hefe mit Zucker dazugeben. Alles mit einem Kochlöffel vermengen.
  2. Die Milch gut erhitzen und darübergießen. Das Salz und Ei hinzufügen und alles gut durchrühren. Die Masse muss eher fast noch flüssig sein. Ähnlich wie bei Reibekuchen / Kartoffelpufferteig für die Pfanne. Das ganze 1-2 Stunden "gehen lassen".
  3. Den Backofen auf 240 - 250° (Ober-und Unterhitze) vorheizen. Eine Kastenform einfetten und den vorher noch mal gut durchgerührten Teig hineingeben.
  4. Die Form in den Backofen geben und das Brot ca. 10 Minuten mit der eingestellten Temperatur backen. Danach auf 180 - 200 Grad zurückschalten und das Brot noch etwa 40 Minuten weiter backen.
  5. Das Brot heraushemen und sofort auf ein Gitter stürzen. Wer mag kann die Oberfläche noch im warmen Zustand mit etwas Butter, Eigelb oder Milch einpinseln.

Wer das Brot knusprig mag, lässt es vollkommen auskühlen. Wer die Kruste lieber "weicher" mag, packt das Brot im lauwarmen Zustand in eine Plastikdose oder Tüte.

Video-Empfehlung:

Das Brot schmeckt mit guter Butter noch am besten. Man kann es aber mit süßem Belag oder Wurst / Käse etc. essen. Wie man es halt persönlich lieber mag. Das Brot bleibt ca. 2-3 Tage ziemlich frisch und saftig.

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Zu krosse und harte Aufbackbrötchen
Pausenbrot mal anders - Schaschlik-Pausenbrot
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,1 von 5 Sternen,
29 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Oh hab etwas Wichtiges vergessen: Wer frische Hefe nimmt, muss natürlich mit Beigabe des Mehls zunächst die Hefe mit dem Zucker und etwas Milch in einer kleinen Mulde anrühren und etwas vorgehen lassen. Erst danach wird die restliche Milch, das Ei und Salz hinzugegeben und alles kräfitig mit dem Kochlöffeln verrührt.
ich backe das "Siegerländer Kartoffelbrot" sehr gerne, (doppelte Menge mit 1 Würfel Hefe) frisch schmeckt es am Besten, deshalb friere ich Teile immer ein.

So wie in Deinem vorigen Kommentar geschrieben, setze ich einen Hefeteig an. Was ich im Rezept nicht nachvollziehen kann ist HEIßE Milch mit Hefewürfel, nehme an Du verwendest die Trockenhefe. Trotzdem würde ich eher warme Milch nehmen.
Interessantes Rezept, werde ich mal ausprobieren.
Soll da wirklich HEISSE Milch rein oder ist die bei Hefeteigen übliche lauwarme Milch gemeint?

Passende Tipps
Saftiges & knuspriges Kartoffelbrot
5 5
Fluffig saftiges Kartoffelbrot auf dem Pizzablech backen
9 17
Ältere Brötchen wieder frisch und knackig
219 40
Harte Brötchen fix wieder weich und knusprig
67 28
Kartoffelbrot auf dem Blech
14 37
Frisches Brot: richtig einfrieren und immer vor dem Genuss toasten
39 32
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Im Wochenplaner einplanen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!

Rezept einplanen

Mit unserem Wochenplaner kannst du jetzt bequem alle deine Mahlzeiten planen. Du erhältst automatisch deine Einkaufsliste zum Ausdrucken. Oder du bestellt deine Zutaten direkt bei REWE zum Liefern oder abholen. Melde dich kostenlos an, um unseren Wochenplaner zu nutzen:

Kostenlos anmelden