Sonnenblumenkerne für den Salat - gekeimt als Sprossen & geröstet

Keimende Sonnenblumenkerne liegen auf einem feuchten Papiertuch in einer Schale und zeigen ihre ersten Sprossen.

Man kann einen grünen Salat zu einer Delikatesse machen, mit Sonnenblumenkernen auf zweierlei Art. Gekeimt und geröstet!

Die erste Methode: 

Keimen lassen. 3 EL Sonnenblumenkerne werden abgespült und kommen feucht in ein Schraubglas.

Den Inhalt jeden Tag in einem Sieb spülen, am besten zweimal. Auf der Fensterbank keimen die Kerne prächtig.

Auch interessant:

Nach 3 Tagen hat man kleine knackige Sonnenblumenkeimlinge.

Die zweite Methode:

3 EL Sonnenblumenkerne werden in einer trockenen unter häufigem Wenden geröstet.

Nun wäscht man den Kopfsalat, schleudert ihn trocken und bereitet eine Salatsauce aus 2 EL Zitronensaft und 3 EL Sonnenblumenöl sowie Pfeffer, Salz und einer Prise Zucker.

Der Salat wird in einer Schüssel mit der Sauce vermischt und die beiden Arten von Kernen werden darübergestreut.

Echt lecker!

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Dressing für Obstsalat
Nächster Tipp
Tomatensoße mit Hackfleisch extra fruchtig
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

1,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
11 Kommentare

Der Tipp ist zwar schon ein paar Monate alt, aber ich hätte da doch noch eine Frage Ellaberta:-)

Und zwar: Gehe ich Recht in der Annahme, dass du zum Keimen ungeschälte, zum Rösten hingegen geschälte Kerne nimmst? Das Rösten mache ich oft und gerne (passt auch häufig zu Aufläufen), habe daher immer geschälte Kerne im Haus, aber mit Keimen hab ich nicht so die Erfahrung.
ich nehme für beide Möglichkeiten die gleichen Sonnenblumenkerne, fürs Sprossen ziehen bevorzugt BioQualität, kenne allerdings auch keine geschälten Sonnenblumenkerne ....
@Lichtfeder: Echt, du nimmst immer ungeschälte, also mit der schwarzweißen Schale? Was machst du denn mit der Schale, oder isst du die einfach mit? Oder reden wir grad irgendwie aneinander vorbei? Im deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Sonnenblume" gibt es ein Bild von Sonnenblumenkerne mit und ohne Schale, die mit Schale habe ich bisher ehrlich gesagt nur zum Vögel füttern eingesetzt... bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass man die mitessen kann.