Third Coffee Wave - wer oder was soll das sein?

Ein kleiner Espresso in einem Glas steht auf einem weißen Unterteller, daneben liegt ein Löffel auf einem Holztisch.

Schon mal was von der Third Coffee Wave gehört? Cafés, die kleine Röstereien bevorzugen und auch mal eine hübsche Milchschaum-Tanne auf den Kaffee gießen, sind solche Third Coffee Wave Cafés. 

Diese Bewegung und mitnichten ihr Kaffee kratzt an der Vormachtsstellung des quadratisch praktisch gut gepressten viereckigen Espresso aus dem Supermarkt.

Hier die Merkmale der Third Wave Cafés: 

  • Kaffee stammt aus kleinen Röstereien.
  • Die umgebende Kaffeetüte ist voluminös/luftig.
  • Das Café röstet tw. selbst in einem separaten Raum.
  • Das Café schwört auf seine Kaffeemaschine, auf sein Mahlwerk und pflegt eine enge Beziehung zu diesen Herzstücken der Kaffeezubereitung.
    Video-Empfehlung:
  • Der Kaffee stammt häufig aus Röstereinen, die länger bei niedrigeren Temperaturen rösten.
  • "Latte Art" ist Pflicht, Herzchen, Tannenbaum & Co werden in Milchschaum gegossen.
  • Die Mitarbeiter hier kennt sich viel besser mit Kaffee aus, als im Normalkaffee.
  • Die Robusta Bohne wird hoch geschätzt und sehr gezielt mit verarbeitet und perfekt als Mischbohne ausgewertet.
  • Die Arabica und Robusta Bohnen werden in vielen Geschmacksrichtungen unterteilt und können vom Personal auch beschrieben werden.
  • Der interessierte Kunde erfährt, was für eine Kaffeesorte und Kaffeewirkung er erwarten kann.
  • Es werden neben Kaffee Crema, Americano, Cappu, Espresso auch ausgefallenere Kaffeespezialitäten angeboten wie Affogato, Cold Brew als Sommerspezialität oder der überstürzte Neumann (neben eine stattliche Haube Sahne wird der doppelte Espresso aufgegossen) etc. 
  • Die Einrichtung ist bewusst auf Genussaufenthalt abgestimmt. 
  • Es werden häufig Infos auf dem Papier oder mündlich zum Beispiel zu Wasserhärte, Kaffee Herkunftsländern, Kaffee-Bauern angeboten.
  • Die Kaffeemaschine ist kein Vollautomat!
  • Mahlgrad des Kaffees kann individuell eingestellt werden.
  • Temperatur der Kaffeemaschine kann individuell eingestellt werden.
  • Wasser der Kaffeemaschine ist meist enthärtet, ionisiert oder anderweitig besonders gefiltert.
  • Der Kaffee ist besonders auf Giftstoffe geprüft.
  • Der Kaffee stammt von kleinen Kaffeeanbaubetrieben, deren Standorte genau bekannt sind.
  • Die Bohnenmischung ist ein Betriebsgeheimnis, das stolz gehütet wird. 
  • Die Kaffeebauern werden fair entlohnt.
  • Die Röstereien stehen in engem Kontakt und Austausch mit den Kaffeeeignern.
  • Die Verpflegung in Form von Kuchen ist innovativ, gerne vegan oder sehr reichhaltig und optisch immer sehr verführerisch.
  • Der Kaffeepreis ist im oberen Preissegment, ist aber im Vergleich zu anderen genau so höherpreisigen Normalkaffees aus dem Vollautomaten deutlich besser.

Auch wenn der Third Wave Coffee-Stempel nicht überzubewerten ist, schließlich stammt er nicht aus Europa, sondern wurde in den USA geprägt, ist das "aufgeklärte" Kaffeetrinken irgendwie schön.  

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Muckaffao - leckeres koffeinfreies Kaffeegetränk
Nächster Tipp
Löwenzahnkaffee aus Löwenzahnwurzeln selbst herstellen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,9 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
7 Kommentare

So ein Kaffee gibt es auch in Hamburg Othmarschen. Der Hit: du brühst den Kaffee am Tisch mit einem Porzellanfilter selbst.
Nach dem ganzen Kaffeemaschinenpark ist das sehr köstlich.
@MartinaBurmeister: Das habe ich tatsächlich noch nie gehört, ist aber eine coole Idee. Dann bekommt man das Dufterlebnis noch extra dazu. Mir geht das Kaffeeambiente dieser Läden noch nicht weit genug. Ich finde, dass längst fällig ist, dass man seine Kaffeebohne frei auswählen kann, die man trinken möchte und nicht immer den gleichen Hauskaffee bekommt. So wie beim Tee. Das fände ich nicht nur kaffee- sondern auch kundenbewusst. So eins würde ich gerne aufmachen :).
Solche Kaffeesorten werden ja auch schon seit geraumer Zeit bei den großen LebensmittelKetten verkauft. Habe gerade einen in Gebrauch - natürlich immer frisch portionsweise gemahlen, mit Porzellanfilter (habe nur ganz kurz am Anfang Pads und Kapseln probiert und schnell verbannt) und Zeit - wie beim Tee.
Auch hin und wieder "cold brew". Das liebe ich besonders. (Kalt ohne heißes Wasser ziehen lassen, ohne Maschine und sehr bekömmlich. Einfach mal googeln.
Was mir allerdings entgangen ist, ist, dass das so heißt :-D
Danke für die Info und den netten Artikel!
Erfreulich, dass die "zurückzurNaturWelle" auch auf den Kaffeemarkt schwappt.