Katzen abkühlen bei Hitze im Sommer

Ein Baum tuts auch. Katzen überhitzen im Sommer sehr schnell. Sie brauchen unbedingt einen geeigneten, sonne-freien Platz.
3

Endlich steht der Sommer vor der Tür. Die Tage werden länger, es duftet nach Gegrilltem, das Freibad ruft und riesige Eisportionen warten. Dazu kommen entspannte Stunden im Garten und das Zwitschern der Vögel am Morgen – was kann es Schöneres geben? Während wir Menschen Möglichkeiten haben, uns Abkühlung zu verschaffen, trifft die Sommerhitze andere besonders hart: unsere Haustiere. Vor allem Katzen leiden oft still – und brauchen unsere Hilfe, um gut durch die heißen Tage zu kommen.

Warum Hitze für Katzen gefährlich ist

Für uns ist es leicht, sich an besonders heißen Tagen in den Schatten, die Wohnung oder das Haus zurückzuziehen. Für Freigänger-Katzen, die es gewohnt sind, sich das ganze Jahr über draußen aufzuhalten, beginnt aber wieder eine schwierige Zeit. Die schnurrenden Vierbeiner suchen sich, wenn möglich, irgendwo ein ruhiges, nicht sonnenexponiertes Fleckchen aus, auf dem sie sich niederlassen.

Katzen verfügen lediglich über wenige Schweißdrüsen an ihren Pfoten. Sie schwitzen nur in geringem Maße und können ihre Körpertemperatur kaum beeinflussen. Hitze kann deshalb für unsere Lieblinge sehr gefährlich werden, sie können einen Hitzschlag bekommen. Katzen benötigen deshalb oft unsere Hilfe, entweder werden sie sofort ins Haus in den Schatten geholt oder man sorgt dafür, dass sie im Außenbereich von Anfang an einen angenehmen Schlafplatz haben.

Anzeichen für Überhitzung bei Katzen

Es ist wichtig, dass Katzenbesitzer ihre Vierbeiner an heißen Tagen im Auge behalten. Katzen zeigen oft erst spät, dass ihnen die Hitze zu schaffen macht. Umso wichtiger ist es, die folgenden Warnzeichen zu kennen:

  • Das Tier beginnt plötzlich sehr stark zu hecheln
  • Der Vierbeiner wird sehr unruhig, maunzt grundlos herum
  • Der Körper fühlt sich ungewöhnlich warm oder heiß an
  • Das Zahnfleisch ist dunkelrot verfärbt
  • Das Herz schlägt sehr schnell

Wenn eines oder mehrere dieser Symptome auftreten, sollte sofort gehandelt werden.

Zur Not sofort zum Tierarzt - Hitzschlag droht

Wenn eine Katze Anzeichen eines Hitzschlags zeigt und sich ihr Zustand nicht durch einfache Maßnahmen verbessert, sollte man keine Zeit verlieren: Sofort den Tierarzt aufsuchen! Hitzschläge können für Katzen lebensbedrohlich sein. Besonders gefährdet sind alte Tiere, Kitten oder Katzen mit Vorerkrankungen.

Egal wo, Hauptsache Schatten - Katzen suchen sich im Hochsommer, wenn möglich, einen für sie geeigneten Schlafplatz.

So hilfst du deiner Katze bei Sommerhitze

Wir stellen im Sommer immer im ganzen Garten verteilt Schüsseln mit Wasser auf. Am besten sollten die Katzen im Haus/der Wohnung einen kühlen Platz aufsuchen können. Es gibt viele einfache Maßnahmen, mit denen du deiner Katze das Leben bei Hitze erleichtern kannst – egal ob sie drinnen oder draußen lebt.

Drinnen:

  • Sorge für einen kühlen Rückzugsort, z. B. Keller oder schattiges Zimmer
  • Lüfte in den frühen Morgenstunden, danach Fenster und Rollläden schließen
  • Biete Kühlmatten oder feuchte Handtücher als Liegefläche an

Draußen:

  • Hänge Decken oder Schirme über Büsche, um Schattenplätze zu schaffen
  • Lege feuchte Handtücher auf schattige Flächen
  • Stelle mehrere Wasserschüsseln im Garten auf – regelmäßig reinigen und auffüllen!

Diese einfachen Maßnahmen helfen nicht nur deiner Katze – auch andere Tiere wie Vögel oder Igel profitieren von Wasserstellen und Schatten.

Ein großer Regenschirm sorgt dafür, dass die beiden Kater ein halbwegs schattiges Plätzchen haben.

Unser Matten-Tipp:
pecute Kühlmatte Hunde Katzen(30 * 40cm) direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Katze hat Durchfall?
Nächster Tipp
Beschäftigung für Katzen – einfaches DIY mit Papprollen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Schreibe den ersten Kommentar