Diese Schale ist nicht nur ein echter Hingucker. Sie hat den Vorteil, dass mit ihr die unterschiedlichsten Garnreste sinnvoll verwertet werden.
Auch jede Menge Garnreste in den unterschiedlichsten Farben und Längen zu Hause herumliegen? Bei mir waren sie in einem alten Korb und teilweise sehr kurz, sodass ich damit auch nichts anderes mehr machen konnte. Letztlich stand das immer im Weg herum. Jetzt habe ich einen Teil der Garnreste zu einer dekorativen Schale verarbeitet. Da können selbst kleinste Reste von Stickgarnen oder Geschenkbändern eingearbeitet werden. Je bunter, desto besser.
Benötigtes Material
- Garnreste
- Kleister
- Alte Schüssel oder Luftballon
- Zeitungspapier als Unterlage
Schale aus und Kleister Garn selber machen – Anleitung
Schritt 1: Kleister anrühren
Zuerst wird der Kleister angerührt. Er sollte eher dickflüssig sein. Dafür werden zwei Esslöffel Kleister mit einem halben Liter Wasser verrührt. Den Kleister zwei bis drei Minuten quellen lassen und dann noch einmal gut durchrühren.
Schritt 2: Schüssel oder Luftballon bereitstellen
Ich habe für die Herstellung eine Schüssel verwendet. Das hat den Vorteil, dass man bereits eine Form vorgegeben hat und auch einen Boden für die Garnschale hat. Die Schale über Kopf auf eine Unterlage aus altem Zeitungspapier stellen. Wer keine geeignete alte Schale hat, kann einen Luftballon aufblasen, ihn zuknoten und über einen mit Zeitungspapier ausgelegten Tisch bspw. an einer Lampe befestigen.
Schritt 3: Garn einkleistern
Jetzt darf herumgematscht werden. Mit den Händen das Garn abwickeln und nach und nach durch den Kleister ziehen. Die Garnreste sollten komplett mit Kleister getränkt sein. Dann wird das Garn um die auf dem Kopf stehende Schüssel oder den unteren Teil des Luftballons gewickelt. Damit die Schale später stabil genug ist, sollten acht bis zehn Schichten aufgetragen werden.
Schritt 4: Trocknen lassen und von der Schüssel lösen
Die Schale sollte jetzt mindestens 24 Stunden durchtrocknen. Dann mit einem stumpfen Messer oder einem Holzstäbchen vorsichtig die Garnschale von der Schüssel lösen. Das braucht etwas Geduld.
Leichter geht es mit dem Luftballon. Er wird mit einer Nadel einfach zum Platzen gebracht. Sollten sich noch zu viele transparente Kleisterreste an der Innenseite der Garnschale befinden, können sie mit einer feuchten Nagelbürste sehr vorsichtig entfernt werden. Im Anschluss muss die Schale noch einmal gut durchtrocknen. Dann ist sie stabil genug und kann benutzt werden.
exzessiv genußsüchtig
...den Luftballon einfach durch Kunststofffolie "ersetzen" - die Schüssel gaaaanz stramm darin einwickeln - die heutigen Tütenclips machen es sehr einfach, die Folie zu fixieren