Wasserring und -flecken auf polierten Holzflächen kann man mit einer Schreinermethode entfernen. Mit einem brennenden Zündholz über die verfärbte Stelle 'schweben'. Vorsicht: Heiß! In kleinen Schwaden steigt Dampf auf - die Feuchtigkeit verzieht sich. Mit Geduld, Vorsicht und vielen Zündhölzern kommt man diesen Flecken bei.
Wasserflecken auf polierten Holzoberflächen entfernen

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps
19 Kommentare
Diesen Tipp kenne ich auch, ist schon spannend mit dem Zündholz äusserst fingerfertig umzugehen ;o}
Ich selber habe nach mehreren Fehl-Versuchen einen trockenen alten Baumwollappen (altes Spültuch) doppelt auf den Wasserfleck gelegt und bin mit meinem Bügeleisen auf Stufe 3 immer wieder über den Lappen gefahren...siehe da: Fleck weg ! Ohne angekokelte Finger... smile!
Auch so zieht die Feuchtigkeit von dannen!
Ich selber habe nach mehreren Fehl-Versuchen einen trockenen alten Baumwollappen (altes Spültuch) doppelt auf den Wasserfleck gelegt und bin mit meinem Bügeleisen auf Stufe 3 immer wieder über den Lappen gefahren...siehe da: Fleck weg ! Ohne angekokelte Finger... smile!
Auch so zieht die Feuchtigkeit von dannen!
@Eifelgold Tja, eben 'Schreinerlein', mein Mann war 'Schreiner' (und Staatl. geprüfter Holztechniker). Sein Lehrmeister hat im das Verfahren beigebracht und es hat
bisher immer 'gefunzt', auch bei mir. - Am besten, keine Wasserflecken verursachen, hihi.
bisher immer 'gefunzt', auch bei mir. - Am besten, keine Wasserflecken verursachen, hihi.
@mamizi: Schönen guten Tag.
Ich denke man kann das man probieren mit dem Asche-Öl -Trick
Egal ob der Fleck/Ring 1 Minute, 1 Tag, 1 Stunde, 1 Jahr, 10 Jahre oder 100 Jahre (bei Antiquitäten) alt ist.
Der Fleck ist nunmal da, weil jemand irgendwann nicht aufgepasst hat.
Wenn das Malheur passiert ist hat man ja das, mitunter heisse Wasser oder Wasser unter der Tasse, vom Möbelstück abgewischt und dann ist das Ganze ja sowieso schon irgendwie eingetrocknet und drinne. Egal wie alt.
Hab gestern noch einen anderen Schreiner gefragt, der meinte das Olivenöl sei der eigentliche "Wirkstoff" bei dem Ganzen.
Auf jeden Fall vorsichtig probieren.
Wenn ich meinen Nussbaumtisch jetzt gegen das Licht betrachte, sehe ich ein bisschen Glanz von dem Öl, (auch in runder Form) aber wenigstens ist das hässliche Weisse weg. Das heisst auf jeden Fall wenigstens eine optische Verbesserung. Na ja ich denke, Holz lebt sowieso und mit uns Menschen und hab nach dem ersten Schock das Ganze unter "Shabby Chic" abgehakt ;-) und mich nicht weiter geärgert, bringt ja nichts, wenn man sich weiter ärgert.
Hauptsache das Weisse war weg.
Viel Glück ! Und auch die gute alte farbstarke Möbelpolitur nicht vergessen, die es in Glasflaschen gibt. Danach reichlich drüber polieren.
Danach ist man vorsichtiger mit alten Möbeln und benutzt wieder Untersetzer bzw. sagt den Kindern dass das passieren kann.
Ich denke man kann das man probieren mit dem Asche-Öl -Trick
Egal ob der Fleck/Ring 1 Minute, 1 Tag, 1 Stunde, 1 Jahr, 10 Jahre oder 100 Jahre (bei Antiquitäten) alt ist.
Der Fleck ist nunmal da, weil jemand irgendwann nicht aufgepasst hat.
Wenn das Malheur passiert ist hat man ja das, mitunter heisse Wasser oder Wasser unter der Tasse, vom Möbelstück abgewischt und dann ist das Ganze ja sowieso schon irgendwie eingetrocknet und drinne. Egal wie alt.
Hab gestern noch einen anderen Schreiner gefragt, der meinte das Olivenöl sei der eigentliche "Wirkstoff" bei dem Ganzen.
Auf jeden Fall vorsichtig probieren.
Wenn ich meinen Nussbaumtisch jetzt gegen das Licht betrachte, sehe ich ein bisschen Glanz von dem Öl, (auch in runder Form) aber wenigstens ist das hässliche Weisse weg. Das heisst auf jeden Fall wenigstens eine optische Verbesserung. Na ja ich denke, Holz lebt sowieso und mit uns Menschen und hab nach dem ersten Schock das Ganze unter "Shabby Chic" abgehakt ;-) und mich nicht weiter geärgert, bringt ja nichts, wenn man sich weiter ärgert.
Hauptsache das Weisse war weg.
Viel Glück ! Und auch die gute alte farbstarke Möbelpolitur nicht vergessen, die es in Glasflaschen gibt. Danach reichlich drüber polieren.
Danach ist man vorsichtiger mit alten Möbeln und benutzt wieder Untersetzer bzw. sagt den Kindern dass das passieren kann.
Tipp online aufrufen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Jetzt Sterne vergeben!
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!
Ich selber habe nach mehreren Fehl-Versuchen einen trockenen alten Baumwollappen (altes Spültuch) doppelt auf den Wasserfleck gelegt und bin mit meinem Bügeleisen auf Stufe 3 immer wieder über den Lappen gefahren...siehe da: Fleck weg ! Ohne angekokelte Finger... smile!
Auch so zieht die Feuchtigkeit von dannen!