Zwetschgenmus mit Zimt und Vanille

Fertig in 
Nährwerte pro Glas
Proteine:2 g
Kohlenhydrate:175 g
Fette:0 g
Kalorien:742 kcal
Zu den Zutaten
Eine Schale mit Zwetschgenmus neben fünf Marmeladengläsern auf einem Tablett, umgeben von pinken Blüten im Freien. Text: 9. Sept. 2024, 18:46.

Die Zwetschgen-Zeit ist für mich immer ein Highlight. Am Ende der warmen Sommertage zum Beginn der ersten kühleren Nächte warten die dunkelblauen bis violetten Früchtchen darauf, von uns geerntet zu werden. Jedes Jahr freue ich mich auf das erste duftende Zwetschgenmus, das ich dann mit voller Hingabe in meiner kleinen Küche zubereite. Ich mache keinen Unterschied zwischen Zwetschgen und Pflaumen, beide Früchte sind für mich gleichermaßen geeignet, das Frühstück um eine Attraktion zu bereichern. Ich habe Zwetschgen geschenkt bekommen und diese zu Zwetschgenmus verarbeitet. Am besten nimmt man dazu die sehr weichen, matschigen Früchte, dann haben sie viel mehr Aroma. Schmeckt einfach wunderbar und ist auch von jedem Laien schnell gemacht.

Zutaten

  • 2 kg Zwetschgen (oder Pflaumen)
  • 700 g Gelierzucker (3:1)
  • 200 ml Wasser
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Vanille-Extrakt

Mit der Ernte der bläulich violetten Früchte verabschiedet sich der Sommer so langsam, der Herbst meldet sich zaghaft.

Zubereitung

  1. Die Zwetschgen (oder Pflaumen) waschen, entkernen und etwas kleinschneiden.
  2. Die zerkleinerten Früchte in einen größeren Topf geben und mit der entsprechenden Menge Gelierzucker gut vermengen und stehen lassen.
  3. Nach zirka 15 Minuten den Topf auf den Herd stellen bei mittlerer Temperatur und das Wasser dazugeben.
  4. Rührend erwärmen und schließlich zirka 10 bis 15 min leicht köcheln lassen – jetzt kommen Zimt und Vanille dazu. Wer möchte, kann die heiße Flüssigkeit jetzt klein mixen, ansonsten so lassen. Das Pflaumenmus sollte leicht dickflüssig sein, wenn es in die ausgewaschenen und vorgewärmten Gläser kommt.
    Video-Empfehlung:
  5. Gläser wie bei jeder Marmelade nach dem Befüllen zirka 10 Minuten auf den Kopf stellen, danach wieder umdrehen und auskühlen lassen. Fertig!

Zum Schluss standen auf meinem Küchentisch 5 Gläser à 500 g Inhalt und der verbliebene kleine Rest wurde gleich vernascht.

Guten Appetit!

Extra-Tipp

Wer längere Zeit den Geschmack des Sommers erhalten möchte, kann die abgekühlten Gläser gerne einfrieren und bei Gelegenheit auftauen. Dann entweder abends in den Kühlschrank stellen oder morgens den Deckel abschrauben und das tiefgefrorene Glas auf kleinster Stufe für wenige Minuten in die Mikrowelle stellen.

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Apfel-Kürbis-Marmelade
Weihnachtsmarmelade mit Glühwein und Rum
Profilbild
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
Schreibe den ersten KommentarKommentare

Passende Tipps
Zwetschgenkonfitüre, ein feiner Brotaufstrich
3 5
Zwetschgenmus - Homemade
7 9
Quittenmarmelade
16 51
Marmelade aus Aroniabeeren
12 19
4 0
Pflaume-Zimt-Marmelade selbst mischen
11 1
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Im Wochenplaner einplanen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

Profilbild 1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!

Rezept einplanen

Mit unserem Wochenplaner kannst du jetzt bequem alle deine Mahlzeiten planen. Du erhältst automatisch deine Einkaufsliste zum Ausdrucken. Oder du bestellt deine Zutaten direkt bei REWE zum Liefern oder abholen. Melde dich kostenlos an, um unseren Wochenplaner zu nutzen:

Kostenlos anmelden