Amsel-Meisenfütterung auf dem Balkon

Ein Blumentopf mit Erde enthält eine Schale Vogelfutter und ein buntes Windrad, auf einem Balkon neben einer Steinfigur.

Die meisten Mietverträge verbieten eine Vogelfütterung auf Balkonen und so kann man kein sichtbares, großes Vogelhäuschen anbringen.

Aber gerade unsere Stadtmeisen benötigen Winterfutter. Ein Teller ist ungeeignet als Unterlage, die Meisen haben die Angewohnheit das Futter arg herumzuwerfen, so dass fast alles komplett verstreut ist.

Optimal ist ein Glasdeckel mit ca. 10 cm hoher Wand oder ähnliches. Wir haben einen schweren Glasdeckel eines alten Ikea-Glases genommen.

Es darf so wenig Futter wie möglich herausfallen, da es auf dem Boden schnell verdirbt. Deshalb nur wenig in den Napf tun und täglich nachfüllen bzw austauschen. Alles daneben immer wegfegen. Und unbedingt trocken stellen, d.h. nur überdachte Balkone kommen für solch eine Fütterung in Frage.

Ein Futterhäuschen auf den Boden stellen reicht nicht, es geht zu viel daneben und schimmelndes Futter ist für die kleinen Piepmätze lebensbedrohlich.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Brutplatz für Vögel anbieten
Nächster Tipp
Milben bei Vögeln
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
1 Kommentar

es hat schon seinen grund, die fütterung von vögel auf dem balkon, es kommen vielleicht nicht nur die amseln, und die leute unter mir, regen sich über die vogelsch...auf, die bei ihnen landet, weil alle vögel erst mal auf der brüstung sitzen und ....
tierliebe hin und her, aber da kann man sicher eine andere lösung finden, unten im hof oder hinterm haus