Arbeitsflächen einölen statt mehlen

Mich hat das in der Vergangenheit geärgert, wenn der fertige Hefeteig immer an der Arbeitsfläche bzw. am Arbeitsbrett hängen blieb. Da nützte mir das ganze mehlen teils nicht, es hat mir manches Mal das Backen verleidet.

Anstatt zu mehlen, öle ich die Arbeitsfläche jetzt mit Speiseöl ein. Nichts bleibt mehr hängen und als Bonbon wird die Oberfläche des Backteils glatt und knusprig.

Auch interessant:
Wenn der Topfdeckel an der Arbeitsfläche klebt... Nimm den FöhnWenn der Topfdeckel an der Arbeitsfläche klebt... Nimm den Föhn
Zusätzliche Arbeitsfläche beim KochenZusätzliche Arbeitsfläche beim Kochen
Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Honigkuchen und Pfeffernüsse bleiben weich
Nächster Tipp
Paprika frisch halten
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,9 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Wenn der Topfdeckel an der Arbeitsfläche klebt... Nimm den Föhn
Wenn der Topfdeckel an der Arbeitsfläche klebt... Nimm den Föhn
12 7
Zusätzliche Arbeitsfläche beim Kochen
Zusätzliche Arbeitsfläche beim Kochen
21 11
19 Kommentare

Kann mir vorstellen, dass das funktioniert. Nur, wie reinigst du dann zB ein Holzarbeitsbrett - könnte mit der Zeit ranzig riechen?!
@frauli: das läßt sich ganz leicht mit spüli und bürste reinigen, ich mache das schon seit jahren so und der nebeneffekt, das holz bleibt schön.
Das mache ich auch schon immer so, wobei ich den Teig meistens zwischen zwei starken Plastikfolien auswalze und daher auch diese Platten nur in ganz normalem Spüliwasser reinigen muß. Mit diesen Folien kann ich den Teig auch drehen und wenden, wie es nötig ist. Keks-, Hefe- und Strudelteig werden so behandelt. Nur Nudelteig bearbeite ich auf dem Brett, und dann auch auf mehlbestäubter Fläche.