Bewässerungssystem mit PET-Flasche

Eine Super Lösung: Die Pflanzenwurzeln werden direkt versorgt, kein Gießwasser mehr verschwendet.
5

Jedes Jahr scheinen die Sommer heißer zu werden und die Versorgung der zahlreichen Gartenpflanzen nur mit Wasser aus den vorhandenen Wassertonnen reicht - zumindest bei uns - schon lange nicht mehr. Da mussten neue Ideen her und die haben wir in diesem Jahr erstmals ausprobiert.

In diesem Jahr hat es, wie wir alle wissen, extrem wenig geregnet, und das bei extrem starker Hitze. Wie alle Garten-Besitzer standen auch wir vor dem Problem, welche Blumen/Pflanzen noch gerettet werden sollen und welche wir ihrem Schicksal überlassen sollen. Das gesammelte Regenwasser reichte einfach hinten und vorne nicht, zumal wir viele Gewächse haben, die einfach viel Wasser brauchten.

Sparsam gießen mit alten Plastikflaschen

Gott sei Dank haben wir uns schon im vergangenen Jahr Gedanken gemacht, wie wir die Gurken und Tomaten ausreichend mit Wasser versorgen können, ohne über die Maßen gießen zu müssen. In einem Baumarkt habe ich ziemlich teure Plastikbehälter gesehen, die man in die Erde stecken kann. Diese versorgen dann nur die Wurzeln der Pflanzen.

Also überlegte ich und probierte das Prinzip einfach mit alten, abgeschnittenen Plastikflaschen aus. Ich schnitt den Boden ab, alles andere beließ ich so. Als ich die Tomaten und Gurken dann als kleine Pflänzchen setzte, buddelte ich gleich daneben noch ein tiefes Loch und setzte die Plastikflasche mit der Trinköffnung (schmale Seite) nach unten in die Erde nahe der Wurzel, die abgeschnittene große Seite blieb knapp über der Erde. Dann wurde wieder alles zugeschaufelt, außer der Öffnung oben natürlich. Von da an habe ich die ganzen letzten Wochen lediglich über die Flasche mein Gemüse gegossen und alles wuchs wunderbar. Nur zwei Mal, als es extrem heiß war, habe ich die Pflanzen auch am Stamm von oben gegossen.

Die Wasserersparnis war wirklich hoch, denn sonst habe ich großzügig den Boden begossen und alles verdunstete sehr schnell.

Ich finde, das ist eine sehr preiswerte Lösung, um viel Wasser einzusparen. Im zweiten Jahr sehen die Flaschen natürlich etwas abgehalftert aus, aber in der Erde nächstes Jahr siehts ja niemand :)

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Günstiger und stabiler Sichtschutz für Terrasse und Balkon in 5 Minuten
Nächster Tipp
Indianernessel – eine Teepflanze für den Garten
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
9 Kommentare

Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!