Richtig gießen. Gartenfreuden bei 35 Grad

Richtiges Gießen bei hohen Temperaturen
2
Lesezeit ca. 2 Minuten

Unbarmherzig brennt die Sonne darnieder. Ein steter warmer Wind weht. Es hat seit Wochen nicht geregnet. Der Garten sieht aus wie Trockensavanne. Ein Trauerspiel? Nein! Die meisten sagen sich: „Serengeti darf nicht sterben“ und greifen beherzt zu Gießkanne und Gartenschlauch. Damit man damit aber nicht mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt und die Wasserrechnung möglichst niedrig hält, habe ich einige grundlegende Tipps für Beete, Rasen und Topfpflanzen im Garten zusammengestellt.

Auf den Zeitpunkt kommt es an

Laut dem Bundesverband der Einzelhandelsgärtner stellen sich ambitionierte Gärtner den auf drei Uhr morgens und taumeln dann schlaftrunken zum Wasserhahn. Wer das ein wenig übertrieben findet und sich kein automatisches Bewässerungssystem mit Zeitschaltuhr leisten kann, dem sei trotzdem gesagt: Morgens ist der beste Zeitpunkt zu gießen. Mittags in der Hitze verdunstet das meiste Wasser bevor es an die Wurzeln gelangt. Wassertröpfchen auf den Blättern wirken wie ein Brennglas, führen zu Verbrennungen und schädigen das Laub. Am Abend besteht auch bei großer Trockenheit die Gefahr, dass die angenehme Feuchtigkeit auch unsere Freunde, die Schnecken herbeilockt. Außerdem begünstigen feuchte Blätter, die eventuell über Nacht nicht abtrocknen können, Pilzkrankheiten. Besonders Rosenbesitzer und Tomatenliebhaber müssen hier aufpassen.

Kann man falsch gießen?

Ja, man kann. Gut gezielt ist halb gegossen, wie meine Großmutter schon gesagt hat. Nie die Pflanze – egal welche – von oben mit dem Sprenger großflächig nass machen, auch wenn man das Gefühl hat, sie würde eine Dusche genießen. Lieber direkt am Wurzelbereich ordentlich wässern. Dabei hilft es, wenn man zum Beispiel bereits beim Pflanzen eine Art „Krater“ oder „Damm“ um die Pflanzenbasis anlegt. Das Wasser, das in diesen Krater gegossen wird, kann selbst bei extrem trockenen Böden nicht wegfließen. Oder man behilft sich mit einem Gießtrichter: Einfach einen kleinen Blumentopf (mit Loch!)  neben der Pflanze eingraben und diesen mit Wasser füllen. Wer nicht auf die Optik schaut: eine umgedrehte Plastikflasche , deren Boden man entfernt hat, geht auch. Alternativ gießt man auf zweimal, zuerst wenig, um das Erdreich anzufeuchten, dann nach einiger Zeit die restliche Menge.

Gegossen wird idealerweise mit abgestandenem, lauem Wasser. Glücklich, der eine Regentonne oder Zisterne hat. Wer auf das böse, kalte Wasser aus der Leitung angewiesen ist: zuerst vorsichtig angießen (auch Pflanzen können erschrecken), erst nach kurzer Gewöhnungszeit die Restmenge.

Wieviel ist zuviel? Die richtige Wassermenge.

Das ist ganz verschieden. Vielen Dank, so genau wollte es wieder einmal keiner wissen. Aber es gibt verschiedene Anhaltspunkte, die weiterhelfen. Zuallererst: Wo kommt die Pflanze her? Mediterrane Kräuter beispielsweise brauchen in der Regel erst bei extremer Trockenheit Wasser, über Wüstenpflanzen wie Agaven oder Kakteen müssen wir hier nicht reden. Zum zweiten: Beet oder Topf? Topfpflanzen brauchen mehr Wasser, da sie weniger Erde um sich haben, die Wasser speichern kann. Zum dritten: Ist der Standort sonnig oder schattig? Zum vierten: Wie sehen die Blätter aus? Je größer diese sind, desto höher der Wasserverbrauch. Dicke, fleischige Blätter (wie bei Agaven) sind auf Wassersparen ausgelegt. Zum fünften: Je länger eine Beetpflanze bereits eingepflanzt ist, desto besser ist ihr Wurzelwerk ausgebildet und sie kann sich mehr Feuchtigkeit aus der Erde holen. Im Umkehrschluss: Junge Pflanzen brauchen mehr Wasser! Die beruhigende Nachricht zuletzt: Meist zeigen Pflanzen durch schlappe Blätter, dass sie Wasser brauchen – dann aber schnell!

Kann man Pflanzen zum Wassersparen erziehen?

In der Regel wird in unseren Breiten viel zuviel gegossen. Nur frisch Gepflanztes und extrem Durstige  wie die Hortensie (deren lateinischer Name Hydrangea bedeutet Wasserschlürferin) brauchen eine tägliche Wassergabe. Ansonsten sollte man erst mit der Kanne eilen, wenn die Blätter leise anfangen, schlaff zu werden. Das regt die Pflanzen an, tiefe Wurzeln zu bilden, mit denen sie immer gut versorgt werden. Dass das bestens funktioniert, zeigen beispielsweise Weinreben, deren Wurzeln 10 bis 20 Meter tief reichen können. Der „Tomatenpapst“ Erich Stekovics am Neusiedlersee in Österreich gießt seine Tomaten quasi gar nicht.

Das Wasser in der Erde halten

Man kann seinen Blümchen auch helfen, Wasser zu sparen. Mulchen ist ein probates Mittel, die Verdunstung der Erde zu reduzieren. Dazu deckt man die blanke Erde praktisch ab. Das bekannteste Mulchmaterial ist Rindenmulch. Aber Vorsicht! Nicht jede Pflanze mag die Rinde, die verursacht nämlich ein leicht saures Bodenklima. Wunderbar für Hortensien, Rhododendren, Heidekraut, für Beerengehölze und Blütenstauden, nicht so schön beispielsweise für Tomaten. Auch Rasenschnitt ist nicht so toll. Am besten man mulcht mit Beinwell, der hat schöne große Blätter, oder mit (Handschuhe anziehen!) Brennnesseln. Die beugen auch Krankheiten vor. Stroh geht auch. Wichtig ist immer, dass man das Mulchmaterial antrocknet und dünn auf der Erde verteilt, damit keine Fäulnis entsteht.

Eine Erinnerung an Grün: Der Rasen im Sommer

Die beste Vorbeugung gegen Savannen im Garten: Im Sommer nicht zu oft, nicht zu kurz und vor allem ohne Fangkorb mähen. Kommt jetzt die Hitzewelle, dann gilt für den Rasen ebenfalls: frühmorgens mit dem Rasensprenger wässern. Wie lange? Die Königliche Gartenakademie Berlin-Dahlem hat einen raffinierten Trick: Einfach ein Marmeladeglas auf den Rasen stellen und solange sprengen, bis rund 1,5 cm Wasser im Glas stehen. Auch den Rasen kann man zur Sparsamkeit erziehen. Höchstens ein- bis zweimal die Woche gründlich wässern, reicht im Normalfall. Und: Ein gepflegter Rasen, der in Frühjahr und Herbst vertikutiert und gedüngt wird, in der Wachstumsphase zweimal die Woche gemäht wurde, ausreichend mit Nährstoffen versorgt ist, wird sich auch von einer Trockenphase wieder erholen. Denn schließlich stirbt eines zuletzt: die Hoffnung. 

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Rasentrimmer mit Wäscheleine bestücken
Nächster Tipp
Salatpflanzen in Blumenampeln
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,7 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
12 Kommentare

Sehr schön geschrieben. Hab mir auch angewöhnt morgens zu giessen, wenn es noch frischer ist. Hab den Eindruck, dass es den Blümchen gut tut. Nur das mit dem kalten Wasser muss ich noch ändern.
Ganz toll erklärt. Man sagt mir zwar den grünen Daumen nach, aber ich habe trotzdem viel aus dem Tipp gelernt was ich umsetzen werde. Dankeschön
Ich habe mir für unseren Garten eine eigene Strategie überlegt. Ich lege den Wasserschlauch direkt an die Pflanze auf den Boden lass nur ganz wenig Wasser durch den Schlauch laufen. Zuvor teste ich mit einer Gießkanne wie lange das Wasser bei dieser geringen Flussrate fließen muss um zb 10 Liter zu wässern. Dann lege ich also alle 15 - 20 min langsamen dahin tröpfeln den Schlauch zur nächsten Pflanze. Ich beginne dort wo bereits Schatten ist. Diesen Variante kostet zwar mehr Zeit aber spart enorm Wasser, da ja nur an genau der Stelle gegossen wird, wo die Wurzeln sind und die Pflanze lange Zeit hat das Wasser aufzunehmen. Ich mache das meist am Wochenende wenn ich viel Zeit habe und stelle mir immer einen Timer, damit ich das Schlauch umlegen alle 20 min nicht vergesse. Meine Pflanzen finden das super und es läuft nicht die Hälfte des Wassers weg.
Auf die Idee mit dem Trichter (Blumentopf) hätte ich natürlich auch kommen können.

Aber der Beitrag ist super geschrieben. Daumen hoch.
Guter und informativer Beitrag.
Habe wieder was gelernt. Danke!
Dieser Tipp hat mir sehr weitergeholfen. Wenn ich bald den Garten meines Vaters pflegen darf, da er in Urlaub ist, wird er sich freuen, dass ich seine Pflanzen gut behandelt habe beim Gießen und es ihnen gut geht. Danke :)
Gute Hinweise!
Ich habe es ganz aufgegeben, die rel. große Rasenfläche zu sprengen; nach einiger Zeit hat sich der Rasen immer erholt.
1,5 cm Wasser im Glas (das oben den gleichen Durchmesser haben muss wie am Boden und genügend hoch sein sollte, damit die Tropfen nicht "herausspringen" ) zeigen an, dass die gesamte Fläche mit 1,5 cm Wasser beregnet wurde, also 15 l pro m². Das kann dauern...
So kann man übrigens leicht einen Regenmesser herstellen.
Und wieder viel gelernt - danke!
Zukünftig wird also nicht mehr das Wasser aus der Gießkanne schön von oben auf die Pflanze gegossen und das angenehme Nass gibt es ab jetzt auch morgens und nicht mehr abends - sehr zum Leidwesen der Schnecken.
Vielen Dank für die gute Zusammenstellung verschiedener Gesichtspunkte!
Wir stellen meistens gefüllte Gießkannen in die Sonne, dann ist das Gießwasser nicht mehr kalt. Mein Mann begießt die Tomatenpflanzen bei großer Wärme morgens und abends, das tut ihnen gut. Wir haben nicht das Gefühl, daß durch das Begießen am Abend verstärkt Schnecken angelockt werden. In diesem Jahr haben wir erstaunlich wenige in unserem Garten.
Und ich begieße die Blumen auch meistens abends, allerdings nie auf die Blätter, sondern auf die umliegende Erde.
Wir sammeln im Sommer fast alles Wasser, das im Haushalt anfällt, z. B. vom Gemüsewaschen .Da kommt sehr viel zusammen, und das Wasser ist dann bis abends auch schon abgestanden.
Sorryyyyy, hab bei der Bewertung irgendwie falsch geklickt, denn eigentlich wollte ich die volle Punktzahl geben.
Danke Steffi_K. Sehr schön und sehr informativ geschrieben. Beim Einpflanzen werde ich künftig auf jeden Fall immer einen Krater um den Wurzelbereich vorsehen. Eine super Information.
Ansonsten gieße ich meine Pflanzen immer morgens, weil mir mal ein Gärtner sagte, dass auch Pflanzen abends "schlafen" möchten und man sie, wenn möglich, morgens gießen sollte.
Schöne Tipps, aber doch eher für den Balkon als für den klassischen Garten geeignet. Dazu ist er einfach zu groß und mit zu vielen und zu unterschiedlichen Kulturpflanzen besetzt. Da kann man nicht mit Häufchen und angewärmten Gießwasser anfangen.
Den sehr schön geschriebenen Beitrag habe ich ja schon 2015 geliked. Nur eins verstehe ich nicht - wieso man nicht mit Grasschnitt mulchen sollte. Das ist, aus praktischen Gründen natürlich, weil er eben anfällt, mein bevorzugtes Mulchmaterial. (Gleich dazu gesagt: Schnecken haben wir nicht.) Rindenmulch geht gar nicht, weil er sauer ist (ich weiß, steht da), außerdem mag ich ihn ästhetisch nicht, Stroh bringt viel unerwünschte Keime rein.
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!