• Ein gelbes Sonnenschutz-Paneel hängt auf einem Balkon, um Schatten zu spenden, umgeben von bunten Blumen.

    Bild 1 / 30: Windschutz fertig genäht und mit drei Ösen und einer Karabiner-Vorrichtung aufgehängt: Die volle Breite des Balkons ist wind- und sichtgeschützt.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein gelber Windschutz hängt an der Decke und schützt den Raum vor Wind. Im Hintergrund sind Bäume sichtbar.

    Bild 2 / 30: Ein Windschutz aus blickdichtem und wetterfesten Material in freundlicher Farbe: Hier zu sehen, fertig genähte Oberkante des Windschutzes.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein gelbes Sonnenschutzvorhang hängt an einem Fenster und bietet Schatten in einer blühenden Umgebung.

    Bild 3 / 30: Am unteren Ende wird der Windschutz an beiden Seiten mit einem schmalen farblich passendem Tauwerk an der Balkonbrüstung verankert.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein gelbes Sonnenschutzprodukt hängt an einem Rahmen, während es an einer Wand befestigt ist und Schatten spendet.

    Bild 4 / 30: Zwecks Befestigung hat mich die Tatsache gerettet, dass in der Metallverstrebung der Brüstung rechts und links ein Loch gebohrt war, durch das dann das im Durchmesser angepasste Tauwerk hindurch passen würde!

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein gelbes Stoffstück liegt auf einem Boden. Eine Linie zeigt die Schnittform für Sonnen- und Windschutz.

    Bild 5 / 30: Um einen die Kante verstärkenden Beleg zu erhalten, der die identische, eckige Form haben muss, habe ich den Stoff im oberen Teil über ca. 50 cm Höhe doppelt gelegt und dann in Form geschnitten.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Gelbes Stoffstück liegt auf dem Tisch, während eine Schere daneben schneidet; Vorbereitung für Sonnen- und Windschutzprojekte.

    Bild 6 / 30: Von der später richtigen Seite des Windschutzes aus gesehen liegt die Stofflage für den Besatz unten drunter.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Gelbe Stoffe liegen auf einem Tisch, während eine Schere daneben bereit zum Schneiden für Sonnen- und Windschutz liegt.

    Bild 7 / 30: Das nach oben zeigende Stoffteil kann als „Rest“ beiseite gelegt werden – der unten drunter liegende Besatz ist deutlich erkennbar.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Eine gelbe Stoffbahn wird mit einer Schere zugeschnitten, während sie auf einem Bügeltisch liegt, um einen Sonnen- und Windschutz zu entwerfen.

    Bild 8 / 30: Dieser Beleg wird mit normalem Nähmaschinengarn an den Oberstoff des Windschutzes genäht, um diese zu verstärken, weil ja hier später Ösen eingeschlagen werden müssen.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein gelbes Stoffstück wird mit einer Nähmaschine bearbeitet, um einen Sonnen- und Windschutz zu erstellen.

    Bild 9 / 30: Die Nahtzugaben in den zwei Ecken bis 1 mm an die Naht heran einschneiden, damit sich der Beleg wunderbar zur anderen Stoffseite hinlegen lässt.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein hellgelbes Stück Stoff wird mit einem Bügeleisen bearbeitet, um Falten zu entfernen, während es auf einem Tisch liegt.

    Bild 10 / 30: Die Nahtzugaben erst einmal auseinander (!) pressen, damit sich der Beleg geschmeidiger um die Kante herum zur anderen Seite legen lässt.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein gelbes Stoffstück wird mit roten Clips am Rand fixiert, während es auf einem blauen Untergrund zum Nähen vorbereitet wird.

    Bild 11 / 30: Die Kante zur Vorbereitung auf das anschließende Absteppen heften. Dazu habe ich Wonder Clips verwendet, die das Material nicht „löchern“ können und sich sehr viel bequemer und schneller als Stecknadeln verwenden lassen.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Eine transparente Box enthält mehrere rote Nähklammern, die ordentlich sortiert sind und auf einem Tisch liegen.

    Bild 12 / 30: Diese Wonder Clips bieten viele Firmen an – im gut sortierten Fachhandel werden sogar unterschiedliche Längen/ Größen angeboten, so dass man je nach Stoffqualität auswählen kann: je länger ein Clip, desto kräftiger sein Halt.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein gelber Stoff wird an einem Tisch mit Klammern fixiert, während Nähutensilien im Hintergrund sichtbar sind.

    Bild 13 / 30: Der Unterrand des Belegs wird zu einem Saum umgelegt und (leider) gesteckt, denn Wonder Clips halten ja nur an einem Stoffrand und nicht im Innern eines Stoffstücks.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Eine gelbe Nähgarne-Spule steht auf einem grauen Untergrund, bereit für das Entwerfen und Nähen von Sonnen- und Windschutz.

    Bild 14 / 30: Nur zum Absteppen favorisiere ich dieses Zier- und Steppgarn. Es lässt sich trotz seiner Stärke sehr gut in eine 80er Nähmaschinennadel einfädeln – dazu nur den Faden an der Spitze schräg anschneiden!

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein Spulengarn in leuchtendem Gelb liegt neben einem Schneidewerkzeug auf einer Holzoberfläche, bereit zum Nähen für Sonnen- und Windschutz.

    Bild 15 / 30: Damit sich das Garn bei Nichtverwendung nicht nach und nach von der Kone abwickelt, schneide ich immer vor Gebrauch eine Kerbe in den unteren Rand und klemme den Faden hier ein.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Eine garnspule wird mit einer Drahtaufhängung fixiert, um beim Nähen von Sonnen- und Windschutz effizient zu arbeiten.

    Bild 16 / 30: Das Zierstepp-Garn - von der Kone ablaufend - bedingt, dass der Faden von deutlich größerer Höhe abgewickelt wird als bei einer normal kleinen Garnrolle. Deshalb verwende ich dann einen Garnrollenhalter für Konen.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein Nähgerät steht auf einem Tisch und hält einen schwarzen Faden bereit, um Sonnenschutz und Windschutz zu entwerfen und zu nähen.

    Bild 17 / 30: Zu diesem Garnrollenhalter gehören zwei Aufsätze: Auf den ca. 5 cm hohen wird eine Kone aufgesetzt, die dann nicht mehr hin- und her ruckeln kann. Der Faden wird also makellos, weil stetig und gleichmäßig abgewickelt.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Eine Spule ruht auf einem weißen Sockel, während ein Faden durch einen Bogen gespannt ist, bereit zum Nähen von Sonnenschutz.

    Bild 18 / 30: Wenn ich beim gleichen Projekt auch oft zum normalen Garn auf kleinerer Rolle wechseln möchte, verwende ich auch diesen Garnrollenhalter, stecke aber die beiliegende runde Scheibe mit der abgerundeten Seite nach unten, oben auf diese Garnrolle.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Eine Nähmaschine steht auf einem Tisch, bereit zum Nähen von Sonnen- und Windschutz, mit einer Spule gelber Faden daneben.

    Bild 19 / 30: Garnrollenhalter samt Garn wird neben die Maschine gestellt und der Metall-Arm so abgewinkelt, dass das Garn in gleicher Höhe wie (im weiteren Verlauf) der entsprechende Einzug in die Nähmaschine vorgegeben ist.

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Eine Nähmaschine steht im Raum und hat einen Faden eingefädelt, bereit zum Nähen von Sonnen- und Windschutz.

    Bild 20 / 30: Damit der Faden noch besser geführt wird, ist bei meiner Maschine an dem hochgezogenen Griff eine Kerbung vorgesehen, durch die hindurch man den Faden zusätzlich einfädeln kann. Mal gucken, ob das bei euch auch möglich ist!

    16.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Eine gelbe Stoffbahn wird an einer Nähmaschine genäht, während sie mit einer Stecknadel fixiert ist, auf einem Tisch mit Schnittmatte.

    Bild 21 / 30: Den Beleg saumartig auf den Oberstoff steppen, dabei verwende ich als Unterfaden durchaus mein herkömmliches Garn Stärke 120 von der 200 - oder 500 Meter-Rolle.

    17.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Eine Nähmaschine bearbeitet einen gelben Stoff, um Sonnen- und Windschutz für Außenräume zu kreieren.

    Bild 22 / 30: Zum sauber parellelen Absteppen verwende ich den sog. Kantensteppfuß, bei dem man den Abstand zur Kante beliebig einstellen kann. Die Stichlänge deutlich größer als sonst wählen, damit der dicke Oberfaden genug Spielraum hat und die Naht glatt und der Sti

    17.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Eine Nähmaschine näht gelbes Material, während eine Nadel und Stecknadeln daneben liegen, um Sonnen- und Windschutz zu erstellen.

    Bild 23 / 30: Bis auf Ausnahmen stecke ich immer quer zur Nahtrichtung, damit sich der Stoff vor dem Transporteur bei langen „Strecken“ nicht beliebig wellen kann. Tipp: Vor dem Erreichen einer Stecknadel diese herausziehen.

    17.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein glänzender, gelber Stoff liegt gefaltet auf einem Tisch, während er auf die Verarbeitung zu Sonnen- und Windschutz wartet.

    Bild 24 / 30: Die fast fertig gestaltete Oberkante des Windschutzes im unteren Teil des Bildes von der linken Stoffseite her gesehen.

    17.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein gelbes Stoffstück liegt auf einem blauen Untergrund, es zeigt eine präzise Naht für Sonnen- und Windschutz.

    Bild 25 / 30: Im oberen Bereich des Bildes sieht man eine ausgearbeitete „Ecke“ des Windschutzes von der linken Stoffseite her.

    17.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein gelbes Stoffstück liegt auf einem grauen Untergrund, mit einer Stecknadel, die den Stoff für den Nähprozess fixiert.

    Bild 26 / 30: Nun mittels Stecknadeln die Punkte markieren, an denen eine Öse eingeschlagen werden muss.

    17.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Eine Anleitung zeigt Schritte zum Entwerfen und Nähen von Sonnen- und Windschutz auf gelbem Stoff.

    Bild 27 / 30: Obwohl der Stoff als Outdoorstoff ohnehin sehr kräftig gewebt ist, habe ich ihn vorsichtshalber noch mit sog. Wonder Dots verstärkt.

    17.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein gelbes Stoffstück mit Ösen wird auf einem rauen, steinernen Untergrund für den Zuschnitt und das Nähen vorbereitet.

    Bild 28 / 30: Hier nun zu sehen, die fertig eingeschlagenen Ösen – von der Vorderseite und der Rückseite aus gesehen.

    17.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein gelbes Tuch hängt an einem Drahtseil, das an einer Metallröhre in einer grünen Umgebung befestigt ist.

    Bild 29 / 30: Um den Sichtschutz auch und gerade wegen des schräg über uns befindlichen Balkons und der damit verbundenen neugierigen Blicke der Nachbarn zu befestigen, kam ich auf die Idee, mangels darüber befindlichen Holzes mir diese Aufhänge-Lösung zu gestalten.

    17.5.19 eingereicht von trom4schu

  • Ein gelbes Stoffstück liegt auf einem Tisch, während ein gebogener Draht neben ihm bereitliegt, um einen Windschutz zu gestalten.

    Bild 30 / 30: Um den Windschutz oben links = weit über Kopfhöhe schnell (!) und ohne jedes Mal eine Leiter zu holen ein- und auch wieder abzuhängen, fiel mir die lange Stange ein, mit der im Kaufhaus Textilien von einer hohen Wand abgehängt werden.

    17.5.19 eingereicht von trom4schu

Zurück