Ciao Wattestäbchen: Ohren richtig reinigen mittels Ohrenspülung

Um sich selbst, aber auch der Umwelt etwas Gutes zu tun, wäre es doch somit besser, wenn das Schmalz, die Härchen und der Staub einfach herausgespült werden könnten.
3

Wusstest du, dass Wattestäbchen gemeinsam mit Zigarettenstummel und Plastikstrohhalmen zu den Top 10 umweltverschmutzenden Produkten der Welt zählen?

Und: Wattestäbchen oder auch Ohrenstäbchen, wurden eigentlich nicht dazu erfunden, ins Ohr gesteckt zu werden - im Gegenteil, das Einführen eines Wattestäbchens zum Reinigen des Innenohrs wird von Ärzten NICHT empfohlen. Logisch, denn unser schützendes und als störend empfundenes Ohrenschmalz wird mit dem Stäbchenkopf nur weiter nach hinten geschoben und nicht wie eigentlich gewünscht, entfernt!

Die Folge: Ein Klumpen kann sich bilden uns so die Hörleistung massiv verschlechtern.

Um sich selbst, aber auch der Umwelt etwas Gutes zu tun, wäre es doch somit besser, wenn das Schmalz, die Härchen und der Staub einfach herausgespült werden könnten.

Gute Nachricht: Das geht - und das Ganze funktioniert außerdem völlig

  • einfach
  • schmerzfrei
  • und schnell
  • in den eigenen 4 Wänden

So funktioniert es:

Dazu nimmt man einfach einen speziellen Ohrenspüler (am besten mit mind. 250 ml Fassungsvermögen) da man mehrere Spül-Durchgänge benötigt, damit die Ohren wieder ganz sauber sind. Dieser Ohrenspüler ist so geformt, dass man Wasser ganz leicht aufnehmen und gleich darauf schonend ins Ohr laufen lassen kann. Man entscheidet hier selbst, wie stark der Strahl ins Ohr eindringen soll. Das Ganze ist völlig schmerzfrei und einfach.

Dieser Ohrenspüler ist so geformt, dass man Wasser ganz leicht aufnehmen und gleich darauf schonend ins Ohr laufen lassen kann.

Wichtig hierbei ist jedoch: Der Spüler wird am Ohr angesetzt, nicht ins Ohr eingeführt. Macht man nämlich Zweiteres, kann zu viel Druck entstehen und das Trommelfell dabei verletzt werden.

Der Spüler wird am Ohr angesetzt, nicht ins Ohr eingeführt. Macht man nämlich Zweiteres, kann zu viel Druck entstehen und das Trommelfell dabei verletzt werden.

Die Ohren werden so lange mit warmen Wasser gespült (3-5 Durchgänge sollten ausreichend sein), bis keine Partikel mehr im abgelaufenen Wasser zu sehen sind - dazu einfach übers Waschbecken halten und dort das Wasser auffangen und genau ansehen. Dies kann alle 2 Wochen wiederholt werden.

Statt Wasser kann man auch spezielle Lösungen kaufen, die das Ohrenschmalz noch besser aufweichen - prinzipiell ist Wasser aber ausreichend. Der Ohrenspüler ist wiederverwendbar und so eine echte Alternative, wenn es darum geht sich selbst und der Umwelt etwas Gutes zu tun!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Tinnitus behandeln: 8 Übungen für Zuhause
Nächster Tipp
Mund- und Nasenmaske für Brillenträger optimieren
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,1 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
26 Kommentare

Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!