Efeu an den Hauswänden eines Mietobjektes - Vorsicht!
Ich wollte es an der Terrasse grün haben, die kahle Wand des Nebenhauses begrünen und entschied mich für Efeu, da es eine immergrüne Pflanze ist. Ich wusste zu der Zeit nicht, dass er so starke Saugwurzeln entwickelt, die in die Hausmauer eindringen.
Nach ca. 18 Jahren zog ich aus und der Vermieter bestand darauf, diesen Efeu zu entfernen und alles in den Originalzustand zurückzuversetzen.
Der Efeu wuchs bis unter das Dach des Nebenhauses. Die Saugwurzeln waren so stark, dass sie das Mauerwerk (holländischer Klinker mit einer rauhen Oberfläche) verschandelten. Ein Fachmann musste diesen Efeu entfernen und die Kosten dafür wurden uns in Rechnung gestellt.
Mein Tipp:
Kein Efeu an die Hauswand pflanzen, wenn das Haus nicht Euer Eigentum ist.
Aber zum eigentlichen Tipp: das stimmt schon, was Kati schreibt. Nur war das vom Hauseigentümer auch irgendwie Schikane, denn so ein Efeu ist auch eine nicht zu unterschätzende Wärmedämmung. Kann das sehr gut beurteilen, da meine Eltern das gleiche Haus nebenan besitzen. Ein Haus ist mit Bewuchs und eins ohne. Ergibt im Sommer, wie auch im Winter einen Temperaturunterschied von vier Grad!!!
Ich wohne nicht mehr in dem Haus, bin froh darüber. Nun wohnen wir in einer anderen Mietwohnung Wärmedämmung.
Aber interessant ist deine Meinung, dass Efeu auch eine Art "Wärmedämmung" ist. Gut zu wissen!
Nun zum eigentlichen Thema: Wenn ich was in der Mietwohnung verändere, frage da lieber zuerst den Vermieter. Schon kann man vorher viel Ärger für später sparen.