Eiskratzen - Autoscheiben enteisen

Eiskratzen

Hallo an alle Eiskratz-Muffel und Genervte. Im Winter muss der eine oder andere Autofahrer am frühen Morgen die Scheiben seines geliebten Gefährts freikratzen. Das ist nicht nur lästig, nervig und zeitaufwendig, sondern auch entsprechend teuer, wenn man denn auf die handelsüblichen Enteiser zurückgreift.

Wir selbst verwenden nun schon seit vielen Jahren eine Sprühlösung, die wir uns selbst preiswert zusammen mischen und die uns sozusagen das Leben im Winter und in den frühen Morgenstunden erheblich erleichtert.

Auch interessant:
Autoscheiben enteisen - schnell, bequem und günstigAutoscheiben enteisen - schnell, bequem und günstig
Autoscheiben enteisen schnell und gutAutoscheiben enteisen schnell und gut
Gefrierfach leicht enteisenGefrierfach leicht enteisen

Enteisungsspray selber machen

Die einzigen beiden Komponenten, die ihr kaufen müsst sind 1. eine euch sympatische Sprühflasche und 2. mehr oder weniger regelmäßig Spiritus. Jetzt lediglich Wasser und Spiritus im Verhältnis 1:1 mischen und ab in die Flasche. Somit ist der - für uns - weltbeste Scheibenenteiser ist fertig.

Einfach morgens alle vereisten Fenster einsprühen - mit der Frontscheibe beginnen - und dann nur noch mit einem Scheibenabzieher, Handfeger, oder Fenstertuch (das ist ganz euch selbst überlassen, probiert aus, was für euch am besten funktioniert) drüberwischen. Für die Frontscheibe reicht auch der Scheibenwischer und die Scheiben sind problemlos frei.

Bei extrem eisigen Temperaturen kann man zur Sicherheit gerne auch schon abends die Scheiben einsprühen, dann kann sich das Eis gar nicht erst so stark festsetzen.

Ich gebe diesen Tipp an euch weiter, weil er für uns seit Jahren funktioniert.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Vogelkot am Auto leicht entfernen
Nächster Tipp
Fahrrad-Pflege
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,6 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Autoscheiben enteisen - schnell, bequem und günstig
Autoscheiben enteisen - schnell, bequem und günstig
46 11
Autoscheiben enteisen schnell und gut
Autoscheiben enteisen schnell und gut
7 6
Eiskratzen? Nein danke! Sprühflasche!
18 23
Gefrierfach leicht enteisen
Gefrierfach leicht enteisen
22 32
84 Kommentare
Dabei seit 28.10.13
1
Das klingt echt gut, werde es beim nächsten frostigen morgen gleich mal ausprobieren. Mich ärgert es jedesmal wie teuer das Enteiser ist.
14.1.14, 22:30 Uhr
Dabei seit 12.1.13
2
vielen dank.
das probiere ich aus.

enteiser gehen bei mir mehrere Flaschen im jahr drauf.

oft sitzt das eis so dick und fest, dass man es mit dem eiskratzer gar nicht los bekommt.
ich decke zwar mein auto abends ab, kämpfe aber trotzdem mit eis.

vielleicht ist das spray in manchen regionen unnötig. ich wohne in einer Höhe, wo wir mit schnee und eis durchaus zu kämpfen haben.

ich werde diesen tipp gerne an die vielen eisgeplagten weitergeben

danke dir
14.1.14, 23:18 Uhr
xldeluxe
3
Klappt, ist preiswert und geht schnell! Guter günstiger wirksamer Tipp!
15.1.14, 00:02 Uhr
Dabei seit 22.11.13
4
Ausserdem eignet sich das 1:1 Gemisch plus ein paar Spritzern ?Pril? o.ä., was gerade beim Spühlbecken steht, in die Auto-Scheibenwaschanlage.
1. gut gehen das Einfrieren des Spühlwassers
2. gut für die streifenfreie Reinigung der Auto- Scheibe
15.1.14, 04:53 Uhr
Dabei seit 12.3.13
5
ich hab das auch ausprobiert, aber jedes mal wenn ich losgefahren bin, hat sich sofort eine neue Eisschicht gebildet. Hab mir jetzt eine Halbgarage gekauft ;)
15.1.14, 06:32 Uhr
Icki
6
Ich halte nichts davon, wenn im Tipp eine Diskussion verboten wird. Wenn ein User der Meinung ist, ein Tipp hat Nachteile, soll er es sagen.

Aber ich frage mich: IST Wasser mit Spiritus überhaupt so umweltschädlich? Ich habe keine Ahnung von Chemie, aber ist Ethanol nicht Alkohol und sollte doch einigermaßen unbedenklich sein? Problematisch ist natürlich, womit es dann im Brennspiritus vergällt wird (Wikipedia schreibt, dass einige Hersteller hier aus Kostengründen so einige Fremdstoffe untermischen, wenn das nicht der Fall ist, sei Brennspiritus mit "UN 1170" gekennzeichnet)...
Kennt sich da jemand aus?
15.1.14, 08:35 Uhr
Upsi
7
Meist muss es morgens schnell gehen und da habe ich nicht die Zeit ewig zu kratzen oder aufzuweichen. Ich finde den Tipp richtig Klasse und werde mir noch heute spiritus besorgen, auch wenn hier im Norden von Winter nichts zu sehen ist. Bei mir im Vorgarten blühen schon die primeln.
15.1.14, 09:44 Uhr
Dabei seit 19.7.13
8
Super Idee!! Werd mir sofort eine Mischung bereitstellen!!
15.1.14, 09:54 Uhr
Dabei seit 15.9.13
9
@upsi: und bei uns im ruhrgebiet zwitschern schon die vögel vom dach.:)))
15.1.14, 10:00 Uhr
Dabei seit 27.4.13
10
Also für mich wäre es auch wichtig zu wissen ob Spiritus umweltschädlich ist. Sorry aber nicht bei jedem kommt die eigene Faulheit vor der Umwelt.
Die Frage ist dann auch ob es wirklich so eine große Zeitersparnis ist!? Freikratzen geht eigentlich auch recht schnell. Ausser man wohnt natürlich in Gegenden wo eine extreme Eisschicht auf der Scheibe ist. Kenne mich mit Spiritus gar nicht aus. Gibt es Teile am Auto die durch den Spiritus beschädigt werden können?
Die Beste Methode finde ich immer noch abends die Frontscheibe mit einer Isomatte abzudecken. Die Scheibe ist dann morgens auch nicht so kalt und es friert nicht gleich beim losfahren wieder alles hin. Und benötigt genauso wenig Zeit wie das Sprühen am Morgen.
15.1.14, 10:03 Uhr
Dabei seit 15.6.13
11
Guten Morgen newkatkathi und @all,

da Du das seit Jahren praktizierst wüsste ich gerne, wie das Gemisch auf die Innenseite der Scheibe reagiert.

Ich hatte jahrelang diese handelsüblichen Enteiser gekauft.
Von aussen waren die Scheiben frei, aber innen bildete sich sofort eine dünne Eisschicht auf der Frontscheibe.
Das war sehr nervig, weil ich immer warten musste, bevor ich wegfahren konnte, bis das Auto von innen aufgewärmt war.
Ich hatte da keinen Zusammenhang gesehen, aber ein Bekannter erklärte mir, dass das vom Enteisen mit diesem flüssigen Sprühenteisermittel kommt.
Daraufhin benutzte ich das Zeug nicht mehr.

Aber da meine fehlenden Zentimeter *grins* dafür verantwortlich zu machen sind, dass ich die Mitte der Frontscheibe nicht erreiche, fehlt mir natürlich seither ein geeignetes Mittel, um meine Scheibe eisfrei zu bekommen.

Liebe Grüße
Myfairlady
15.1.14, 10:08 Uhr
Dabei seit 15.6.13
12
@susi73:

Guten Morgen,
es gibt viele Gründe, weshalb man auf das Eiskratzen verzichten möchte, bzw. weshalb man im Winter ganz schnell im Auto sitzen möchte.
Faulheit ist mir dabei zu oberflächlich und einfach betrachtet.

Spontan fällt mir dazu der "gute Zwirn" ein. Hat man sich diesen angesaut, rennt man heim, zieht sich um und ....schwups....
Karre vereist...das gleiche Spiel von vorne.

Oder auch das sog. Raynaud-Syndrom, dabei "frieren" z.B. die Hände, bzw. Finger so schnell ein, dass dann schmerzhafter Weise, erst mal an ein Wegfahren nicht mehr zu denken ist. Da nutzen auch Handschuhe nichts.

LG
Myfairlady
15.1.14, 10:22 Uhr
Dabei seit 24.8.11
13
Guten Morgen, ich habe mir gerade mal sämtliche bisherigen Kommentare durchgelesen und möchte meinerseits noch etwas dazu sagen.
1. Ich will und wollte niemandem verbieten seine Meinung zu äußern.
2. Spiritus ist KEIN Leitungswasser und natürlich belastet es die Umwelt. Nur wird das Spiritus nicht pur und in solchen Mengen in die Umwelt gekippt beim Enteisen der Autoscheiben und es wurde für den Handel und Gebrauch für Privathaushalte von entsprechenden Stellen zugelassen und ich muß mich nicht entschuldigen, daß ich das nun auch verwende.
3. Diesen Tip habe ich vor Jahren in einer Ratgebersendung gesehen, wo ein Mitarbeiter des ADAC genau diese Zusammensetzung für einen wirksamen und preiswerten Enteiser vorstellte.
4. Noch eine ganz persönliche Meinung: Faulheit heißt für mich vor richtiger Arbeit zu drücken. Sich mit kleinen Tricks und Kniffen das Leben ab und an mal etwas leichter zu machen, heißt für mich mehr Zeit für die wichtigen Sachen des Lebens zu haben.
In diesem Sinne: ich wünsche Euch alles Liebe und Gute und einen sanften Winter
15.1.14, 11:27 Uhr
Dabei seit 10.11.10
14
Den Tipp mehr ich mir, vielen Dank, den an und zu verwende ich auch Enteiser, besonders für die Heckscheibe, habe aber dann auch das Problem mit dem Wiederanfrieren an der Innenscheibe nach Fahrtbeginn. Meistens, Seen ich vergessen habe, abzudecken, nehme ich dann doch lieber lauwarmes oder sogar leicht kaltes Wasser. Wurde schon in diversen Auto-Sendungen getestet, solange der Temperatur-Unterschied nicht über 20/30° beträgt, passiert da auch nichts. Mir reicht da eine 1.5 Liter-Flasche, daher hält sich die Eisbildung unter dem Auto auch in Grenzen. Gleich (!) danach die Scheibenwischer anschalten, und ob den meisten Fällen war es das.
15.1.14, 11:59 Uhr
Icki
15
So, ich habe jetzt mal ein Gefahrenblatt im Internet gefunden und so wie ich es deute
- ist die allergrößte Gefahr von Spiritus seine Brennbarkeit (inkl. Explosionsgefahr)
- kann der regelmäßige Umgang mit Spiritus zu vererbbaren Krankheiten führen

Der zweite Punkt kann allerdings bei kleinen Mengen nicht so gravierend sein, denn jede Menge andere Internetseiten empfehlen aus Umweltfreundlichkeitsgründen, häufiger beim Putzen auf Spiritus statt auf andere Putzmittel zurückzugreifen.

Das sind meine Rechercheergebnisse, für Präzisierung durch einen vom Fach wäre ich dankbar!

@newkakathi:
Dein 2. Argument finde ich nicht überzeugend, nicht alles, was für den Gebrauch in Haushalten zugelassen ist, ist ja auch dafür zugelassen, dass es ins Abwasser gerät. Aber abgesehen davon lese ich auch nicht, wo jemand eine Entschuldigung von dir verlangt. Es ging ja nur darum, dass wir alle unterschiedliche Prioritäten setzen und die Umweltdiskussion auch möglich sein muss. Das heißt ja nicht, dass sich alle entschuldigen müssen, die ihre Prioritäten anders setzen.
15.1.14, 15:33 Uhr
Dabei seit 19.5.10
16
@newkatkathi: Volle Zustimmung!
15.1.14, 17:11 Uhr
Dabei seit 29.1.12
17
hallo,

die scheiben meines 20 jahre alten autos haben mir bewiesen, das kratzen "sch...." ist, da kratzen von kratzen kommt also die scheiben völlig ruiniert waren.

viele kratzen ihre scheiben bei laufendem motor frei, ist das umweltfreundlicher?

während des sprühens muß ja nicht unbedingt geraucht werden bzgl der brennbarkeit des spiritus.

ein in der mikrowelle erhitztes kirschkernkissen auf die armaturenablage gelegt verhindert das zufrieren von innen.

fertig gekaufte enteisersprays kosten ein vermögen deshalb ein dickes danke für diesen tip!!!

achso, ich finde das einmal rundumsrayen geht WESENTLICH schneller, als die kratzerei.
15.1.14, 18:21 Uhr
Dabei seit 29.9.10
18
kirschkernkissen auf die armaturenablage? Das muss ich unbedingt probieren :-) Gibt es alternativ eigentlich abgerundete Eiskratzer, mit denen man die Scheiben innen besser kratzen kann?
15.1.14, 18:33 Uhr
Dabei seit 29.1.12
19
@libelle22:

probiers mal mit einem teigschaber.

bezgl. der brennbarkeit des spiritus:
noch nie habe ich die schlagzeile gelesen:

TÖTLICHER LEICHTSINN, beim autoenteisen mit spiritus in die luft geflogen.
15.1.14, 18:51 Uhr
Dabei seit 29.9.10
20
danke! so simpel, abe ich wär nieee draufgekommen, werd ich vorraussichtlich schon morgen früh ausprobieren können :-)
15.1.14, 18:53 Uhr
Dabei seit 21.8.11
21
Ich hab 20 Winter lang meine Frontscheibe enteist, indem ich einen Wasserkessel voll heißes Wasser, so wie es aus der Leitung kommt (ca. 60°C), beginnend am Blech auf dem Dach, über die Scheibe gegossen habe. Das hat auch noch für die Seitenscheiben gereicht. Nie ist mir die Scheibe geplatzt, wie mir Männer immer wieder weismachen wollten... Das Ganze geht einfach, schnell, innen gefriert die Scheibe nicht mehr, weil sie warm ist und ich hab nie beobachtet, dass sich unten nun spiegelglatte Flächen an meinem Parkplatz gebildet hätten.
Klar, steht das Auto tagsüber woanders, musste auch ich kratzen... aber wenigstens das morgendliche Kratzen entfiel.
15.1.14, 19:07 Uhr
Dabei seit 4.4.13
22
Männe stellt ein Heizöfchen in sein Auto stellt abends die Zeitschaltuhr auf 30 Min, die Scheiben sind alle frei und das Auto ist sogar schon warm ! Geht aller dings nicht überall, da man die Autotür ja geöffnet lassen muss wegen Kabel, aber bei uns geht es ,machen alle Nachbarn so!
Ich habe eine Standheizung in meinem Auto die mache ich dann an und alles ist klar und warm!

Hab aber auch schon früher mal Spritus verdünnt gesprüht , wovon meine Frontscheibe milchig wurde weis ich allerdings nicht, ich nehm es nicht mehr! Heißes Wasser ebenso, da hat Sohnemann seine Scheibe voriges Jahr zum platzen mit gebracht!
15.1.14, 19:33 Uhr
Dabei seit 1.10.09
23
Super Tipp danke...
Und an die Moralapostel, haltet euch doch einfach mal an die Bitte und scrollt weiter ohne eure Meinung kund zu tun. Macht weiter mit dem warmen Wasser bis es euch mal die Splitter um die Ohren haut....
15.1.14, 19:53 Uhr
Dabei seit 21.1.08
24
das werde ich auf jedenfall auch mal versuchen. Danke für den guten Tipp Bin (war) nämlich auch eine fleissige Enteiser-Sprüherin.
Hat jemand noch einen Tipp für mich wie ich das morgendliche Anlaufen der Innenscheibe verhindern kann? Ich putze sie mit einem trockenen Lappen ab, und keine Minute später ist sie wieder angelaufen. Ich kann doch nicht jedesmal 10 Minuten warten und putzen bis die Scheibe nicht mehr anläuft.
Für eventuelle Ratschläge bedanke ich mich jetzt schon bei euch.

Liebe Grüsse und ein unfallfreies Fahren
Verena
15.1.14, 20:01 Uhr
Dabei seit 3.10.13
25
habe unterm Autositz einen kleinen Luftentfeuchter stehen, gibt's in jeden Baumarkt. das nimmt etwas die Feuchtigkeit aus dem Innenraum somit beschlägt die Innenscheibe nicht mehr so dolle...
15.1.14, 20:48 Uhr
Dabei seit 20.10.13
26
hallo! mal eine frage. spiritus ist doch ein lösungsmittel. bei lackspritzern kommt bei vielen spiritus zum einsatz. wird dadurch nicht der lack beschädigt? und was ist mit diesem kunststoff teil zwischen scheibe und motorhaube? es ist eine guter tipp, aber ich hätte die angst das ich das auto beschädige bzw den lack.
15.1.14, 21:21 Uhr
Dabei seit 21.1.08
27
Vielen Dank Elke369.
Ich wusste nicht dass es so etwas Batteriebetrieben? ohne Elektrizität gibt....Dann werde ich mich mal auf die Suche machen
15.1.14, 21:35 Uhr
Dabei seit 16.3.12
28
Also ich meine gehört/gelesen zu haben, dass das Problem bei Spiritus vor allem darin besteht, dass es bunte Streifen auf den Scheiben hinterlässt. Das hat dann die gleiche Wirkung wie Öl oder Sprit auf der Scheibe. Schön bunt, aber wirklich blöd durchzuschauen. Kann das jemand bestätigen?
Aber für mich wäre dieser Tipp von Interesse, weil ich auch das Problem habe, dass meine Scheibe immer von innen anläuft/gefriert und es ist glaube ich auch nicht umweltfreundlich, wenn ich alle 200 m anhalten muss, weil ich nichts mehr sehe, dabei natürlich den Motor laufen lassen muss, weil sonst gar nix geht. Ich habe auch den Eindruck, dass das nach Verwendung von Enteisersprays schlimmer ist. Das mit dem Anlaufen habe ich aber auch ohne die Sprays, obwohl das Auto mit einer Halbgarage abgedeckt ist. DAs mit dem Festkleben der Folie kann ich allerdings bestätigen. Im Winter ist es nunmal oft feucht, man stellt das Auto feucht ab, macht die Folie drauf und am nächsten Morgen ist sie festgefroren :-(
15.1.14, 22:08 Uhr
Dabei seit 15.8.12
29
Eine Wärmflasche auf das Armaturenbrett
10 - 15 Minuten bevor man los fährt !
Eis taut und die Luft im Innenraum wird auch warm mit der Umlufteinstellung des Gebläses noch besser!
15.1.14, 22:46 Uhr
Dabei seit 8.4.13
30
Ich probier da auf JEDEN FALL aus. Die fertigen Enteiser hinterlassen ja auch so einen blöden Schmierfilm auf der Scjheibe, das hat mir schon gereicht. Aber mit Brennspiritus putze ich auch sonst meine Fenster, das hab ich im Haus :-). Viele Dank für diesen Tipp!!!
15.1.14, 23:38 Uhr
Dabei seit 6.11.11
31
Habe im vergangenen Winter in einer Fernsehsendung gesehen, dass man KALTES Wasser über die Scheibe gießen und sofort den Scheibenwischer anstellen soll. Ich habe es probiert, klappt wunderbar. Eine Eisfläche hatte ich auch nicht unterm Auto. Seitdem habe ich immer eine 1 1/2 l Flasche parat, die bei Bedarf aufgefüllt wird.

Bei besagter Sendung wurde auch gezeigt, dass man Lebensmittel aus der Gefriertruhe (natürlich in der Verpackung) in kaltes Wasser legen soll. So taut es am schnellsten auf. Stimmt wirklich.
15.1.14, 23:43 Uhr
Dabei seit 11.12.12
32
@vboeckli: Also ich glaube dass, wenn die Fenstern im Auto anlaufen, sich auch irgendwo im Wagen Feuchtigkeit befinden muss.
Einmal hatte ich ein Loch im roten Glas meiner Bremsleuchte. So kam die Feuchtigkeit in den Wagen und die Fenster liefen an.
Als ich dann einen kleinen Kasten mit Luftentfeuchtersalz in den Kofferraum stellte, wurde es etwas besser. Einige Tage später wurde es dann aber auf einmal viel schlimmer, und zwar weil der Wasserauffangkasten umgekippt und ausgelaufen war..
Ein anderes mal bekam ich angelaufene Fenster, weil hinten die Scheibenwischanlage lose war und statt des Fensters von aussen, den Sitz von innen besprühte. Resultat: Feuchtigkeit.
Vielleicht ist ja bei dir auch im Kofferraum irgendetwas ausgelaufen oder so.

Zum Thema Spiritus: Also bei minus 20-30 Grad kratz ich definitiv gar nichts mehr, Umwelt hin oder her. Weil sonst muss man mich, den Eiszapfen, zum Schluss auch mit Spiritus besprühen.
Und dann hilft auch kein warmes Wasser, weil ich und die nassen Scheiben dann noch mehr zufrieren.
Und beim Kratzen gehn am Ende regelmässig die Scheibenwischer kaputt und die üblichen Mittel verschmieren die Fenstern. Ich werde es jedenfalls mal ausprobieren, hoffe halt nur dass es den Lack nicht schädigt. Aber wenn Newkatkathie das schon jahrelang problemlos macht, warum sollte es dann meinem Wagen schaden?
Ein Versuch ist es allemal wert.
16.1.14, 00:32 Uhr
xldeluxe
33
Ich habe nicht alles durchgelesen, eher mehr überflogen, aber deckt ihr Draußenparker die Scheiben nicht ab? Ein großes Stück Pappe oder dafür hergestellte Folien mit Beschichtung und Gummibändern beugt doch erst mal dem größen Frost vor.

Über die Seitenspiegel alte Socken/Stulpen/Pulloverärmel, übers Türschloss ein Stück Kreppband und um das Auto von innen vorzuwärmen gibt es Ministandheizungen mit Anschluss für den Zigarettenanzünder. Die Heizung gibt schon mal ihr Bestes, während man draußen alles abnimmt und noch hier und da rumkratzt ;-)

Bevor ich los muß, könnte ich nie schon mal zum Auto gehen und Wärmefaschen auslegen: Ich bin für jede Minute im warmen Haus dankbar.

Entfeuchterboxen habe ich auch im Auto, ebenso Zeitungen unter den Gummimatten.

Trotzdem unterschreibe ich den Tipp blind, denn er funktioniert, ist günstig und etwas zu Enteisen gibt es ja trotz Vorsichtsmaßnahmen immer ;-)))
16.1.14, 00:59 Uhr
xldeluxe
34
#25 tina-Mama:

Ich lach mich kaputt über die Schlagzeile

Typisch erste Seite Bild-Zeitung (mit Foto der zerfetzten Spiritusfasche, die betroffen dreinschauende Nachbarn in die Kamera halten: Er war ein ruhiger Mieter und wollte doch nur kratzen hahaha)
16.1.14, 01:35 Uhr
Dabei seit 9.1.14
35
@susi73: da es von FROSCH einen Spiritusreiniger gibt, sollte man zu 90% davon ausgehen, dass Spiritus umweltfreundlich ist.
16.1.14, 05:55 Uhr
Dabei seit 15.2.13
36
Das mache ich auch seit Jahren schon so, allerdings benutze ich kein Spiritus sondern mische Wasser mit Scheibenfrostschutzmittel das man sonst für die Scheibenwaschanlage benutzt. Beim Kratzen bekommt man oftmals so häßliche Kratzer an die Scheibe.
16.1.14, 06:32 Uhr
Helgro
37
Die Eisbildung an Scheibeninnenseiten hat nur mit der Feuchtigkeit im Autoinnenraum zu tun. Es ist also zu verhindern, dass sich Feuchtigkeit im Auto erst breit macht. Beste Möglichkeit dazu bietet die Klimaanlage, die man auch im Winter benutzen sollte, auf den letzten Fahrkilometern auf Umluft stellen und damit die Innenluft entfeuchten. Zeitungspapier unter den Fußmatten fängt das Schmelzwasser von den schneebedeckten Schuhen gut auf, darf aber nass nicht im Auto bleiben.
16.1.14, 06:42 Uhr
Dabei seit 11.1.14
38
Habe immer einen kleinen Tupperbehälter mit Salz im Auto, vermindert die Innenfeuchtigkeit bei alten Autos. Alte Autos haben einfach ihre Feuchtigkeitsmacken wie alte Gummis und so.
Allerdings hat einmal mein Hund diesen Behälter toll gefunden, das war dann eine schöne Sauerei (mit Saugen ging es aber)
Spiritus wird getestet!
16.1.14, 07:02 Uhr
Dabei seit 23.12.12
39
HALLO, ich denke das SPIRITUS die GUMMIS angreift. ZUDEM riecht es im ganzen AUTO nach SPIRITUS, was sehr unangenehm ist. ABENDS abdecken und morgens ein KIRSCHSTEINKISSEN auf das Armaturenbrett, zudem einen LUFTENTFEUCHTER ins AUTO ( SALZ oder sonst irgend was ) und schon ist es besser.
In meinen AUGEN ist SPIRITUS nicht gut, höchstens mal im NOTFALL, wenn es ganz schnell gehen muß.
16.1.14, 08:08 Uhr
Dabei seit 4.6.13
40
Danke für den an sich schon bekannten, aber VERGESSENEN Tipp ...!
Werde die nächsten Tage anmischen, die Kälte kommt...
16.1.14, 08:42 Uhr
Dabei seit 28.1.09
41
Also ich kratz mein Auto auch immer, "Frühsport" hält fit ;)
Aber was ich hier lese über den "bösen" Spiritus lässt mich nur schmunzeln.

Was ist den in der Flüssigkeit drin die ihr für die Scheibenwaschanlage eures Autos habt? Richtig: Spiritus, Wasser und ein Duftstoff. Im Winter noch zusätzlich ein Frostschutzmittel.

Wisst ihr eigentlich was in eurem Enteiser so alles drinne ist? Mir scheint nicht. Der Hauptbestandteil jedes Enteisersprays ist Ethanol. Und Spiritus ist im prinzip vergällter Ethanol- Vergällung ist einfach das Hinzufügen von Geruchsstoffen damit es "widerlich" riecht und es keiner trinken würde.

Nun, was ist in dem Falle umweltfreundicher und sogar besser fürs Auto?
Wasser mit Spiritus.
Den im Enteiserspray sind noch weitere Stoffe enthalten, die oft diese weißen, manchmal klebrigen Schlieren auf den Autoscheiben hinterlassen. unter anderem Glyzerin und Ammoniak.

Die Frage zu beantworten was nun umweltfreundlicher ist ist denk ich nun ganz einfach: Eine Sprühflasche die immer wieder befüllt werden kann mit Wasser und Spiritus.

Ach ja ich putze seit unzähligen Jahren meine Fenster mit Spiritus und Wasser und sonst nix. Und da gehen weder Gummis noch sonstiges kaputt :)
16.1.14, 09:00 Uhr
Dabei seit 21.3.13
42
ich komme super mit warmen wasser klar. fülle morgens meine 2 liter flasche mit GUT warmen wasser ( lauwarm reicht nicht) und giesse es langsam über die scheiben. einfach top! sind von innen auch nicht mehr beschlagen. ich staune immer wieder. mache ich jetzt seit zwei jahren.
16.1.14, 09:06 Uhr
adina
43
ich lpädiere auch für die Halbgarage, da ist morgens alles rundum frei...wenn man es abends nicht vergisst. Dauert 2-3 Minuten sie draufzumachen.
Damit sie nicht so schnell geklaut wird, habe ich vorne mit weißer Farbe mein KFZ Kennzeichen groß draufgepinselt.
Aber diesen Winter habe ich sie noch nicht gebraucht.
16.1.14, 09:08 Uhr
Dabei seit 19.7.09
44
@classicerin: Ich glaube, du verwechselst es mit Verdünnung. Mit Spiritus bekommt man keine Lackspritzer weg.
16.1.14, 09:52 Uhr
Dabei seit 19.7.09
45
@xldeluxe: deine lustigen Komentare versüßen mir den Morgen.....lach
16.1.14, 09:55 Uhr
Dabei seit 5.8.12
46
Für alle Autobesitzer mit Klimaanlage.
Um die Feuchtigkeit im innern des Autos loszuwerden ist es am effektivsten die Klimaanlage laufen zu lassen. So ist Ruckzuck die Luft entfeuchtet und man hat klare Sicht.

Die Frontscheibe innen zu kratzen ist meiner Meinung nach das allermühsamste weil die Scheibe ja leicht gebogen ist. Ich finde immer, dass das fast nicht geht.

Wünsche allen gute und eisfreie Fahrt.
16.1.14, 09:59 Uhr
Dabei seit 16.1.14
47
Wer zu bequem ist,abends die Scheibe abzudecken ,der soll ruhig kratzen!!!
16.1.14, 10:11 Uhr
Dabei seit 23.10.13
48
Frostschutz der in die Scheibenwaschanlage kommt, geht pur auch zum Scheiben enteisen
16.1.14, 10:37 Uhr
Dabei seit 23.10.13
49
Bei Feuchtigkeit im Auto eine Dose mit Deckel und Löcher mit Katzenstreu füllen
16.1.14, 10:50 Uhr
Dabei seit 21.1.08
50
Euch allen vielen Dank für die guten Tipps gegen dir Feuchtigkeit im Auto. Die Testphase beginnt ab morgen ;-)))))

Enteisung mit einer Spiritus/Wasser Lösung hat heute morgen perfekt funktioniert. Werde nie mehr Enteiser kaufen
16.1.14, 12:24 Uhr
Dabei seit 25.7.13
51
@xldeluxe: warmes bzw. lauwarmes Wasser ist echt klasse. Wenn man schnell die Scheibenwischer anmacht, dann friert auch nix. :-) Allerdings kann die Luftfeuchtigkeit dann wieder eine dünne Schicht Eis entstehen lassen. Mit Spiritus habe ich schlechte Erfahrung gemacht!?!? :-(
16.1.14, 12:42 Uhr
Dabei seit 15.4.13
52
@Myfairlady: das kommt von der Luftfeuchte im Innenraum des Fahrzeugs, denn man trägt sehr viel Feuchtigkeit(Schnee, auch die eigene Atemluft) mit ins Auto - siehe Fussmatten. Und bei extremer Kälte geht das ganz schnell. Um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, stelle über Nacht einen Topf oder Eimer mit Katzenstreu rein, die saugt es auf. Holzkohle soll auch gehen, habe ich mal gehört/gesehn.
16.1.14, 13:35 Uhr
xldeluxe
53
Den Tipp mit Katzenstreu habe ich schon oft hier und da gelesen, aber bei mir funktioniert es überhaupt nicht.

Selbst in meinem Bad steht ein großes Katzenklo, das immer mit viel Streu befüllt ist und trotzdem sind meine 2 Entfeuchterdosen, die ich zusätzlich aufgestellt habe, wöchentlich voll mit Wasser - das Streu hingegen ist und bleibt trotz hoher Luftfeuchtigkeit pulvertrocken und saugt täglich nur 2x Feuchtigkeit durch Kater Micki auf ;-)))
16.1.14, 15:15 Uhr
Dabei seit 5.8.12
54
Gegen Feuchtigkeit im innern hilft am allerbesten die Klimaanlage einzuschalten. Falls man eine hat. Die entfeuchtet.
16.1.14, 15:56 Uhr
Dabei seit 21.1.08
55
Bei mir kommt die Feuchtigkeit aus dem Gebläse an der Frontscheibe, wenn ich am Morgen die Heizung anmache. Möchte ja nicht im eiskalten Auto wegfahren ;-)
16.1.14, 16:03 Uhr
Dabei seit 11.1.14
56
@adina: Jetzt komme ich erst dahinter....ist mit Halbgarage so ein Ganzkörperkondom für Autos gemeint? (Tch dachte erst sowas wie ein Carport...) Könnte mich wegschmeißen.
Wenn das gemeint ist, taugen die Dinger etwas? Ich hatte so ein Ding schon mal in der Hand, dann aber weggelegt, weil ich dachte....das habe ich draußen, erst einmal gesehen...war mir irgendwie peinlich.
16.1.14, 16:38 Uhr
xldeluxe
57
@Antjeee2

Wenn Du die Halbgarage natürlich mit einem Kondom vergleichst........ ;-)))))

Aber peinlich ist daran nichts und ich sehe sie sehr oft. Allerdings frage ich mich:
Wenn die nasse Plastikgarage dann in den Kofferraum/auf die Ladefläche kommt, ist dann nicht noch mehr Feuchtigkeit im Auto?

Oder zuhause lassen? Morgens noch einmal in den Keller runter?
Ach nein lieber nicht. Praktisch sind sie aber schon, wenn man sie aufs Auto bekommt.....halt das gleiche Problem wie oft auch bei Deinem Vergleich ;-)))))
16.1.14, 16:52 Uhr
Upsi
58
Ich habe die beste Methode wie man kein Eis auf die Scheiben bekommt, AUSWANDERN, dahin wo es schön warm ist. Der Tipp ist mit Garantie
(Kleines späßchen)
16.1.14, 17:09 Uhr
Dabei seit 11.1.14
59
@xldeluxe: hier in Berlin, sieht man das äußerst selten. Hat wohl keiner so recht Zeit dafür, weil die fürs Parkplatzsuchen draufgeht. Auch mit einem Eimer Wasser hab ich noch keinen gesehen. Wer kein Eigenheim hat, kann sich glücklich schätzen, wenn er nur 300 Meter zum Auto laufen muß. Da geht keiner nochmal ins Haus oder den Keller zurück. Also muß die Garage ins Auto, wenn die dann naß ist und es draußen friert...was dann?...Ein Klumpkondom! Kann man dann als Kunstwerk aufs Auto legen :-)))
16.1.14, 17:18 Uhr
Dabei seit 11.1.14
60
und beim Scheibenkratzen, bekomme ich mit 1,53 m, nie die Mitte der Frontscheibe gekratzt. Spiritus könnte echt die Lösung sein, ins Sprühfläschchen gefüllt.
Wird auf jeden Fall getestet. Und wenn einer noch eine Lösung für die Halbgarage hat, könnte ich mir das auch vorstellen.
16.1.14, 17:23 Uhr
Dabei seit 29.1.12
61
@Antjeee2:

Die Halbgarage könnte in eine Plastiktüte geknuddelt werden und dann ab in den Kofferraum, neben die offene tüte Katzenstreu, wegen der Feuchtigkeit.
Aber ich für meinen teil bräuchte dann wechsel Sachen zum Umziehen.
16.1.14, 17:34 Uhr
Dabei seit 11.1.14
62
@tina-mama: Katzenstreu hilft bei mir auch nicht, wie hier schon jemand erwähnte. Vielleicht gibt es da auch Unterschiede. Mag aber auch nicht verschiedene ausprobieren, da ich keine Katze habe und Streu nun auch nicht billig ist. Was feuchte Innenscheiben angeht, hilft bei mir Salz.
So eine riesige nasse Plane, geknüllt in einer Tüte im Auto. über Nacht bei Frost, da hilft aber, glaub ich, gar nichts!?
16.1.14, 19:36 Uhr
Dabei seit 17.10.13
63
@tina-mama: Dieser Kommi ist mal richtig gut, lach, lach...
16.1.14, 20:27 Uhr
Dabei seit 16.1.14
64
Da ich im Winter auch immer Auto fahren muss, war ich auf der Suche nach einer Lösung die für mich und das Auto am besten sind. Und ich habe sie in einem Forum gefunden. Ich lege einfach 2 kleine Wärmflaschen, gefüllt mit heißem Wasser natürlich, auf das Armaturenbrett. Und siehe da, eine halbe Stunde später sind die Scheiben Eisfrei ohne Kratzen und sie vereisen auch nicht mehr. Und das Auto ist auch ein wenig angewärmt. Mein Mann hat mein morgentliches tun erst sehr skeptisch beobachtet mußte dann aber zugeben, dass diese Idee so genial wie auch einfach ist.
16.1.14, 21:05 Uhr
Dabei seit 21.2.11
65
In unsere Scheibenwaschanlage kommt im Sommer wie im Winter nur Spirituswasser. Weder Scheiben noch Gummis oder Lack haben darunter gelitten. Es gibt nichts besseres als Spiritus und auch gegen Schimmel im Haus, das beste Mittel. Leider wird Spiritus auch von Jahr zu Jahr teurer.
16.1.14, 22:47 Uhr
Dabei seit 16.12.12
66
Vielen Dank für diesen Tipp. Sobald es wieder Minusgrade gibt, werde ich das an unserem Auto verwenden. Ich habe auch genug von dieser Kratzerei, besonders wenn man es eilig hat.
16.1.14, 23:12 Uhr
Dabei seit 23.12.12
67
@Icki: Spiritus ist Ethanol, also ein Alkoholderivat, das auch der "Trinkalkohol" ist.
Wegen der Alkoholsteuer werden Spiritus und Ethanol vergällt, mit ungenießbaren Bitterstoffen versetzt. Es gibt Bio-Ethanol für die modernen Kamin-Attrappen. Da sollte vielleicht wenig schädliche Chemie drin sein.

Wenn die Autoscheiben richtig zugefroren sind, hilft Spiritus nicht. Es schmiert und verklebt bestenfalls die Scheibe, die Waschanlage kommt dagegen nicht mehr an. Würde ich nicht raten!
Der gute alte Eiskratzer - und meinetwegen auch Enteiserspray - wieso nicht, wenn man's eilig hat.
Vor einigen Jahren hat der ADAC empfohlen, beim Abkratzen auch den Motor, das Gebläse und die Heckscheibenheizung laufen zu lassen, weil es umweltfreundlicher ist als Chemie. Keine Ahnung, ob das verboten ist.
17.1.14, 00:30 Uhr
Dabei seit 28.1.11
68
hier ist die rede vom teuren enteisersprays. weis ja nicht wo ihr euren spiritus kauft. enteiser ist doch wesentlich billiger. bei aldi oder so kosten 5 liter keine 5 €. 1:1 gemischt in eine vorhandene sprühflasche und los gehts. kosten knapp -,50 € pro liter. ich reibe die scheiben und spiegel (außer die frontscheibe) mit glycerin ein und polier bis keine schmierer mehr da sind. kein eis an den scheiben und spiegeln. es gibt auch so versiegelungen für die scheibe. da geht das eis auch super ab wenn man es vorher draufschmiert.
17.1.14, 07:13 Uhr
Icki
69
@Regina_H: Vielen Dank! Dass Spiritus verklebt, überrascht mich jetzt doch, liegt wahrscheinlich an der Temperatur, zu der sich das Zeug verflüchtigt?
17.1.14, 08:46 Uhr
alesig
70
Hallo, Spiritus ist extrem schädlich für jedes Gummi(Schheibendichtung, Scheibenwischer etc.)Ausserdem ist es nicht nur ungesund, es anschl. per Lüftung einzuatmen.ABER:Jedem das Seine, ich will nicht nur den erhobenen du-du-du-Finger zeigen.Wie schon oben erwähnt, einfach Wasser&Enteiser selber mischen, etwas Spüli dazu und fertig.Oder abends nach Wetterbericht Scheiben abdecken und morgens über Kratzer oder Sprüher lächeln, oder die Luxusvariante:Garage. Wie gesagt:jedem das Seine. Ach ja, angeblich hilft auch abendliches Einreiben mit halber Zwiebel...?Einfach mal demnächst testen... Lieben Gruss und macht euch einen
17.1.14, 12:03 Uhr
Dabei seit 13.1.10
71
@tina-mama:
Du sprichst mir aus der Seele was das Kratzen und die Kratzer angeht.
Ich habe früher immer gesprüht (allerdings mit Enteiser).Einige Jahre hat dann mein Liebster bevor er selbst zur Arbeit fuhr, mein Auto gleich mit freigekratzt. (Knutscher an ihn noch im Nachhinein)
Ich wollte mich auch nicht undankbar erweisen, aber im Frühjahr habe ich den Unterschied dann sofort bemerkt. Vor allem im Dunklen und bei Fahrzeugen die mir entgegen kamen, habe ich mir oft gewünscht er hätte nicht gekratzt. Es blendet erheblich mit Kratzern auf der Frontscheibe. (Aber sag ihm das mal, dann bist du gleich undankbar) Also Daumen hoch für Enteisen, und die nächste Füllung mache ich selbst mit Spiritus. (NS : Ich fahre neuerdings früher als er :-))-
17.1.14, 18:02 Uhr
Dabei seit 13.1.10
72
@tina-mama:
ach, und das mit dem Kirschkernkissen probiere ich auf jeden Fall, habe da noch ein olles, das ich eigentlich schon wegwerfen wollte.
17.1.14, 18:05 Uhr
Dabei seit 29.1.12
73
@nineteen52:

genau das blenden ist das problem!

aber nach meiner beobachtung sprühen die wenigsten männer,

die finden das -glaube ich- unmännlich, die kratzen lieber, und

zwar meistens OHNE handschuhe.

noch n tip vom adac: gebläse auf volle pulle und dann die

sonnenblenden runter.
17.1.14, 19:11 Uhr
Dabei seit 24.12.10
74
Der Enteiser entnimmt die Energie zum Auftauen aus dem Eis und der Scheibe: damit wird die Scheibe noch kälter und vereist noch schneller, auch von innen. Also nach dem Enteisen von aussen und innen gut trockenreiben - möglichst noch vor dem Frühstück (wers schafft...), dann kann sich alles etwas aufwärmen und bleibt vielleicht beim Losfahren besser frei.
17.1.14, 19:42 Uhr
Dabei seit 13.1.14
75
super Tipp werde ich ausprobieren, wenn der Winter da ist
17.1.14, 20:53 Uhr
Dabei seit 24.8.11
76
@xldeluxe:
dann versuch es mal mit Holzkohle: meine Schwester hat in ihrem alten Auto immer ein Eimerchen mit Holzkohle stehen gehabt.
Am besten hebst du vom nächsten Kartoffelsalat oder Brathering o.ä. diese Schalen auf (ich glaube da passen so ca. 500 g rein) und hebst auch unbedingt die Deckel auf.
Schalen auswaschen. In die Deckel mehrere bleistiftdicke Löcher bohren. Nun Holzkohle rein, Deckel rauf und einen "Eimer" ins Auto stellen.
Wenn du merkst, daß die Luftfeuchtigkeit im Auto wieder höher wird, dann den Behälter 1 rausnehmen und Behälter 2 ins Auto stellen.
Behälter 1 nimmst du jetzt einfach mit in die Wohnung und stellst ihn auf oder unter deine Heizung (du kannst die Holzkohle auch im Backofen bei geringer Temperatur ein paar Stunden trocknen) und sobald da drin alles wieder trocken ist, kannst du ihn wieder ins Auto stellen.
Falls du ein sehr großes oder besonders feuchtes Auto hast, solltest du entweder einen größeren oder mehrere Behälter aufstellen.
Bei meiner Schwester hat es funktioniert, sie war zufrieden und hat diese Variante bevorzugt, weil es sehr preiswert ist.
18.1.14, 13:37 Uhr
Schnuff
77
So,jetzt mal meinen Senf auch noch dazu......

Ich mache es im Winter so : Iso Matte vor die Scheibe,Abends.Hinten habe ich die Heckscheibenheizung,die reicht morgend beim losfahren.Habe auch keine Zeit,erst noch umständlich das Kirschkernkissen zu wärmen oder die Wärmflasche zu füllen (Zeitnot!).Die Seitenscheiben werden frei gekratzt und gut ist.Das Problem beim losfahren,dass sich gleich wieder eine Eisschicht von außen bildet,hatte ich nur einmal,als ich den Enteiser ausprobiert hatte.Ist ja normal:es ist Feuchtigkeit auf der Scheibe,die gleich wieder gefriert.
Nicht vergessen,die warme Lüftung mit voller Power gegen die Scheibe pusten zu lassen.
Wegen Spiritus : hatte ich auch mal bei einem anderen Auto ausprobiert. Mischung 1:1 in die Scheibenwaschanlage.Das Ergebnis : Überall wo das Wasser weggelaufen ist,waren weiße Schlieren,die sich nicht so einfach entfernen ließen.
Man müsste es ausprobieren,Wasser,Spiritus und noch einen anderen Zusatz.Aber welcher?
LG
18.1.14, 14:54 Uhr
Dabei seit 5.8.12
78
Bei mir gibt es vom Enteisungsspray so schmierige Rückstände auf den Autoscheiben. Kennt ihr dieses Problem auch?
18.1.14, 17:02 Uhr
xldeluxe
79
@ newkatkathi # 91:

Wenn das klappt, ist es ein genialer Tipp.

PS:
Ich bin bekennender "Plastikschälchenmessi" - von daher ist es kein Problem einen Behälter zu finden ;-)))))))))))
18.1.14, 20:36 Uhr
Dabei seit 16.7.14
80
Naja besser find i wenn ma einfach vorsorgt und hier nicht krazt sondern eine Abdeckung benutzt.
4.9.14, 22:45 Uhr
Dabei seit 11.12.12
81
Im Baumarkt bekommt man so kleine Fläschchen mit einer Flüssigkeit mit der man sowohl im Winter wie auch im Sommer seine Fenstern einreiben kann. Diese bewirkt z.B. dass sich bei Sprühregen nur grosse Tropfen bilden, wodurch man viel besser sieht. Im Winter verhindert das, dass sich das Eis zu arg festsetzt. Was mich hier erstaunt hat, ist, dass man davon nur einen kleinen Spritzer auf die Heckscheibe gibt, kurz mit einem Tuch verreibt, (dauert keine halbe Minute) und das Fenster ist super sauber. Es hinterlässt nicht die geringste Schmierspur oder irgendwelche Lichteffekte. Ich habe das mal vor Jahren ein Jahr lang alle 2-3 Monate benutzt und habe mich in der Zeit viel sicherer gefühlt. Auch Staub, Pollen oder Mücken-bzw. Vogelkot kann sich nicht mehr so leicht festsetzen. Wenn es in Winter bei hohen Temperaturen auf die Scheiben geregnet hat ist es Gold wert. Ansonsten lege ich mir immer eine Alufolie auf die Fenster. Und auch da hilft diese Flüssigkeit. Denn immer wenn es Nachts friert und regnet, kleben die hartnäckig an dem Glas und zerbrechen beim Abreissen in hundert Stücke oder aber die Scheibe.
Von innen heize ich immer mit Kirschkernkissen. Mikrowelle, 4min, fertig. Den Wagen warmlaufen lassen ist bei uns in Luxemburg nicht erlaubt und stört auch die Nachtruhe der Nachbarn.
Und Eimer mit Wasser ist auch in meinem Fall nicht ideal, weil ich keinen Lift habe. Nicht jeder kann seinen Wagen vor der Tür parken und auch nicht jeder ist topfit auf den Beinen unterwegs usw. Es muss nicht immer Faulheit sein wenn man mal zum Enteiser greift. Wenn ich mich verschlafen habe sind mir alle Mittel recht. Hauptsache ich komm rechtzeitig zur Arbeit. Wie das Mittel heisst oder aus was es konkret besteht weiss ich leider nicht mehr, werde aber mal nachfragen. Aber wie gesagt, einige Tropfen pro Fenster reichen, und es läuft auch nichts davon auf den Boden oder in den Motor.
7.9.14, 15:30 Uhr
Dabei seit 27.2.16
82
@susi73: Ich habe auch mal eine Isomatte benutzt. Der Nachteil ist, daß man die Isomatte dann ins Auto steckt (denn wenn man eine Garage hätte, bräuchte man keine Isomatte und auch keinen Eiskratzer oder Spray) und die beim Abtauen dann die Feuchtigkeit ins Auto abgibt: Dann sind die Scheiben die nächste Nacht von innen vereist. Ich suche gerade eine Eiskratzer mit konkaver Kratzfläche, finde aber keinen. Werde mir darum einen mit herausnehmbarer Messingplatte kaufen und die eine Seite so zurechtschleifen, daß sie die konvexe Innenseite der Fensterfrontscheibe ohne Fehlstelle abkratzen kann. Oder ich besorg mir mal eine Plastikkarte im Scheckkartenformat zum Kratzen auf der Innenscheibe.
27.2.16, 13:14 Uhr
Dabei seit 1.12.19
83
Hallo liebe Eisgeschädigten,

Spirtus ist wie auch Isopropanol ein leichtflüchtiger Alkohol. Der taut zwar das Eis auf, verdunstet aber selbst bei Kälte recht schnell.Das Resultat ist, dass das kaum aufgetaute Eis, jetzt schon Wasser, wieder einfriert und sich zusätlich -durch die Verdunstungskälte- innen auf der Scheibe neues Eis bilden kann.
Ersterem Effekt kann man entgegenwirken, indem man dem Alkohol- bzw. Spiritus-Wasser Gemisch etwa 10 - 15% Glyzerin beimengt. Das ist auch ein Alkohol, aber nicht leichtflüchtig und verhindert darum das erneute überfrieren der Scheibe.

Gar nicht für Scheiben geeignet ist Kühlerfrostschutz. Der taut zwar fix das Eis weg, verschmiert aber extrem die Scheebe - man sieht dann fast genau so wenig wie durch Eis.  
1.12.19, 18:07 Uhr
Dabei seit 23.1.22
84
Also ich wohne in den Bergen und seit 35 Jahren benutze ich wenn meine Scheiben vereist sind ein ganz normales Brot Frühstück Brettchen, mit der langen Seite ansetzen und gleichmäßig hoch und runter fahren , das geht durch die große Fläche rasend schnell und meine Scheiben sind enteist
23.1.22, 19:58 Uhr
Tipp kommentieren
Tipp online aufrufen