Entlasten der Gelenke bei Hunden und Katzen

Ein weiches Katzenkissen liegt auf dem Boden neben einem Sofa, ideal für Gelenkentlastung bei Haustieren.

Hunde und Katzen sollte man eine Sprunghilfe bereitstellen, das hilft die Gelenke zu entlasten.

Unser Hund ist gerade 13 Jahre alt geworden, ist zwar noch topfit, doch in letzter Zeit hatte er es mit seinen Schultergelenken zu tun. Vor einigen Wochen bekam er plötzlich starke Schmerzen, und als ich zur Tierärztin fuhr, erzählte sie mir, dass er sich die Schulter ausgekugelt hat. Sie meinte, das würde oft bei Tieren passieren, die ständig aufs Sofa oder auch aufs Bett rauf und runter springen. Besonders da er auch schon alt ist, tut das den Gelenken nicht gut.

Sie meinte, selbst bei jungen Tieren wäre eine Hilfe besser, um gut rauf und wieder runter zu kommen, ohne Gelenke und Knochen zu schädigen. Es gibt natürlich extra kleine Treppchen zu kaufen, ich habe mir allerdings aus einem festen Karton, den ich mit Stoff überzogen habe, eine Sprunghilfe selber gemacht. Jetzt hat er eine kleine Unterstützung.

Ich wollte ihn eigentlich überhaupt nicht mehr aufs Sofa lassen (ins Bett darf er ohnehin nicht), doch es ist nicht einfach, einem Hund das auf einmal wieder zu verbieten und er tut es dann sowieso heimlich, wenn man mal kein Auge drauf hat. Also ist es gleich besser ihm eine Unterstützung anzubieten, sodass nichts mehr passieren kann. Ich wollte euch damit nur einen Tipp geben, vielleicht dachten viele so wie ich nicht daran.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Hunde und Katzen mit Kokosöl pflegen und schützen
Nächster Tipp
Keine lebenden Tiere als Geschenk
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
9 Kommentare

Die Idee ist gut. Wir haben einen Hund bei dem an einem Bein die Sehne kaputt ist, daher humpelt er. Er kann zwar auf drei Beinen gut rennen, aber das hochspringen fällt ihm immer schwerer. Ich dachte auch schon daran eine Treppe zu bauen.
Drückt der Hund im laufe der Zeit nicht den Karton ein, auch wenn er fest ist?
Wichtiger Tipp - vor allem für ältere Tiere. Trotzdem musste ich lachen: Unter dem Sprung unseres Bernhardiners wäre das Kartönchen zusammengebrochen. Aber der brauchte auch nicht zu springen - der schaffte das mit einem Schritt aufs Sofa, wie auf eine Stufe. Strenges Bett- und Sofaverbot haben unsere Hunde auch. So lange wir im Haus sind, wird das auch befolgt. Aber Haare und Pfotenabdrücke auf Polstern und Matratzen sprechen ihre eigene Sprache, wenn wir nachhause kommen. Wenn der Boss nicht da ist, darf man das offenbar in Hundekreisen.
Auch ich musste erst mal herzhaft lachen. Unser Berner-Senne braucht auch keine Steighilfe. Und schon mal gar nicht aus Pappkarton. Der würde diese wackelige Konstruktion schon mit dem ersten Sprung schrotten. Schade um die Zeit und Mühe.

Im Grunde genommen ist das ein schöner Tipp für kleinere Tiere. Dennoch wäre ich für eine stabilere Konstruktion. Bei mir wären das schlicht 3 stabile Holzplatten in schöner Optik je eine große als Trittbrett und zwei kleinere als Fußstütze.