Fahrradmantel ohne Spezialwerkzeug abmachen

Mit einem Teelöffel lässt sich ein Fahrradmantel leicht lösen.

Ich habe schon oft das Problem gehabt, dass ich den Mantel von meinem Fahrradschlauch mit dem dazu geeigneten Werkzeug nicht runterbekomme. Aber da ich kreativ und einfallreich bin kam ich auf die Idee einfach mal Teelöffel zu benutzen und siehe da, der Mantel ließ sich ohne Probleme runtermachen.

Dazu braucht ihr lediglich 2-3 Teelöffel, am besten einem etwas dünneren Stiel und zwei mit einem etwas dickeren Stiel.

Nun solltet ihr das Fahrrad auf den Kopf stellen oder es aufhängen (wie es für euch am leichtesten und angenehmsten ist), dann nehmt ihr den Teelöffel mit dem dünneren Stiel als erstes und führt diesen unter den Fahrradschlauchmantel (Ich fange immer am Ventiel an).

Dann hebelt ihr den Mantel über die Felge und klemmt den Teelöffel hinter eine Speiche, dann nehmt ihr den anderen Teelöffel (den mit dem dickeren Stiel) und schiebt den ca 5-7 cm von dem ersten Teelöffel unter den Mantel. Dann hebelt ihr den Mantel wieder über die Felge und klemmt ebenfalls den Teelöffel hinter eine Speiche.

Wenn ihr einen dritten Tee-Löffel dabei habt macht ihr das ganze nochmal. Habt ihr aber nur 2 dabei ist das auch kein Problem denn dann könnt ihr den ersten Teelöffel (den mit dem dünneren Ende) rausziehen und erneut wieder 5-7cm vom anderen Tee-Löffel unter den Mantel schieben, und den Mantel dann über die Felge hebeln.

So damit habt ihr schon einen Großteil geschafft. Sollte sich der Fahrradschlauchmantel nun noch nicht von der Felge leicht lösen können müsst ihr nochmal einen Tee-Löffel unter den Mantel schieben und den Mantel wieder über die Felge hebeln.

Das am besten solange bis ihr den Mantel so über die Felge ziehen könnt.

Fertig. Der Mantel ist nun ab.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Besseres Sehen und Gesehenwerden für Elektrorollstühle
Nächster Tipp
Fahrradsattel auf Bequemlichkeit einstellen - Kampf dem "Masosattel"
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

3,7 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Ohne Bügeln (und ohne Wäschetrockner)
Ohne Bügeln (und ohne Wäschetrockner)
27 12
Schokobrot (ohne Butter und ohne Eier)
Schokobrot (ohne Butter und ohne Eier)
8 5
15 Kommentare
Theki
1
Da wir im Osten nicht wirklich" Fahrradspezialwerkzeug" hatten, kennen wir das nicht anders. So etwas habe ich noch nie besessen. Notfalls geht das auch mit nem Schraubenzieher. Dafür braucht man natürlich etwas Fingerspitzengefühl. Also Vorsicht mit dem Schlauch.
Ansonsten nichts für ungut, der Tipp ist nicht schlecht.
17.11.10, 20:52 Uhr
Nick
2
Es heisst SCHRAUBENDREHER.
18.11.10, 02:54 Uhr
Theki
3
@Nick: Stimmt, ich kann mich einfach nicht umgewöhnen. Ich glaube aber, ich bin nicht die Einzige, die noch den "Schraubenzieher" im Sprachgebrauch hat. Wieso eigentlich?
18.11.10, 11:39 Uhr
rumpelstilzchen
4
@Theki: Für mich als Ossi ist und bleibt er der Schraubenzieher und ich werde mich nicht umgewöhnen.
Das mit dem Teelöffel kenne ich nicht anders.
Kreativität war im Arbeiter und Bauernstaat alles....oder ?
18.11.10, 12:05 Uhr
Theki
5
@rumpelstilzchen: ;>))
18.11.10, 23:23 Uhr
bianodo
6
Bin Handwerker und kenne viele Handwerker. Kenne keinen der Schraubendreher sagt. Ist anscheinend Umgangssprache. Zumindest in Süddeutschland und Östereich.
Schraumziaga heißt das bei uns ;)

Man kann so ziehmlich alles nehmen was stabil und flach ist. wer hat schon alte Kaffeelöffel in seiner Werkzeugkiste;)
19.11.10, 08:36 Uhr
Theki
7
@bianodo: so ist es. Danke.
19.11.10, 10:27 Uhr
Theki
9
@bianodo: Also hat sich der Schraubendreher nicht wirklich durchgesetzt und es ist für die Meisten ein Schraubenzieher.
19.11.10, 17:21 Uhr
Lederstrumpf
10
Mia sog'n "Schraufnziacha" (in Tirol)
23.11.10, 00:25 Uhr
Nick
11
@Theki: Was macht man mit dem Schraubendreher? Richtig, man dreht Schrauben entweder rein oder raus.

Schraubenziehen gestaltet sich mit dem Schraubendreher eher als schwierig. ;)

Nix für ungut.
23.11.10, 03:42 Uhr
chris35
12
Also ich ziehe Schrauben richtig kräftig an; Drehen ist für mich irgendwas ohne Kraftaufwand :-)
23.11.10, 06:56 Uhr
jonas55
13
eigentlich ist das ja selbstverständlich, aber zu dem Thema hat keiner erwähnt. daß bei dieser Prozedur die gegenüberliegende Seite des Reifenwulstes möglichst tief in das Felgenbett eingedrückt wird. Bei manchen älteren Schlappen kann man sich dann sogar das Werkzeug sparen.
Einen Löffelstiel habe ich allerdings auch noch nie dafür benutzt.
Ist aber ein prima Tipp, falls da mal sich was sträubt.
23.11.10, 22:04 Uhr
manforter
14
@Nick: Hallo Nick...du bist ja ein ganz schlauer!!
Ältere Menschen werden immer Schraubenzieher und ZOLLSTOCK sagen!
22.5.11, 13:00 Uhr
Dabei seit 20.12.22
15
Vielen Dank für diesen genialen Tipp, nachdem 3 Reifenheber aus Plaste gebrochen sind und auch nichts anderes geholfen hat. Der Teelöffeltrick hat auf Anhieb mit 3 Löffeln funktioniert, wobei ich nicht auf dünne und dicke Stiele geachtet habe.
20.12.22, 15:44 Uhr
Tipp kommentieren
Tipp online aufrufen