Hasselbacks, schwedische Kartoffeln, accordion potatoes oder wie man sie auch immer nennen mag, sind eine leckere Beilage.
Mich hat bei der Vorbereitung immer gestört, dass meine hochwertigen Messer immer mit einem Metallgegenstand in Berührung kamen, wenn man sie auf einem Löffel in feine Scheiben schneidet. Das macht sie an den Stellen, an denen sie mit dem Löffel Kontakt haben, unscharf. Wenn ich sie ohne Hilfe auf dem Brett schneide, bekomme ich es nicht immer hin, sie gleichmäßig bis auf 2-3 mm durchzuschneiden, das ist also gar keine Alternative für mich.
Irgendwann bin ich dann auf die Idee gekommen, die ich seitdem so anwende: ich nehme zwei hölzerne Essstäbchen, wie man sie beim Take-away Imbiss oder im Supermarkt bekommt, wenn man ein asiatisches Gericht oder Sushi kauft, lege sie nebeneinander und die Kartoffel dazwischen.
Versucht es mal, ich finde, man kann damit auch große Kartoffeln besser und gleichmäßiger schneiden als mit der Löffel-Methode und die hochwertigen Messer leiden nicht so.
Übrigens heißen die Kartoffeln Hasselbacks nach dem Hotel und Restaurant in Stockholm, das sie quasi "erfunden" hat - für den, den es interessiert.
Sternzeichen: Meistens vage, aber je nach Akzent auch mal wider
Eignet sich auch hervorragend, um Rettich zu schneiden. Dabei aber die Streifen zunächst doppelt so breit schneiden, danach den Rettich um 90° drehen und die Schnitte dazwischen setzen. Dann lässt sich der Rettich (mit Kartoffeln habe ich es so noch nicht versucht) zur Spirale ziehen.
Ich krieg das auch nicht gleichmäßig hin (entweder nicht tief genug geschnitten oder gleich ganz auseinander geschnitten) und hab noch viele Essstäbchen in den Schubladen.
Und noch ein Zusatztipp für Radi! :))