Kein Ausleiern der Bündchen von Selbstgestricktem

Das Ausleiern von dem Bund bei selbergestrickter Kleidung, kannst du verhindern in dem du ein Gummiband als Bund mit einstrickst.

Ich stricke eher locker, und es hat mich immer geärgert, wenn bei selbstgestrickten Pullis, Jacken oder auch Strümpfen die Bündchen nach kürzester Zeit ausgeleiert waren. Das passiert nicht mehr, seitdem ich beim Stricken der Bündchen einen Gummifaden mitstricke. Und sollte der Gummifaden tatsächlich mal ausleiern, kann man einen neuen Faden einziehen. Klappt garantiert!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Socken stricken - wie weit reicht die Wolle?
Nächster Tipp
Knöpfe leicht gemacht - selbstgemacht
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
11 Kommentare
Cally
Wann sind meine Socken fertig? Und: strickst du einen Gummi mit ins Bündchen?

:o)
28.2.12, 04:33 Uhr
Profilbild
superwoman
Dabei seit 19.5.10
Das Ausleiern verhindert man auch, wenn man die Bündchen mit dünneren Nadeln strickt als das übrige Teil.
28.2.12, 08:04 Uhr
Cally
Ich stricke (oft, nicht immer) auch so einen Gummifaden mit, aber hinterher bekomme ich den keinesfalls durchgezogen. Dafür ist der, den ich verwende (ein sehr dünner, transparenter Gummifaden, wird als "Beilauffaden" verkauft), zu "klebrig", der ließe sich nicht durch die Wolle ziehen.
Welchen benützt du? So einen "Bezogenen"?
28.2.12, 10:14 Uhr
mops
@Cally: Diese "bezogenen" Gummifäden gibts auch in dünn zum Mitstricken. Die werden in meinem Handarbeitsladen verkauft. Aber die transparenten benutze ich auch, damit habe ich kein Problem. Am besten übst du schon mal, indem du dir ein Paar Socken strickst...
;o))
28.2.12, 12:02 Uhr
feuerteufelchen
Hallo,ich mache es wie superwoman,einfach eine dünnere Nadel nehmen.
Ich stricke in der Regel zu fest,also muß ich mich immer überlisten und dickere Nadeln nehmen,sonst wirken die Muster abartig.Beim Bund dann halt um gedreht. Viel Spaß noch allen Strickliesels !!
28.2.12, 13:35 Uhr
Profilbild
Orgafrau
Dabei seit 18.6.12
Kreativling
Ich stricke den Gummifaden immer nur am Anfang des Bündchens oder zum Schluss beim Abketten mit ein. Ob das allerdings so optimal ist weiß ich nicht. Ich habe bisher noch keine Probleme gehabt.
30.12.21, 07:52 Uhr
Profilbild
Champfer
Dabei seit 8.3.18
ich stricke auf beide Seiten ein Zöpfchemuster und das hilft, das Bündchen zusammen zu halten
30.12.21, 08:20 Uhr
Profilbild
Schnuff
Dabei seit 27.8.14
Ich denke es kommt auch immer darauf an was man für Wolle hat . Ich habe 4 fähdige Bobbel und damit kann ich nicht stricken , hab's probiert . Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr .
30.12.21, 12:10 Uhr
Profilbild
whirlwind
Dabei seit 19.6.16
Das Bild passt nicht zum Tipp, da man den dort gezeigten Durchzugsgummi nicht mit verstricken kann.
30.12.21, 12:38 Uhr
Profilbild
Maeusel
Dabei seit 30.9.08
Ich stricke auch die Bündchen mit dünneren Nadeln, dadurch leiern sie nicht so leicht aus.
30.12.21, 14:47 Uhr
Profilbild
flowerman
Dabei seit 30.1.19
Bei´m Bündchen stricke ich die rechten Maschen verschränkt
(nicht von vorne, sondern von hinten in die Masche stechen.)
Dann zieht sich das Bündchen automatisch zusammen.
Manchmal stricke ich sogar das ganze Teil so.
30.12.21, 18:36 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!