Da ich es einfach satt hatte, die Keramikplatte unseres Herdes zu reinigen, nahm ich folgende Mittel: Einen Grillschwamm mit Spüli. Das ist einfach das Wunder und der Schwamm kratzt nicht.
Versucht es doch mal!
Kampfente: Ich nehme ein Stück weiches Küchenpapier und wische die Fettspritzer vom braten von dem noch leicht warmen Herd ab. Den Rest dann mit einem Microfasertuch und klarem Wasser. Wenn es mich überkommt, wische ich auch schon mal mit dem Reiniger für das Glaskeramikfeld drüber, aber eher selten und mein Herd sieht auch nach 20 Jahren noch super aus.
Ich verstehe den Sinn des Tipps nicht so ganz, denn das reinigen entfällt bei diesem Tipp ja auch nicht.
Der eine nimmt eben einen Schwamm, der andere halt ein Tuch. Aber reinigen müssen doch BEIDE. Oder stehe ich da auf dem (Gedanken)schlauch???
Ich verstehe den Sinn des Tipps nicht so ganz, denn das reinigen entfällt bei diesem Tipp ja auch nicht.
Der eine nimmt eben einen Schwamm, der andere halt ein Tuch. Aber reinigen müssen doch BEIDE. Oder stehe ich da auf dem (Gedanken)schlauch???
hatschepuffel: Ich benutze einen "Putzstein", der besteht im wesentlichen aus Tonerde und Seife und ist eine Super-Kombi aus mechanischer Reinigung (Tonerde) und Fettentfernung (Seife). Bis jetzt hatte ich ihn von LIDL, wo es in ab und zu im Rahmen von Aktionen gab, jetzt schon länger nicht mehr :(! Mein Vorrat geht zur Neige... Aber ich denke, vergleichbares wird auch der Baumarkt hergeben.
Man wischt mit dem beiliegenden Schwamm den "Stein" (im großen Becher, 400 Gramm) feucht an, und reinigt die Fläche, teils unter etwas Schubbern (wenn angetrocknet). Danach kann man, wie bei Scheuermilch, die Reste mit feuchtem Schwamm oder einem Putztuch abwischen, kurz feucht nachwischen, trocken nachreiben (das klingt alles soviel, geht aber ratzfatz), aber danach ist streifenfrei angesagt, und dieses wohlige "Ist sauber"-Gefühl. Ich nehme das Ding fast für´s ganze Haus (für bestimmte Örtchen gibt´s eigene ;)), und ich bin superzufrieden. Auch mein Granit strahlt.
Man wischt mit dem beiliegenden Schwamm den "Stein" (im großen Becher, 400 Gramm) feucht an, und reinigt die Fläche, teils unter etwas Schubbern (wenn angetrocknet). Danach kann man, wie bei Scheuermilch, die Reste mit feuchtem Schwamm oder einem Putztuch abwischen, kurz feucht nachwischen, trocken nachreiben (das klingt alles soviel, geht aber ratzfatz), aber danach ist streifenfrei angesagt, und dieses wohlige "Ist sauber"-Gefühl. Ich nehme das Ding fast für´s ganze Haus (für bestimmte Örtchen gibt´s eigene ;)), und ich bin superzufrieden. Auch mein Granit strahlt.
Ich nehme immer die dicken Schwämme die es eben auch mit Stahlwolle (ist dann schwarz) und mit Kunststoff gibt. Und die mit Kunststoff benutze ich fürs Glaskeramikfeld. Noch etwas Scheuermilch (das muss nicht extra die für Glaskeramikfeld sein) und alles ist blitzeblank ;)
Ich verstehe den Sinn des Tipps nicht so ganz, denn das reinigen entfällt bei diesem Tipp ja auch nicht.
Der eine nimmt eben einen Schwamm, der andere halt ein Tuch. Aber reinigen müssen doch BEIDE. Oder stehe ich da auf dem (Gedanken)schlauch???