Kerzenreste aus Glasbehältern entfernen

Wenn ihr "festgebackene" Kerzenreste in Glasbehältern habt, reicht es aus, diese Gläser mit Leitungswasser zu befüllen und eine Nacht stehen zu lassen.

Am nächsten Tag dann, kann man die Reste z.B. mit einer Messerspitze IN EINEM STÜCK aus dem Glas herauslösen.

Icki: @gitti: Das heiße Wasser kommt bei dir aus der Leitung und wird nicht extra erhitzt? Kommt der Strom bei dir dann auch aus der Dose und wird nicht extra erzeugt? (Will damit sagen: Auch wenn es irgendwo einen Wassertank gibt, in dem schon heißes Wasser auf Vorrat ist, wenn du was davon nutzt, wird nacherhitzt)

Wenn man heißes Wasser nimmt (diesen "Trick" kannte ich bisher auch) hat das den Vorteil, dass das Wachs sofort gelöst ist, den Nachteil allerdings, dass das im Wasser verflüssigte Wachs mit in den Abguß geschüttet wird, wo es wieder erkaltet und fest wird... je nach dem wie man sonst seinen Ausguß pflegt und wie häufig man zu dieser Methode greift, kann das zu Verstopfungen führen oder diese zumindest begünstigen.

So, und deswegen finde ich Heidschi B.s Tipp besser, weil ich erstens kein Wasser erhitzen muss (zufällig müsste ich es sogar wirklich erhitzen, weil ich einen Durchlauferhitzer habe) und zweitens verhindern kann, dass das Wachs im Ausguss landet. Dass der Tipp funktioniert, überrascht mich ehrlich gesagt, ich probier das mal demnächst aus.
Malerchen: @truthuhn: Sei mir nicht böse, aber man kann auch alles übertreiben und "verkomplizieren". Wieviel Wasser brauchst du denn, um so´n bisschen Kerzenrest entfernen zu können? Und die Minimenge Strom, um das heiße Wasser nachzuheizen, fällt doch auch nicht ins Gewicht.
Ich habe das Gefühl, manche Leute schauen sich nur die Tipps an, um "das Haar in der Suppe" zu finden und einen Grund zu haben, ein "bisschen Dampf" (manche auch mehr) abzulassen.

Ich jedenfalls finde den Tipp mit dem KALTEN Wasser über Nacht gut und werde es demnächst versuchen.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Wachs von glatten Oberflächen entfernen
Nächster Tipp
Kerzenwachs auf Microfasersofa
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
22 Kommentare
Elster
Allein heißes Wasser reicht meist schon aus, natürlich auch über Nacht stehen lassen.
6.1.12, 16:00 Uhr
Profilbild
Heidschi_Bumbeidschi
Dabei seit 8.5.10
Klar hilft auch heißes Wasser, aber man muss sich nicht einmal die Mühe machen, Wasser zu erhitzen (ist auch ökologisch verträglicher)...
6.1.12, 16:04 Uhr
pfote
Ich nehme heißes Wasser, das ich sonst eh wegschütten würde (Kochwasser). Man kann es auch übertreiben mit der Ökologie.
6.1.12, 16:29 Uhr
Profilbild
gitti2810
Dabei seit 15.7.08
WuPu
ich mache es schon immer so und mein heißes Wasser kommt aus der Leitung, also liegt an und wird nicht extra erhitzt.
6.1.12, 16:35 Uhr
Icki
@gitti: Das heiße Wasser kommt bei dir aus der Leitung und wird nicht extra erhitzt? Kommt der Strom bei dir dann auch aus der Dose und wird nicht extra erzeugt? (Will damit sagen: Auch wenn es irgendwo einen Wassertank gibt, in dem schon heißes Wasser auf Vorrat ist, wenn du was davon nutzt, wird nacherhitzt)

Wenn man heißes Wasser nimmt (diesen "Trick" kannte ich bisher auch) hat das den Vorteil, dass das Wachs sofort gelöst ist, den Nachteil allerdings, dass das im Wasser verflüssigte Wachs mit in den Abguß geschüttet wird, wo es wieder erkaltet und fest wird... je nach dem wie man sonst seinen Ausguß pflegt und wie häufig man zu dieser Methode greift, kann das zu Verstopfungen führen oder diese zumindest begünstigen.

So, und deswegen finde ich Heidschi B.s Tipp besser, weil ich erstens kein Wasser erhitzen muss (zufällig müsste ich es sogar wirklich erhitzen, weil ich einen Durchlauferhitzer habe) und zweitens verhindern kann, dass das Wachs im Ausguss landet. Dass der Tipp funktioniert, überrascht mich ehrlich gesagt, ich probier das mal demnächst aus.
6.1.12, 18:32 Uhr
Profilbild
gitti2810
Dabei seit 15.7.08
WuPu
@Icki: ach Mensch jetzt aber............... :-(
es ist da und wird nicht extra heiß gemacht.
und ich werde auch nie mals das Wasser mit dem Wachs in den Ausguss kippen, wenn es schön steht ist es auch bald kalt und man kann es herausnehmen.
7.1.12, 13:42 Uhr
Profilbild
liebelle
Dabei seit 13.1.12
Glas in den Tiegkühlschrank für 2-3 std und das Wachs löst sich ganz einfach ( ist eine wassersparende Alternative)
14.1.12, 11:41 Uhr
Profilbild
Sumse
Dabei seit 21.5.11
@liebelle: genau so mache ich es auch
19.1.12, 09:53 Uhr
Profilbild
j-gertrud
Dabei seit 14.6.13
Ich mache es so: Glas oder Kerzenständer kurz in den warmen Backofen stellen, bis das Wachs flüssig ist, und danach mit Küchentuch auswischen.
14.6.13, 14:38 Uhr
Profilbild
truthuhn
Dabei seit 2.9.12
@gitti2810:

...das verstehe ich jetzt nicht...."liegt an...?"....
Wenn ich warmes/heißes Wasser aus meiner Leitung entnehme,
dann fließt doch ins System kaltes nach...
...es muß also wieder erhitzt werden um fürs nächste mal bereitgestellt zu sein....

Das ist doch wie in meinem Portemonnaie...
...auch wenn dort Geld "anliegt",...
...das gebe ich aus, weil es ja "anliegt", aber dann muß es erst wieder "nachströmen"...erarbeitet werden, oder?
4.10.14, 08:22 Uhr
Profilbild
Malerchen
Dabei seit 27.3.10
@truthuhn: Sei mir nicht böse, aber man kann auch alles übertreiben und "verkomplizieren". Wieviel Wasser brauchst du denn, um so´n bisschen Kerzenrest entfernen zu können? Und die Minimenge Strom, um das heiße Wasser nachzuheizen, fällt doch auch nicht ins Gewicht.
Ich habe das Gefühl, manche Leute schauen sich nur die Tipps an, um "das Haar in der Suppe" zu finden und einen Grund zu haben, ein "bisschen Dampf" (manche auch mehr) abzulassen.

Ich jedenfalls finde den Tipp mit dem KALTEN Wasser über Nacht gut und werde es demnächst versuchen.
4.10.14, 08:48 Uhr
Profilbild
Kehlburg
Dabei seit 18.12.11
@j-gertrud: Du hast Recht!
Ich lege in die Microwelle doppelt Zeitung,stelle Kerzenständer darauf und lasse bei niedrigster Leistungsstufe so lange an, bis die Wachsreste sich verflüssigen. Die Zeitung saugt den Wachs auf und kann so problemlos entsorgt werden.
Dann läuft auch nichts in den Abfluss...
4.10.14, 08:57 Uhr
Profilbild
Danilos
Dabei seit 27.9.09
Das werde ich doch mal ausprobieren. Ich habe bis jetzt immer den Wasserhahn etwa 1 minute laufen gelassen (was man eigentlich nicht tun sollte) um das Glas mit siedend heissem Wasser zu füllen! Der Tipp mit dem kalten Leitungswasser gefällt mir und man spart erst noch für die Umwelt!
4.10.14, 09:21 Uhr
Profilbild
himmelkatze
Dabei seit 4.10.14
ihr seid super,danke euch allen f?r den tipp.ich versuche das mal mit dem wasser ?ber nacht,denn dann kann man die gl?ser weiter verwenden und toll verzieren ob umh?keln oder bemalen,oder servettentechnik darauf plazieren und ein teekerzerl rein und als kleines geschenk oder mitbringsel wenn man wo eingeladen ist verwenden,lg.
4.10.14, 09:50 Uhr
Profilbild
Schnuff
Dabei seit 27.8.14
das mit dem kalten Wasser kannte ich bis jetzt auch noch nicht,dabei ist der Tipp ja schon vom 06.01.2012.
Werde ich testen !
Ich habe es bisher immer so gemacht : hatte ich ein Kerzenglas,habe ich es stehen gelassen,bis ich mir Teewassser im Kocher heiß gemacht habe.Den Rest in`s Glas,einen Tropfen Spüli dazu und auch über mehrere Std. stehen gelassen.Wenn das Wasser abgekühlt war,einfach den festen Wachsrest von der Wasseroberfläche entfernen,in den Müll tun und das Glas beim nächsten Abwasch mit säubern.
LG
4.10.14, 11:45 Uhr
Profilbild
waltraudomi
Dabei seit 3.9.13
Der Tipp mit dem kalten Wasser ist gut, den kannte ich noch nicht. Wenn ich Kerzenwachs - Reste im Glas habe, habe ich bisher immer das Glas umgekehrt auf eine dicke Schicht Zeitungspapier in den Backofen gestellt und damit , wenn ich Ofen sowieso benutzt habe, die Restwärme ausgenutzt, .Wenn das Wachs sich verflüssigt hatte, habe ich das Glas , noch warm, mit Küchenkrepp ausgewischt . - Aber nicht immer hat man Backofen -Wärme und Kerzenreste zur gleichen Zeit.
5.10.14, 10:32 Uhr
Profilbild
waltraudomi
Dabei seit 3.9.13
Der Tipp mit dem kalten Wasser ist gut, den kannte ich noch nicht. Wenn ich Kerzenwachs - Reste im Glas habe, habe ich bisher immer das Glas umgekehrt auf eine dicke Schicht Zeitungspapier in den Backofen gestellt und damit , wenn ich Ofen sowieso benutzt habe, die Restwärme ausgenutzt, .Wenn das Wachs sich verflüssigt hatte, habe ich das Glas , noch warm, mit Küchenkrepp ausgewischt . - Aber nicht immer hat man Backofen -Wärme und Kerzenreste zur gleichen Zeit.
5.10.14, 10:35 Uhr
Profilbild
truthuhn
Dabei seit 2.9.12
@Malerchen:
Da stimme ich Dir vollumfänglich zu...:))
5.10.14, 11:50 Uhr
Profilbild
truthuhn
Dabei seit 2.9.12
@liebelle:
Das mache ich mit den Kerzenleuchtern auch immer so...
5.10.14, 11:52 Uhr
Profilbild
feli2010
Dabei seit 23.9.14
War ja etwas mißtrauisch, ob das funktioniert, hab es gestern aber mal ausprobiert und bin echt begeistert- endlich nicht mehr minutenlanges Auskratzen mit dem Messer und die Befürchtung, dass die Reste irgendwann die Spülmaschine ruinieren
2.11.14, 10:31 Uhr
Profilbild
bastelmauschris
Dabei seit 14.8.11
Danke für den Tipp, wenn es funktioniert ist alles alles andere überflüssig.
Ausprobieren werde ich das auf jeden Fall
3.12.14, 20:21 Uhr
Profilbild
Milla0405
Dabei seit 28.1.16
Besser klappts so: Glas einige Zeit in den Gefreirschrank legen. Dann kann man ganz leicht die Reste entfernen
28.1.16, 12:11 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!