Kleintierstreu für den Käfig

Kleintierstreu liegt lose in einem Käfig, bietet eine weiche Unterlage für Haustiere und sorgt für Hygiene.

Streu für den Käfig von Kleintieren sollte oft erneuert werden, damit die Tierchen gesund und sauber bleiben. Das kann ins Geld gehen!

Wenn ihr eine Tischlerwerkstatt in der Nähe habt, kann man die Holzspäne oft für ganz wenig Geld oder sogar umsonst bekommen. Einfach mal in die gelben Seiten schauen und anrufen !

Video-Empfehlung:
Hilla: Späne, die wie Locken aussehen? Genau, das sind Späne und die sind absolut nicht als Kleintierstreu geeignet.
Warum, das haben andere hier schon beschrieben.

Im Handel gibt es gepresstes Sägemehl, das ist zu empfehlen. Vom Tischler geholtes Sägemehl staubt - wie hier schon geschrieben wurde. Ich möchte den Staub nicht einatmen - müssen die Tiere das dann? Außerdem ist es nicht besonders saugfähig.
Wieder mal ein Tipp, der keiner ist.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Teppichkern als Käfigzubehör
Nächster Tipp
Hängematten für Ratten
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

1,4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Gehege für Kleintiere billig und schnell bauen
1 2
Katzenstreu müffelt? Es muss nicht gleich ausgetauscht werden
Katzenstreu müffelt? Es muss nicht gleich ausgetauscht werden
39 40
21 Kommentare

Ich hab das mal ausprobiert und war nicht zufrieden damit. Es hat sehr gestaubt und es waren auch viele grobe Spreisel mit drin. War auch ruck zuck so nass das ichs viel schneller wieder wechseln musste weils dann auch gleich gerochen hat. Eigentlich gefällt mit der Tipp sehr gut, nur ich bin da irgendwie nicht mit zurecht gekommen. Vielleicht hatte ich auch nicht die richtigen Späne.
Hast Du den Tipp selber getestet?
Auch ich bin sehr unzufrieden mit den Spänen des Tischlers.
Wie *Kessy* schon bemerkte, ließ die Saugkraft zu wünschen übrig und die Späne waren teilweise in einer sehr groben Konsistenz.
Sind denn Späne nicht gleich Späne? Da müsste ich den Tischler doch mal ausfragen!
Ich könnte mir auch vorstellen, dass nicht jede Holzart ungiftig ist.

Von meinem Sohn (gelernter Tischler) weiß ich, dass manche Hölzer nur mit Handschuhen verarbeitet werden dürfen, weil der kleinste Kratzer schon zu übelsten Hautentzündungen führt.
Das Risiko würde ich bei meinen Haustieren nicht eingehen.