Kopfhörer-Kabel-Salat verhindern

Kopfhörer liegen ordentlich auf einem Untergrund, die Kabel sind aufgewickelt, um Kabelsalat zu vermeiden.

Nie wieder Kopfhörer-Kabel-Salat! Es gibt für Tüten diese Verschlussclips, die man biegen kann. Für Kekstüten gibt es sie in klein. Für große Tüten, z. B. Kaffeebeutel, sind sie breit, genau 15 cm. Wer solche Clips in Gebrauch hat, sollte sie aufheben!

Für die Kabel vom Kopfhörer sind sie ideal. Man lässt 2 cm am Anfang vom Clip frei und fängt mit dem Aufwickeln an. Dann 2 cm vor dem Ende aufhören. Dann beide Enden umknicken. So ist das Kabel ordentlich aufgewickelt und kann verstaut werden, am besten in einem kleinen Stoff- oder Plastikbeutel.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Kassettenhülle als Aufbewahrungsbox verwenden
Nächster Tipp
Drahtkleiderbügel als Zeitunghalter verwenden
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

1,6 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
6 Kommentare

Kabel sollte man immer locker aufrollen, wenn überhaupt. Die Außenhaut ist zwar sehr elastisch, aber die innenliegenden Kupferkabel können leicht reißen, wenn man sie zu stramm aufwickelt oder gar über um Kanten drumrum wickelt. Sieht man zwar häufig, ist aber trotzdem schlecht.
Da bin ich ja mit dem wieder abwickeln länger beschäftigt als wenn ich ein verknotetes Kabel öffne.
Wie schon erwähnt wurde, Kabel dürfen nie so straff aufgewickelt werden. Kein guter Tipp
Es ist besser und sinnvoller, das Kabel um eine Hand zu wickeln und dann in der Mitte mit so einem Verschlußclip von der Brottüte zu fixieren. So wird das Kabel nicht zu eng gewickelt und ist trotzdem frei von Verknotungen. Das enge Aufwickeln kann dem Innenleben der Kabel nur schaden und ist von daher sicher nicht sinnvoll.