Längenangepasste Ärmel stricken

Dunkles Garn und Stricknadeln liegen auf einem Tisch, während ein Ärmel in Ribbelmuster langsam entsteht.

Ich stricke Ärmel immer zunächst ohne Bündchen komplett hoch. Nach Anleitung abketteln. Dann maßnehmen. Darauf nehme ich die Maschen an der Unterseite auf und stricke das Bündchen an.

So kann ich den Ärmel sehr gut in der Länge korrigieren, also das Bündchen bei besonders langen Armen einfach etwas länger stricken oder auch kürzer, je nach Armlänge. Gegebenenfalls kann ich auch einige Maschen verteilt abnehmen, wenn bei sehr schmalen Handgelenken ein etwas engeres Bündchen passender ist.

Durch das Abketteln zum Schluss ergibt sich auch eine schöne Kante, die nicht ausleiert.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Strickstop für Strumpfstricknadeln / Sockenstricken
Handy-Tasche und Kameratasche selber machen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,5 von 5 Sternen,
14 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Auf die einfachsten Dinge kommt man wieder nicht... gute Idee! Das werde ich nächstes Mal auch so machen!
super idee ... werd ich sofort ausprobieren !! einfach toll !!
danke für deinen tipp !
Ich kenne das Ärmel Stricken nur aus der "Kugel" raus, also von Schulter zu Bündchen. Da ergibt es sich nicht, dass die Länge korrigiert werden muss, weil das Bündchen eh zuletzt gestrickt wird.

Wieder was gelernt (also zumindest, dass es manche auch andersrum machen ;o)).

Passende Tipps
Anschlagsfaden beim Stricken
12 4
Bündchen aus einer alten Socke
10 12
Bettwäsche: Reißverschluss defekt
29 15
Patschen/Wollschuhe selbstgestrickt
21 33
Mini-Socken stricken für Schlüsselanhänger - Anleitung
12 12
Wohin mit dem Reihenzähler beim Stricken?
5 8
Diesen Tipp
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Tipp teilen
Tipp bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

Profilbild 1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!