Leckeres Zwillings-Brot mit Schmand im Römertopf

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:8 g
Kohlenhydrate:43 g
Fette:6 g
Kalorien:256 kcal
Zu den Zutaten
Zwei frisch gebackene Zwillings-Brote mit knuspriger Kruste liegen im Römertopf auf einem Gitterrost in einer hellen Küche.

Heute habe ich euch ein leckeres Brot gebacken, dass ihr teilen könnt. Das Rezept ist für den Ofenmeister, den einige von euch haben. Ich habe keinen, aber einen Römertopf. Das Brot ist sehr lecker und wartet darauf, von euch gebacken zu werden. Hier zeige ich euch wieder die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Zutaten

  • 500 g Dinkelmehl Type 630
  • 200 g Weizenmehl Type 550
  • 250 g warmes Wasser
  • 200 g Schmand
  • 15 g frische Hefe
  • 2 EL Balsamico Essig
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Honig oder Zucker
  • 1 TL Backmalz

Zubereitung

1. Hefe mit dem Honig verrühren. So löst sich die Hefe schnell auf. Mehl mit Backmalz und Salz mischen. Nun alle Zutaten zusammen zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Mehl mit Backmalz und Salz mischen. Nun alle Zutaten zusammen zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

2. Teig zugedeckt bei Zimmertempratur ca. 1 Std gehen lassen. Er sollte sich gut vergrößert haben!

Teig zugedeckt bei Zimmertempratur ca. 1 Std gehen lassen. Er sollte sich gut vergrößert haben!

Zwischendurch Römertopf wässern (muss aber nicht unbedingt sein).

3. Auf einer bemehlten Backunterlage Teig von Hand kurz durchkneten. Wenn er noch zu weich ist, solltet ihr Mehl dazu kneten.

Auf einer bemehlten Backunterlage Teig von Hand kurz durchkneten. Wenn er noch zu weich ist, solltet ihr Mehl dazu kneten.

4. In zwei Stücke teilen. Nochmal jedes Stück durch Dehnen und Falten kneten und zu zwei Brotlaiben formen. In den gefetteten und mit viel Mehl bestäubten Römertopf legen und einschneiden.

Video-Empfehlung:

In zwei Stücke teilen. Nochmal jedes Stück durch Dehnen und Falten kneten und zu zwei Brotlaiben formen. In den gefetteten und mit viel Mehl bestäubten Römertopf legen und einschneiden.

Deckel drauf und in den kalten Backofen stellen.

5. Mit 240 Grad Ober- und Unterhitze 50 Min backen. Danach Deckel abnehmen und 5 Min weiter backen bis eine schöne Farbe erreicht ist.

Mit 240 Grad Ober- und Unterhitze 50 Min backen. Danach Deckel abnehmen und 5 Min weiter backen bis eine schöne Farbe erreicht ist.

6. Auf dem Rost erkalten lassen.

Zwei Brotlaibe auf dem Rost erkalten lassen.

7. Brot kann leicht geteilt werden. So kann man, wenn man will, eines verschenken.

Brot kann leicht geteilt werden. So kann man, wenn man will, eines verschenken.

Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Leckere Brötchen mit weicher Krume und zarter Kruste
Vaette's Vollkornbrötchen
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,9 von 5 Sternen,
35 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Das hört sich sehr lecker an!
Ich esse sehr gerne Brot mit Körnern. Die müßten sich ja gut einarbeiten lassen, oder?
@Maeusel: Dankeschön dass dir mein Rezept gefällt.
Natürlich kannst Du Körner rein machen ?
Ich bin halt kein Körneresser
LG Sofie ?
Deine Anleitung ist mal wieder ganz hervorragend. Ich habe aber weder einen Ofenmeister (was immer das auch ist) noch einen Römertopf. Das müsste doch eigentlich auch in einer anderen Form gehen, oder? Vielleicht ein Emaille Bräter? Den würde ich dann aber mit Backpapier versehen.

Passende Tipps
Knusprige Vierlinge: Brot mit Kruste aus dem Römertopf
16 46
Saftiger lockerer Hefezopf mit Dinkelmehl und Schmand
5 0
Weltbester Hefezopf
130 96
Ältere Brötchen wieder frisch und knackig
219 40
Nudeln, Weizenmehl, Sonnenblumen- bzw. Rapsöl sind ausverkauft, was tun?
8 14
Frisches Brot: richtig einfrieren und immer vor dem Genuss toasten
39 32
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Im Wochenplaner einplanen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

Profilbild 1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!

Rezept einplanen

Mit unserem Wochenplaner kannst du jetzt bequem alle deine Mahlzeiten planen. Du erhältst automatisch deine Einkaufsliste zum Ausdrucken. Oder du bestellt deine Zutaten direkt bei REWE zum Liefern oder abholen. Melde dich kostenlos an, um unseren Wochenplaner zu nutzen:

Kostenlos anmelden