LEGO kleben

So klebst du LEGO-Steine richtig: Der Artikel erklärt Schritte zur dauerhaften Fixierung deiner Bauwerke. Auf dem Bild wird präzises Arbeiten mit einem Pinsel gezeigt. Ideal für Modelle, die nicht wieder auseinanderfallen sollen.

Viele lehnen es ab, Lego-Steine dauerhaft zusammenzukleben - aber sonst gäbe es auch kein Legoland. Mit Star Wars-Fliegern kann man nicht spielen, ohne dass ständig was abfällt, auch sind viele Sonderteile kaum anderweitig verwendbar. Zur Klebung der (farbigen) ABS-Teile wird in Wiki Trichlormethan genannt (schwer erhältlich).

Mein Tipp: Acrylat-Flüssigkeit ("Monomer") vom Dental-Labor (verwendet der Zahntechniker zur Prothesenherstellung, ein Netter lässt sich sicher was abkaufen). Kann mit feinem Pinsel am fertigen Teil auf die Ritzen verteilt werden (natürlich nicht auf bewegliche Teile), läuft kapillar dazwischen und klebt prima. Die Dämpfe sind nicht direkt gesund, deshalb macht es der Vati bei guter Belüftung.

Achtung: transparente Teile sind aus Polycarbonat, die kleben auch, aber sie werden milchig, daher nur die Bausteine drumherum kleben.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Kinder für Norfälle vorbereiten
Notzirkel aus Lego
Tipp erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
Schreibe den ersten KommentarKommentare

Diesen Tipp
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Drucken Bild hochladen