Lichtdiffusor vom ausrangierten Flat-TV weiterverwenden

Ich vermute mal, dass sich eine solche Platte eigentlich in allen Fernsehgeräten befinden müsste, die auf derselben - und auch am weitesten verbreiteten - LED-Technik mit Hintergrundbeleuchtung basieren.
3

Als meine Mutter ihren ersten in die Jahre gekommenen Flach-Fernseher entsorgen musste, weil er seinen Geist aufgegeben hatte, nahm ich das kaputte Gerät mit, um es zu einem Wertstoffhof zu bringen. Da ich neugierig war, wie solch ein superflacher Fernseher - im Vergleich zu den früheren „dickkistigen“ Röhrenapparaten - eigentlich von innen aussieht, öffnete ich das Gerät und zerlegte es vorsichtig in seine Einzelteile.

Viel sagten mir die vorgefundenen technischen Bestandteile natürlich nicht, aber ein seltsamer Gegenstand fiel mir sofort auf - und mit dem ich eher nicht gerechnet hatte, nämlich eine schneeweiße und perfekt rechteckige Kunststoffplatte von ca. 1 mm Dicke, die genauso groß wie der schwarze Bildschirm selber war. Ich erkannte, dass es sich bei dieser weißen Scheibe um eine Art „Lichtdiffusor“ handelte, der das erzeugte Hintergrundlicht, das für das farbige LED-Monitorpanel nötig ist, um das Fernsehbild erst überhaupt sichtbar zu machen, gleichmäßig über die gesamte Bildschirmfläche streute. Die eine Seite des Diffusors ist matt, die andere glänzend. Ich beschloss, diese weiße Platte aufzuheben, denn ich hatte bereits eine Idee - und den Rest des TVs beim Recyclinghof zu entsorgen.

Auch interessant:
Schoko-Zucchini-Apfel-"Flat-Muffins"Schoko-Zucchini-Apfel-"Flat-Muffins"
Leere Behälter vom "Joghurt mit der Ecke" weiterverwendenLeere Behälter vom "Joghurt mit der Ecke" weiterverwenden
Abreißbeutel vom Obst- & Gemüseeinkauf weiterverwendenAbreißbeutel vom Obst- & Gemüseeinkauf weiterverwenden
Vom Hemd zur Bluse - Oberhemden weiterverwendenVom Hemd zur Bluse - Oberhemden weiterverwenden

Diffusor-Platte als Schreibtischunterlage weiterverwenden

Zu Hause stellte ich fest, dass dieser Lichtdiffusor eine perfekte Schreibtischunterlage hergibt. Dabei liegt die matte Seite oben und die glänzende auf der Holzoberfläche des Tisches. Für die Computermaus erwies sich diese neue Unterlage als ideal und sie gibt aufgrund ihrer schneeweißen Farbe eine zudem sehr ästhetische Optik ab.

Die Lichtdiffusor gibt eine perfekte Schreibtischunterlage her. Dabei liegt die matte Seite oben und die glänzende auf der Holzoberfläche des Tisches.

Daher kann ich nur empfehlen, alte ausrangierte Flat-TVs vor dem Verschrotten auf diesen Diffusor hin zu untersuchen! 

Ich vermute mal, dass sich eine solche Platte eigentlich in allen Fernsehgeräten befinden müsste, die auf derselben - und auch am weitesten verbreiteten - LED-Technik mit Hintergrundbeleuchtung basieren. Zumindest legt das eine nachträgliche Google-Suche nahe, die ich beim Verfassen dieses Textes recherchehalber vorgenommen habe.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Handyakku warm halten
Nächster Tipp
Sicheres Passwort erstellen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Schoko-Zucchini-Apfel-"Flat-Muffins"
Schoko-Zucchini-Apfel-"Flat-Muffins"
11 14
Zitronenscheiben vom Holundersirup weiterverwenden
7 5
Leere Behälter vom "Joghurt mit der Ecke" weiterverwenden
Leere Behälter vom "Joghurt mit der Ecke" weiterverwenden
17 6
Abreißbeutel vom Obst- & Gemüseeinkauf weiterverwenden
Abreißbeutel vom Obst- & Gemüseeinkauf weiterverwenden
10 23
Vom Hemd zur Bluse - Oberhemden weiterverwenden
Vom Hemd zur Bluse - Oberhemden weiterverwenden
14 11
Dessert vom Grill - Obst vom Grill
9 3
14 Kommentare
Donnemilen
1
das ist wirklich sehr interessant und werde ich mir merken!
28.4.20, 08:57 Uhr
fam.eiche
2
😁
das ist doch mal eine tolle Idee der Weiterverwendung von (angeblichem)
Abfall der der Umwelt sicher nicht gerade einträglich ist. Ich werde
auf jeden Fall diesen Typ im "Hinterkopf" behalten und bei der sich
bietenden Gelegenheit anwenden.
28.4.20, 16:21 Uhr
Dabei seit 13.11.17
3
Was noch anzumerken wäre: Diese weiße Platte hat vor allem eine tolle Größe und deckt meinen Computerarbeitsplatz hervorragend ab. Die Tastatur passt komplett drauf und es bleibt immer noch genug Schreibfläche davor für Arbeiten mit Papier und Stift. Und sie ist ein riesiges Mauspad zugleich. Jede klassische käufliche Schreibtischunterlage ist dagegen winzig und geht meist nicht sonderlich über ein A3-Format hinaus. Somit könnten auch riesige ausrangierte mehr als 50 Zoll große TVs gut und gerne als Quelle dienen, denn auch die dürften wahrscheinlich auf jeden Schreibtisch/Esstisch/Arbeitsplatte - wo auch immer - Platz finden.
28.4.20, 18:43 Uhr
Dabei seit 12.10.19
4
Prima Tip.
3.5.20, 07:01 Uhr
Dabei seit 13.1.14
5
TV stand schon für den Sperrmüll bereit. Nun ist die Platte ausgebaut und wirklich eine perfekte Schreibtischunterlage. Danke für den Tipp ???
Da sind noch 2 dünne perlmuttfarbene Folien, weiß jemand, was ich damit anstellen kann?
Danke und liebe Grüße Gabi
3.5.20, 11:51 Uhr
Dabei seit 18.2.19
6
danke für den tollen Tipp!
3.5.20, 12:20 Uhr
Dabei seit 3.5.20
7
Guter Tipp, aber wenn man einen der in die Mode gekommenen Curved TV hat, muss man feststellen, dass dessen Platte leider ungeeignet ist.
3.5.20, 12:35 Uhr
Dabei seit 11.11.14
8
Hallo!

Das ist vor allem dafür zu verwenden, wofür es gebaut wurde, nämlich als lichtstreuendes Element in DIY-LED-Lampen !

Danach suche ich schon lange händeringend, habe von einer Firma, die lichttechnische Folien herstellt, einen A4-Sampler bekommen. genial, aber etwas klein, und für privat nicht erhältlich in sinnvoller Menge. Manche Folien für Ringbindung sind mattiert, da bekommt man was heraus.

Generell ist hier die Eigenschaft als Schere :
Abstand zu den Punktlichtquellen versus Streustärke versus Lichtabsorption.

Wenig streuende Folien habe nur 5% Absorption, aber da brauche ich schon so 3cm oder mehr Abstand zu den LED’s.
Die Platte aus dem Fernseher wird stärker streuen, dafür absorbiert sie mehr. Müsste man messen.

Hatte mal aus der Bücherei ein Buch zum Design-Lampen mit Papier, Schnitt- und Faltideen (Moras, ISBN 978-3-8388-3347-7)

Da sind Dinge drin, die ich schon ewig suchte: Leuchten, die mir gefallen. Nur lichteffizient sind die meisten Sachen nicht, wie auch die meisten kommerziellen schönen Leuchten oft viel des wertvollen Lichtstroms im Design schlucken.

Die Kombination mit LEDs und effizienten Diffusoren ergibt da aber doch glatt mal ein Hoffnungsschimmer auf MEINE Leuchte :)

In Zukunft, wenn die Lebensdauer und Farbwiedergabetreue (Ra>95%) dann mal passt, machen natürlich in der Fläche leuchtende Folien wie bei OLEDs das Diffusor-Problem hinfällig.

Viel Spaß beim Fernseher-Schlachten!

Andi
3.5.20, 12:56 Uhr
Dabei seit 25.11.12
9
Mein Fernseher kann man nur mit einem Spezial Schraubenzieher Öffnen. Das ist ein Schraubenzieher in U-Form und in der Mitte mit Spitz. Habe ich schon gemacht mit einer alten Kontakt Feile die es ja nicht mehr gibt. Danke für denn tipp.
3.5.20, 15:34 Uhr
Dabei seit 13.11.17
10
@satzfratz: Top ???????
3.5.20, 18:31 Uhr
Dabei seit 29.7.14
11
Wär ich nie drauf gekommen, nen Fernseher zu zerlegen...
Genialer Tipp??
3.5.20, 21:04 Uhr
Dabei seit 13.11.17
12
Ein Freund von mir rangiert seinen alten Plasma-Fernseher aus. Nun frage ich mich, ob dieses Gerät mit seiner gänzlich anderen als der LCD-Technik ebenfalls eine Lichtdiffusorplatte enthält, denn dann würde ich sie ausbauen dürfen. Ich glaube ja, eher nicht, denn LCD braucht Hintergrundlicht, da die Pixel selber nicht leuchten, während Plasma-Pixel eine Eigenstrahlung aufweisen. Aber genaues konnte ich auch im Netz nicht in Erfahrung bringen. Kann hierzu jemand eine verlässliche Aussage machen, so dass ich nicht unnötig das Gerät zerlegen muss, um anschließend das Gewünschte womöglich gar nicht vorzufinden? ?❓❓❓??
5.5.20, 12:58 Uhr
Dabei seit 18.8.10
13
@diggeldaggeldoggeldugg: Soweit ich das sehe, liegst Du mit Deiner Vermutung, dass ein Plasma-Display keine Diffusor platte enthält richtig. Dies entnehme ich dem hier skizzierten Aufbau: https://www.burosch.de/video-technik/187-lcd-led-plasma-technik.html

In diesem Video (englisch) wird übrigens gezeigt, wie man aus einem alten LED-TV eine (wie ich finde) recht gute Tageslichtlampe basteln kann: https://www.youtube.com/watch?v=8JrqH2oOTK4
Dort werden auch die Fresnellinsen (die dünnen Folien, nach denen Du, @satzfratz , gefragt hast) verwendet.

VG Thomas
2 dünne perlmuttfarbene Folien
6.5.20, 18:05 Uhr
Dabei seit 13.11.17
14
@ThomasA: Danke für die Infos 👍🤗
7.5.20, 12:05 Uhr
Tipp kommentieren
Tipp online aufrufen