Wir haben einen sehr großen Garten und auf dem Gelände verteilt acht große Regenwasser-Tonnen. Leider gibt es jedes Jahr das gleiche Problem, sobald die Tage länger und wärmer werden - Tausende von unerwünschten Mückenlarven tummeln sich im aufgefangenen Regenwasser. Kaum wird dann der Deckel angehoben, setzt - zumindest bei mir - eine Art Fluchtreflex ein, denn die Biester freuen sich nach so langer Zeit auf ihre erste richtige Mahlzeit.
Ich habe schon viel ausprobiert, auch die hier vorgeschlagenen Mückennetze, aber durch eine Nachbarin kam ich auf den einfachsten Kniff überhaupt: Es reicht schon, in jede Tonne jeweils einen Tropfen Spülmittel und einen Tropfen Speiseöl zu geben, egal welche Sorte, es muss nichts Bestimmtes sein. Wichtig ist nur, dass die Oberflächenspannung des Wassers reduziert wird und dann die Mückenlarven nicht an mehr die Oberfläche zum Atmen können.
Die Tiere verenden in kürzester Zeit und die Wassertonnen können problemlos wieder geöffnet werden. Die Prozedur sollte aber nach jedem Regen und auch zwischendurch wiederholt werden, da nach jedem Gießen wieder neue Larven abgelegt worden sein können.
Es reichen im übrigen auch nur zwei Tropfen Spülmittel o d e r zwei EL Öl, es muss nicht beides sein.
Ich habe mich bei unserem Gartencenter erkundigt und erfahren, dass diese winzigen, dem Wasser zugesetzten Mengen keinen negativen Einfluss auf die Pflanzen haben. Was ich bisher - nach drei Jahren regelmäßiger Anwendung - auch nur bestätigen kann.
Positiver Nebeneffekt - es gibt deutlich weniger Mückenstiche und die Tigermücke wird gleich mit vernichtet.