Müll richtig trennen – manchmal schwierig

In unserem Haus gibt es keinen Gelben Sack u. keine Gelbe Tonne. Plastikmüll sammele ich zuerst u. bringe ihn zum Sammelcontainer.

Batterien sammeln und in die Sammelbox werfen, alte Zeitungen und sonstiges aus Papier und Pappe in die blaue Tonne, Kaffeefilter, Teebeutel, Grünschnitt und Essensreste in die Biotonne. Das ist einfach und die meisten machen es so. Doch es gibt Abfall, der falsch entsorgt wird. z. B. Pizzakartons, in denen eine Pizza transportiert wurde. Auf dem fettigen Boden liegen Pizzareste und Krümel. Dieser Karton muss in die Restmülltonne! Der Grund: Verschmutzte Kartons und Taschentücher und schmutziges Papier usw. können nicht weiter verarbeitet (recycelt) werden. Das ist Restmüll.

Was passiert mit unserem Müll?

Der Inhalt der Restmülltonne wird verbrannt. Der Inhalt in speziellen Tonnen wird sortiert, gereinigt und zerkleinert. Dann werden die Stoffe zu anderen Produkten weiter verarbeitet. Der Inhalt der Biotonne wird kompostiert.

Tatsache ist, dass der Inhalt einer Restmülltonne zu 70 Prozent aus Stoffen besteht, die eigentlich recycelt werden könnten. Z. B. Elektrogeräte, alte Pfannen und Töpfe, Metall, Holz, Dosen mit Restlack, CDs, gut erhaltene Kleidung, Schuhe, Möbelstücke. In jeder Stadt und in jeder Gemeinde gibt es einen Wertstoffhof. Dort stehen Container für solche „Abfälle“. Leider ist es bequemer, solche Sachen in die Restmülltonne zu werfen. Alles zu sammeln und zum Wertstoffhof zu fahren, ist wohl schwieriger.

Verschmutzte Windeln

Ein wichtiges Thema sind benutzte Windeln. Sie kommen in die Restmülltonne. Niemals in den Gelben Sack oder in die Gelbe Tonne! Dort verschmutzen sie den anderen Plastikmüll. So kann das Recyceln schwierig oder unmöglich werden.

Keine Plastiktüten in die Biotonne!

Auch Plastiktüten mit Bioabfall findet man überall in den Biotonnen. Das ist absolut unmöglich! Also zuerst den Bioabfall in die Tonne werfen, dann die leere Plastiktüte in die Restmülltonne. Übrigens: alte Audiokassetten kommen in die Restmülltonne. 

Infos zu Regeln der Mülltrennung gibt es für die eigene Stadt oder Gemeinde im Internet oder bei der Behörde.

Passendes Video zu diesem Rezept

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Immobilien kaufen: Das solltest du beachten
Nächster Tipp
Nasenpads an der Brille selbst wechseln
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
6 Kommentare

Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!