Okroschka, kalte russische Suppe

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:31 g
Kohlenhydrate:50 g
Fette:58 g
Kalorien:862 kcal
Zu den Zutaten
Eine bunte Mischung aus gewürfeltem Schinken, Gemüse und Kräutern schwimmt in einer kalten, sahnigen Suppe.

Stellt ihr euch auch immer die Frage, was es an heißen Tagen zu essen gibt? Also ich stehe ungern am Herd, an heißen Sommertagen. Erstens heizt es die Bude auf und zweitens fällt sowieso jeder Handgriff schwer. Da verziehe ich mich lieber in den Pool. Deshalb greife ich oft auf kalte Rezepte zurück.

Dieses russische Rezept ist absolut für heiße Sommertage geeignet. Macht man die doppelte Menge, kann man gleich mehrere Tage davon essen. Am Abend vorher oder gleich frühmorgens koche ich die Kartoffeln und Eier. Alles andere kommt kalt hinzu. 

Wichtig ist, dass ihr alles recht klein schneidet. Es schmeckt dann einfach besser, als wenn so große Stücken auf dem Löffel sind. Hier entscheidet aber einzig und allein der individuelle Geschmack.

Zutaten

  • ½ Gurke
  • ½ Bund Radieschen
  • ½ Bund Dill
  • ½ Bund Lauchzwiebeln
  • 3 Eier (hartgekocht)
  • 3 große Kartoffeln
  • ¾ Fleischwurst
  • 500 g Kefir
  • 200 g Schmand
  • 1 Prise(n) Salz
  • etwas Zitronensaft
  • etwas Sprudelwasser

Zubereitung

  1. Dill, Eier, Radieschen, Lauchzwiebeln, Fleischwurst, Kartoffeln schön klein schneiden und alles in einen großen Topf oder in eine Schüssel geben.
  2. Aus Kefir, Sprudelwasser, Schmand, Salz und Zitronensaft eine Soße rühren und dazugeben. Alles umrühren und noch einmal abschmecken. Stehen lassen und ab und zu mal umrühren.
    Video-Empfehlung:
  3. Je nach Geschmack noch etwas Salz und Zitronensaft dazugeben und dann kann man direkt die Okroschka essen oder man isst es am besten am nächsten Tag, wenn es dann über Nacht im Kühlschrank stand. Durchgezogen schmeckt es wirklich nochmal richtig gut. Die ganze Masse soll von der Flüssigkeit bedeckt sein. 

Es muss reichlich Flüssigkeit vorhanden sein. So viel, dass gerade alles bedeckt ist. Dann durchziehen lassen

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Sahnige Spargelcremesuppe
Schwäbische Weckspatzen
Profilbild
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,8 von 5 Sternen,
3 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Werde die Suppe trotz meiner Abneigung gegen Radieschen nachmachen. Sie ist schnelle in der Herstellung und darf ruhig länger stehen. Finde ich richtig gut. Danke für die Anregung.
Passende Tipps
Gurke schälen - Bitterstoffe nicht verteilen
8 7
Wodka-Gurke: Wodka mit Gurkenwasser
34 23
Gyrossuppe kommt auf Partys immer super an!
137 62
Kürbiscremesuppe mit Ingwer
58 16
Rettich-Radieschen-Salat - erfrischend & lecker
27 16
Radieschen lange frisch halten
17 13
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Im Wochenplaner einplanen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

Profilbild 1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!

Rezept einplanen

Mit unserem Wochenplaner kannst du jetzt bequem alle deine Mahlzeiten planen. Du erhältst automatisch deine Einkaufsliste zum Ausdrucken. Oder du bestellt deine Zutaten direkt bei REWE zum Liefern oder abholen. Melde dich kostenlos an, um unseren Wochenplaner zu nutzen:

Kostenlos anmelden