Reißverschluss am Bettbezug schonen

Der Bettbezug zeigt Reißverschluss und Klettverschlüsse, die zusammen den Bezug schützen und halten.

Auf dem Foto ist mein Bettbezug zu sehen. Repariert mit Klettband, 12 Stück. Was war passiert? Nach dem Waschen mit nicht geschlossenem Reißverschluss fehlte der Zipper.

Einen kaputten heraustrennen und neuen einnähen? Zuviel Arbeit. Druckknöpfe einnähen? Auch nicht ideal. Klettband war die beste Lösung, 12 Stücke habe ich gegenüberliegend mit der Nähmaschine eingenäht. Nicht einzeln, sondern in einer Linie.

Nun mein Tipp: Reißverschluss an der Bettwäsche immer vor dem Waschen schließen! So kann nichts kaputt gehen.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Crop Top DIY: Sommertop aus altem T-Shirt selber machen
Pilling: Fussel an Wollkleidung schonend entfernen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
11 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Danke, prmia Idee. Habe auch einen Bettbezug mit kaputtem Reißverschluss. Klettverschluss hält dann ewig.
Ich halte das mit dem Klettverschluss für keine gute Idee. Klettverschluss kann doch bei jeder kleinsten Bewegung die man im Schlaf macht wieder los gehen. Damit meine ich nicht das Festnähen.
Eigentlich muss ein Bettbezug selbst bei unruhigen Schläfern gar nicht so viel aushalten, dass ein Reissverschluss, Knöpfe oder Klettverschluss über die ganze Breite nötig wären. Der Klettverschluss im Bild hält sicher.
Mir ist Bettwäsche am liebsten, die gar keinen Verschluss hat, wo die Öffnung an der Unterseite einfach mit einen Umschlag versehen ist. Man nennt es "Hotelverschluss", weil man sie schneller wechseln kann und das Problem der Reißverschlüsse beim Waschen entfällt.
Bei Bettwäsche, wo der Reißverschluss kaputt geht, würde ich den einfach abschneiden (ein kaputter, offener Reißverschluss kann beim Schlafen stören), und den Stoffrand versäubern und dann an der Unterseite den Bezug, so falten und feststecken, als ob der Reißverschluss geschlossen wäre und von beiden Seiten zu etwa einem Viertel zunähen, so dass in der Mitte eine Öffnung bleibt, die groß genug ist für das Wechseln der Bettwäsche. (Die Öffnung braucht man natürlich auch schon beim Nähen! Nicht das jemand Ober- und Unterseite der Bettwäsche auf Höhe des Reißverschlusses einfach zusammennäht! 🙄)

Diesen Tipp
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Drucken Bild hochladen