Reißverschluss geht immer auf - so kann man ihn reparieren

Kaputten Reißverschluss reparieren

Bislang habe ich immer solche Reißverschlüsse, die sich mitten in der Spirale öffneten, als "kaputt" weggeworfen.

Anlässlich des Beschäftigens mit dem Auffädeln eines Zippers, habe ich bei einem solchen kaputten  den Zipper vollständig von der Spirale abgezogen, die Bandenden also getrennt in der Hand gehabt und den Zipper wieder neu aufgefädelt.

Siehe da: Der Reißverschluss war zwar ca. 1,5 cm kürzer als vorher, ließ sich aber problemlos und dauerhaft wieder schließen und platzte auch nicht mehr auf!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Kunststoffreißverschlüsse wieder leichtgängig machen
Nächster Tipp
Reißverschluss Zipper neu auffädeln
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

3,4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
22 Kommentare
Dabei seit 26.11.08
Wie realisiert man seinen Traum? - Erst mal aufwachen.
Ich hatte mal aus Versehen den Zipper ganz rausgezogen, und es ist mir - und der netten Dame in der Änderungsschneiderei auch nicht) gelungen, die Enden wieder reinzufummeln.
Der Tipp wäre also für mich erst nachvollziehbar, wenn du genau beschreiben würdest, wie du das "Auffädeln" gemacht hast.
27.3.14, 18:45 Uhr
Icki
@dahlie: Da gibt es einen separaten Tipp: "Reißverschluss Zipper neu auffädeln".
27.3.14, 19:04 Uhr
Dabei seit 18.10.12
Ich nehm einfach nen Schlüsselring, fädle in in den zipper, Reißverschluss hoch, Schlüsselring über den Knopf und dann die Hose normal zu machen. Sieht keiner und hält..
Aber auf Dauer gesehen scheint mir dein Tipp wirklich besser, daher Daumen hoch!
27.3.14, 21:33 Uhr
Dabei seit 26.11.08
Wie realisiert man seinen Traum? - Erst mal aufwachen.
DAnke Icki!
So kann man also seine Tippzahl mehren....
Wer kontrolliert so was eigentlich vorher....
27.3.14, 22:50 Uhr
trom4schu
@dahlie: Hier ein Link, unter dem du die Auffädelmethode prima erklärt bekommst:

http://schneidereibedarf-werner.eshop.t-online.de/Reissverschluesse-Meterware/Anleitung-Schieberaufziehen-und-Zwei-Wege-Reissverschluss.

Probieren geht über Studieren - habe selbst viele Anläufe gebraucht, bis es dann endlich mal klappte - das macht einen aber stolz und spart Geld undweitere Mühe!
Gruß
28.3.14, 07:48 Uhr
Icki
@dahlie: Das sehe ich anders. Ich betrachte diese Seite nach wie vor als ein Tipp-Archiv und bin daher immer dafür, die Tipps möglichst kleinschrittig zu speichern. Wenn ich einen Reißverschluss auffädeln wollte, würde ich beispielsweise nicht "Reissverschluss reparieren" in die Suche tippen, sondern "Reissverschluss auffädeln". Oder wenn ich ein klassisches Rezept für Bechamel suche, will ich nicht alle Lasagne-Rezepte abklappern müssen.

Das kann man natürlich auch anders sehen, aber ich plädiere dafür, den Tippgebern keine niederen Triebe zu unterstellen;-)
28.3.14, 08:35 Uhr
Dabei seit 15.1.12
Das funktioniert mit viel Glück, Geduld und Geschick aber auch nur bei RVs mit Metallzähnen.
Bei RVs mit winzigen Kunststoffzähnchen nicht.

PS: In fast jedem Stoffgeschäft gibt es ausserdem eine Wühlkiste mit hunderten von RVs zum Spottpreis von 50-80 Cent
30.3.14, 11:19 Uhr
ilka1
Da wo ich wohne, da kosten die das Vielfache..!! und sind dann immer noch nicht eingenäht.
30.3.14, 11:59 Uhr
Dabei seit 8.10.12
wenn der RV zwischendrin immer mal aufgeht, dann drückt man GAAAANZ vorsichtig mit ner Zange oder nem Glasöffner für Schraubgläser, falls keine Zange zur Hand (meiner hat vorne an den Enden zwei zangenähnliche Teile, mit denen man was zudrücken kann) auf den Zipper! Und dann funzt alles wieder. Hat man doch zuviel gedrückt, dann muss man vorsichtig mit nem Schraubenzieher o. ä. den Abstand im Zipper wieder vergrößern.
Das funktioniert nur bei guten Metallzippern, ich hab auch schon erlebt, dass diese beim Zusammendrücken einfach wegbrachen oder das Metall so instabil war, dass man sie fast mit den Fingern auf- und zubiegen konnte.
30.3.14, 12:20 Uhr
Dabei seit 9.3.11
Hallo ichfragmichi, das geht auch bei Reißverschlüssen mit Kunststoffzähnen. Habe Bettwäsche mit Kunststoffzähnen. Die Bettwäsche fortwerfen wollte ich nicht. Also habe ich es einfach mal ausprobiert. Habe an beiden Enden das vernähte entfernt. Habe es dann also von beiden Enden probiert bis das er wieder schloss. Einen neuen Reißverschluss einzunähen wäre auch zu umständlich. Gebe zu, eine kniffelige Arbeit, aber hat funktioniert.
30.3.14, 13:32 Uhr
Dabei seit 5.10.13
zu Hulda: Den Tipp kann ich nur unterstützen, es geht aber besser mit einer kleinen Spitzzange. Solche Haushaltswerkzeuge mit Spitzzange, Seitenschneider und diversen Uhrmacherschraubendrehern, einem Schraubendrehergriff und sog. Bits, die man in den Griff einstecken kann, gibt es in den Angeboten der Discounter laufend. (Penny, Lidl, Aldi, Netto, Norma usw.) Also den Zipper ganz nach unten ziehen, auch mit etwas Gewalt über die offene Stelle., dann die beiden Seitenteile des Zippers vorsichtig etwas zusammendrücken und schon ist der Reissverschluss perfekt. Bei Kunststoff-Reissverschlüssen geht es nicht so gut. Aber wenn man etwas erfahren im Basteln ist, geht das auch. Mit einem Feuerzeug die Spitze (und nur die) der Spitzzange heiss machen und das Zusammendrücken mit der heissen Spitze wiederholen. Aber Vorsicht mit dem Stoff und dem Reissverschluss an sich. Also nur für erfahrene Bastler und keine Garantie von mir, keinerlei Regressansprüche an mich. Aber es geht, ich habe es ausprobiert.
30.3.14, 14:13 Uhr
Dabei seit 11.1.14
Ich verstehe nur Bahnhof. Zipper? Spirale? Kein Plan, was gemeint ist.
30.3.14, 21:00 Uhr
Dabei seit 12.7.09
Zipper...ja, kenne ich. Spirale beim Reißverschluss...Bahnhof...;-( Sorry...
30.3.14, 21:11 Uhr
trom4schu
@ursula/ @Antjee2: Versuche mal, dies aufzuklären:
1) Der "Schieber" ist - wie der Begriff sagt - das Teil (aus Metall oder Kunststoff), das zwischen den Zähnchen des Reißverschlusses hin- und her geschoben wird und aufgrund seiner Konstruktion die beiden Teile des Reißverschlusses von einander trennt oder sie zusammenfügt.
2)Damit man den Schieber gut fassen kann, hängt an ihm ein kleiner Haken, gemeinhin "Zipper" genannt. Manchmal umfasst der Begriff auch den eigentlichen Schieber ... Diesen Zipper kann man auch neu kaufen, wenn er denn mal von dem Schieber abgegangen ist.
3)Die beiden Reihen aus kleinen "Zähnchen" zusammen nennt man die "Spirale", weil die kleinen Teile wie ein Zahnrad spiralförmig in einander greifen.
4)Zum Schluss bleibt rechts und links der Spirale je ein Band, mit dessen Hilfe der Reißverschluss in das Textil eingenäht wird - das "Reißverschlussband", das aus durchaus unterschiedlichen Materialien bestehen kann und auch unterschiedlich stabil gearbeitet ist.

Bei Unklarheiten gern noch mal nachfragen. Bis denne"
30.3.14, 21:53 Uhr
Dabei seit 12.7.09
Hallo trom4schu

Vielen Dank für die ausführiche Erklärung. Dass man die Zahnreihen Spirale nennt, das war mir nicht bekannt. wieder was gelernt. Schöne Woche für dich und Danke
Ursula
30.3.14, 21:58 Uhr
Dabei seit 19.12.12
Hallo,

habe mal irgendwo gelesen / gehört, man soll mit dem Bleistift drüber reiben, dann wird es auch wieder funktionieren.
Habe dies aber selbst noch nicht ausprobiert.
Doris
31.3.14, 00:03 Uhr
trom4schu
@Doris63: Dachte immer, das sei ein Hilfsmittel für den Fall, dass der Reißverschluss schwer gängig ist?!
31.3.14, 14:44 Uhr
Dabei seit 17.10.13
@Doris63: ich weiß passt vielleicht nicht hierein sorry trom4schu, aber da ich gerade Bleistift gelesen habe. Hier noch ein Tipp: Wenn ein Türschloss schnapper schwer zu geht, ihn einfach sehr gut mit Bleistift anmalen, dann schnappt der anschließend wieder prima zu, wie von alleine. Da ist kein ölen mehr nötig
31.3.14, 14:50 Uhr
trom4schu
Hier noch ein Link, unter dem man alles rund um den Reißverschluss erfährt:

http://www.der-reissverschluss.de/

Lieben Gruß!
31.3.14, 16:43 Uhr
Dabei seit 14.12.14
guten morgen, super Tipp. teure Jacke gerettet ;-)
14.12.14, 12:46 Uhr
Dabei seit 11.1.16
ich verstehe es leider auch nicht ganz
11.1.16, 19:15 Uhr
Dabei seit 13.2.10
@sprinkler
Danke für den Tipp, habe gerade den RV an meiner Jacke repariert. Funktioniert einwandfrei!
3.3.21, 17:03 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!