Reste-Suppe mit Kartoffeln, Gemüse und Leberwurst

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:40 g
Kohlenhydrate:43 g
Fette:53 g
Kalorien:805 kcal
Zu den Zutaten
Eine keramikblaue Schüssel mit bunter Suppe, Kartoffelstücken und Wurstwürfeln steht auf einem Marmortisch, ein Löffel darin.

Draußen ist es windig, kalt und regnerisch – rein in die gute Stube und den Kühlschrank aufgemacht. Was finde ich dort? Es soll schnell gehen und schmecken, und eine Suppe wäre ideal. Zwei gekochte Kartoffeln sind noch da, etwas Bacon, ein Stück Brühwurst (Göttinger oder Ähnliches) und ein Rest Leberstreichwurst. Kondensmilch ist sowieso vorhanden, und etwas Kaisergemüse ist auch noch da. Perfekt, los geht’s!

Zutaten

  • 2 kleine Kartoffeln (gekocht)
  • 2 kleine Kartoffeln (roh)
  • 2 kleine Knoblauchzehen
  • 1 m.-große Zwiebel
  • 4 Scheibe/n Bacon (geräuchert)
  • 2 EL Entenschmalz
  • 800 ml Geflügelbrühe
  • 1 TL Majoran (getrocknet)
  • etwas Salz
  • 1 Prise(n) Zucker
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 3 EL Kondensmilch
  • 3 Scheibe/n Brühwurst (Göttinger)
  • etwas Pfeffer (aus der Mühle )

Zubereitung

  1. Suppentopf auf die Herdplatte stellen und langsam erhitzen.
  2. Zwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Den Bacon ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  4. Die zwei rohen Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden, damit sie schneller weich werden.
  5. Nun das Entenschmalz (oder ein beliebiges Schmalz bzw. Butter) in den Topf geben und aufschäumen lassen.
  6. Zwiebel und Knoblauch darin glasig anschwitzen.
  7. Den Bacon dazugeben und alles gut andünsten.
  8. Die geschnittenen Kartoffeln hinzufügen und alles miteinander umrühren, bis es glänzt.
    Video-Empfehlung:
  9. Geflügelbrühe angießen und die Suppe etwa 15-20 Minuten leise köcheln lassen.
  10. In der Zwischenzeit die Brühwurst in kleine Würfel schneiden.
  11. Eine Helle Einbrenne herstellen: Butter aufschäumen lassen, Mehl einstreuen und kurz umrühren. Fertig!

Finale 

  1. Die Suppe ist nun fast fertig.
  2. Die Brühwurststücke einstreuen.
  3. Gewürze hinzufügen und den Majoran in den Handflächen reiben, bevor man ihn zur Suppe gibt.
  4. Jetzt die Einbrenne in die Suppe einrühren und noch einmal kurz aufwallen lassen.
  5. Zum Schluss die Leberwurst und die Kondensmilch einrühren.
  6. Abschmecken und je nach Geschmack verfeinern.

 

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Kürbissuppe mit Orangensaft - pure Harmonie
Gemüsesuppe mit Haferflocken-Kartoffelpuffer
Profilbild
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
4 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

@Engelchen1: Dazu gibt es nur einen Kommentar: Daumen hoch!👍
@Engelchen1, ich nutze Leberwurst auch immer wieder zur Ergänzung bei herzhaften Gerichten, z.B. auch für Tomatensoße, für Sauerkraut, etc. natürlich nehme ich dazu die "hausschlachtene", die hat den deftigen Geschmack durch den enthaltenen Majoran. Eines unserer Lieblingsgerichte ist Bratkartoffeln und Leberwurst, ergänzt durch einen schönen bunten Salat oder auch meinen geliebten Rote-Bete-Salat. Zum Dahinschmelzen!
LG aus dem kühlen Vogtland
Passende Tipps
Knöpfle-Reste-Suppe mit Omelette als Beilage
2 8
Reste-Suppe
6 4
Gyrossuppe kommt auf Partys immer super an!
137 62
Kürbiscremesuppe mit Ingwer
58 16
Oje ... die Suppe ist versalzen - so ist sie noch zu retten
35 21
Heiße Suppe - Schnelle Suppenkühlung
37 22
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Im Wochenplaner einplanen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

Profilbild 1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!

Rezept einplanen

Mit unserem Wochenplaner kannst du jetzt bequem alle deine Mahlzeiten planen. Du erhältst automatisch deine Einkaufsliste zum Ausdrucken. Oder du bestellt deine Zutaten direkt bei REWE zum Liefern oder abholen. Melde dich kostenlos an, um unseren Wochenplaner zu nutzen:

Kostenlos anmelden