Irgendetwas bleibt immer vom Essen übrig. Die Frage stellt sich dann, was kann ich daraus neues kochen? Eine Knöpfle-Suppe bietet sich da doch meistens an. Und als Beilage passen Omeletten (Pfannkuchen).
Doch dieses Mal, Omeletten mit einem Schnapsglas guten Eierlikör – man glaubt nicht, was der die Omeletten feiner schmecken lässt.
Zutaten
Für die Suppe
- 200 g Knöpfle
- 400 ml Fleischbrühe
- 1 m.-große Zwiebel
- 1 Zehe/n Knoblauch
- 1 Stange/n Frühlingszwiebel
- etwas Salz
- etwas Pfeffer
- 2 EL Kondensmilch
- 1 EL Gewürze Paste
- etwas Schnittlauch
- 1 EL Butter
Für den Omelette-Teig
- 3 Eier
- 100 g Mehl
- 100 ml Milch
- 2 EL Braune Butter
- 2 Prise(n) Salz
- 2 Prise(n) Zucker
- etwas Butterschmalz
- 2 cl Eierlikör
Zubereitung
Teig für die Omeletten
- Butter in einer kleinen Pfanne bräunen, die sogenannte Nussbutter, Schaum abnehmen.
- Mehl und Eier zu einem glatten Teig rühren (ein Rührgerät ist hilfreich).
- Milch und den Eierlikör zugeben, es kann gut sein, dass etwas mehr Mehl gebraucht wird oder weniger Milch – das spürt man, wie der Teig sich entwickelt.
- Die gebräunte Butter langsam einlaufen lassen und gut unterrühren.
- Dieser Teig sollte nun gute 10–15 Minuten quellen, danach prüfen, ob er zu dünn oder zu dickflüssig ist. Zu dünn: etwas mehr Mehl. Zu dickflüssig: etwas mehr Milch zufügen.
Suppe
- Zwiebel und Knoblauchzehe in sehr kleine Würfel schneiden.
- In einem Suppentopf mit dem Esslöffel Butter glasig andünsten.
- Das Weiße von der Frühlingszwiebel ebenfalls in kleine Würfel schneiden und dazugeben.
- Die Knöpfle mit anschwenken und mit der Fleischbrühe angießen.
- Das Grün von der Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden, als Deko benutzen.
- Die Suppe abschmecken, mit Gewürz-Paste oder Brühwürfel.
- Die Suppe warm halten und zuletzt mit etwas Kondensmilch abrunden.
Omeletten backen
- Die Pfanne erhitzen, Butterschmalz schmelzen.
- Mit einer Suppenkelle den Omeletten Teig in die Pfanne gleiten lassen und schwenken – so verteilt sich der Teig optimal.
- Zeigt sich der obere Teig trocken, kann er gewendet werden. Sollte noch etwas Butterschmalz gebraucht werden, kann man gerne nochmals etwas zugeben.
- Nun geht es ziemlich flott, und die Omeletten werden auf einen Teller gelegt. Vor dem Anrichten die Suppe nochmals abschmecken, in den Suppenteller füllen, mit Frühlingszwiebel-Ringe und geschnittenen Schnittlauch bestreuen.
Ich reiche als Füllung für die Omeletten selbstgemachte Erdbeeren Marmelade dazu.
Goldene 50 Jahre verheiratet!
Mein mag sehr gerne zu einer Suppe eine Beilage.
Also bietet sich ein Omelett an, er bestreicht es mit Erdbeer-Marmelade und rollt es auf.
Man kann natürlich die Suppe auch ohne Beilage essen. Wünsche Ihnen einen schönen Sonntag.
Mfg.Engelchen1