Knöpfle-Reste-Suppe mit Omelette als Beilage

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:25 g
Kohlenhydrate:73 g
Fette:36 g
Kalorien:726 kcal
Zu den Zutaten
Die Knöpfle-Suppe kam mir in den Sinn, denn ich hatte noch welche übrig. Als Beilage gab es Omeletten dazu, gefüllt.

Irgendetwas bleibt immer vom Essen übrig. Die Frage stellt sich dann, was kann ich daraus neues kochen? Eine Knöpfle-Suppe bietet sich da doch meistens an. Und als Beilage passen Omeletten (Pfannkuchen).

Doch dieses Mal, Omeletten mit einem Schnapsglas guten Eierlikör – man glaubt nicht, was der die Omeletten feiner schmecken lässt.

Zutaten

Für die Suppe

  • 200 g Knöpfle
  • 400 ml Fleischbrühe
  • 1 m.-große Zwiebel
  • 1 Zehe/n Knoblauch
  • 1 Stange/n Frühlingszwiebel
  • etwas Salz
  • etwas Pfeffer
  • 2 EL Kondensmilch
  • 1 EL Gewürze Paste
  • etwas Schnittlauch
  • 1 EL Butter

Für den Omelette-Teig

  • 3 Eier
  • 100 g Mehl
  • 100 ml Milch
  • 2 EL Braune Butter
  • 2 Prise(n) Salz
  • 2 Prise(n) Zucker
  • etwas Butterschmalz
  • 2 cl Eierlikör

Zubereitung

Teig für die Omeletten 

  1. Butter in einer kleinen Pfanne bräunen, die sogenannte Nussbutter, Schaum abnehmen.
  2. Mehl und Eier zu einem glatten Teig rühren (ein Rührgerät ist hilfreich).
  3. Milch und den Eierlikör zugeben, es kann gut sein, dass etwas mehr Mehl gebraucht wird oder weniger Milch – das spürt man, wie der Teig sich entwickelt.
  4. Die gebräunte Butter langsam einlaufen lassen und gut unterrühren.
  5. Dieser Teig sollte nun gute 10–15 Minuten quellen, danach prüfen, ob er zu dünn oder zu dickflüssig ist. Zu dünn: etwas mehr Mehl. Zu dickflüssig: etwas mehr Milch zufügen.

Suppe 

  1. Zwiebel und Knoblauchzehe in sehr kleine Würfel schneiden.
    Video-Empfehlung:
  2. In einem Suppentopf mit dem Esslöffel Butter glasig andünsten.
  3. Das Weiße von der Frühlingszwiebel ebenfalls in kleine Würfel schneiden und dazugeben.
  4. Die Knöpfle mit anschwenken und mit der Fleischbrühe angießen.
  5. Das Grün von der Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden, als Deko benutzen.
  6. Die Suppe abschmecken, mit Gewürz-Paste oder Brühwürfel.
  7. Die Suppe warm halten und zuletzt mit etwas Kondensmilch abrunden.

Die Suppe ist ruck zuck fertig. Daher kann ich mich um den Omelettenteig kümmern. Dieser sollte ja etwas quellen.

Omeletten backen

  1. Die Pfanne erhitzen, Butterschmalz schmelzen.
  2. Mit einer Suppenkelle den Omeletten Teig in die Pfanne gleiten lassen und schwenken – so verteilt sich der Teig optimal.
  3. Zeigt sich der obere Teig trocken, kann er gewendet werden. Sollte noch etwas Butterschmalz gebraucht werden, kann man gerne nochmals etwas zugeben.
  4. Nun geht es ziemlich flott, und die Omeletten werden auf einen Teller gelegt. Vor dem Anrichten die Suppe nochmals abschmecken, in den Suppenteller füllen, mit Frühlingszwiebel-Ringe und geschnittenen Schnittlauch bestreuen.

Omeletten zu backen, braucht etwas Geduld. Die Hitze sollte stimmen. So gelingen diese flachen Fladen wunderbar.

Ich reiche als Füllung für die Omeletten selbstgemachte Erdbeeren Marmelade dazu.

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Spargel-Gemüse-Suppe mit Teigtaschen
Gemüsesuppe zur Osterzeit
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
8 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Soll das zusammen gegessen werden?
Guten Morgen.
Mein mag sehr gerne zu einer Suppe eine Beilage.
Also bietet sich ein Omelett an, er bestreicht es mit Erdbeer-Marmelade und rollt es auf.
Man kann natürlich die Suppe auch ohne Beilage essen. Wünsche Ihnen einen schönen Sonntag.
Mfg.Engelchen1
Passende Tipps
Handgemachte Spätzle mit dem Spätzles-Schwob
6 12
Gefülltes Omelette mit Spargel, Rotkraut und geräuchertem Putenbrustschinken
3 3
Gyrossuppe kommt auf Partys immer super an!
137 62
Kürbiscremesuppe mit Ingwer
58 16
Schnelle Omelette-Muffins
39 24
Resteverwertung Spätzle
9 13
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Im Wochenplaner einplanen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

Profilbild 1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!

Rezept einplanen

Mit unserem Wochenplaner kannst du jetzt bequem alle deine Mahlzeiten planen. Du erhältst automatisch deine Einkaufsliste zum Ausdrucken. Oder du bestellt deine Zutaten direkt bei REWE zum Liefern oder abholen. Melde dich kostenlos an, um unseren Wochenplaner zu nutzen:

Kostenlos anmelden