Himbeeressig selbst machen

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:0 g
Kohlenhydrate:2 g
Fette:13 g
Kalorien:122 kcal
Zu den Zutaten
Himbeeressig aus frischen Beeren selbst gemacht: Mit wenigen Zutaten zauberst du einen aromatischen Essig für deine Küche.
2

Langsam geht die Himbeersaison zu Ende. Klar, man kann die letzte Handvoll einfach wegnaschen. Oder man macht sich einen wunderbar aromatischen Himbeeressig, an dem man noch bis in den Herbst seine Freude hat, weil er sämtlichen Salaten (vor allem Blattsalaten oder auch Tomatensalat) ein wunderbar frisches, sommerliches Aroma verleiht.

Zutaten

8 Portionen

Für den Himbeeressig

  • 8 Himbeeren
  • 80 ml Essigessenz
  • 320 ml abgekochtes Wasser

Für das Salatdressing

  • 100 ml Olivenöl
  • 50 ml Himbeeressig
  • 6 Prise(n) Salz
  • 2 Prise(n) Pfeffer
  • 1 kleine gekochte Kartoffel
  • 3 Prise(n) Knoblauchpulver
  • 1 Prise(n) Zucker
  • 1 TL mittelscharfer Senf

Zubereitung

Himbeeressig

Gib die Himbeeren in ein sauberes größeres Glas (z. B. für Marmelade oder Sauerkirschen). Gieß die Essigessenz hinzu, dann das abgekochte Wasser. Verschließe das Glas und lasse das Ganze zwei Tage lang ziehen. Danach fischst du mit einem sauberen Löffel die Himbeeren hinaus - sie sind nun hell geworden und haben Farbe und Aroma in die Essiglösung abgegeben. 

Essigessenz ist ein beliebtes Hausmittel und lässt sich im Verhältnis von 1:4 zu einem küchenüblichen Essig verdünnen, wobei dieser nicht aromatisch ist. Doch da kann man nachhelfen - hier mit Himbeeren, aber auch Estragon- oder Basilikumblätter, Dillzweige, Knoblauchscheiben, Pimentkörner oder Pfefferkörner eignen sich zum Aromatisieren!

Video-Empfehlung:

Leckeres Himbeerdressing für Blattsalate

 Alle Zutaten mit einem vermischen. 

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Suppe zu salzig? Nimm rohe Kartoffelstücke
Nächstes Rezept
Japanische Miso-Paste: Auch für europäische Gerichte geeignet
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
3 Kommentare

kleines Upgrade
wer, wie ich, im Haushalt überwiegend Bioessig nutzt leert künftig die Flaschen NUR bis ca 50-100ml "Rest"

wichtig nicht spülen - unten ist oft ein Bodensatz und/oder in der Flüssigkeit Schlieren - genau das brauchen wir
das ist der "Starter" für eine Essigmutter (die man übrigens, wenn sie mal groß genug ist, braten kann!)

wer also Pfingstroses tollen Ansatzessig-Tipp zu dem Essigrest abfüllt, kann eine traumhafte Essigproduktion starten

...übrigens, wenn der Himbeeressig dann auch bei ca 50-100ml Rest gelandet ist, kann darauf Tomtenessigansatz gefüllt werden
...auf Tomate passt Melone - darauf Aprikose/Pflaume - Feige ....da könnt ihr auch auf Kräuter übergehen

und nein ihr müsst nicht warten bis eure Flasche fast leer ist - gut schütteln und auf supersaubere (oder weitere Bioessig "Restflaschen") aufteilen

wenn eines Tages die Essigmutter groß genug ist ..."kleine Qualle" von knapp Flaschendurchmesser, könnt ihr auch Most und Wein selbst zu Essig machen
Nur acht Himbeeren?? Ich habe noch TK Himbeeren, die könnte ich sicher auch verwenden?