Dattelpaste und -sirup sind eine gute Alternative für Industriezucker. Das Mus eignet sich hervorragend zum Backen. Der Sirup kann wie Honig für Salatsaucen verwendet werden und schmeckt auch auf Pfannkuchen sehr lecker.
Bei mir kommen in einige Salate kombiniert mit Sellerie und Äpfeln auch Datteln. Leider werden für den Salat immer nur wenige Datteln benötigt und der Rest gammelt dann vor sich hin. Um die Reste zu verwerten, mache ich daraus Dattelmus oder Dattelsirup. Beliebt sind Dattelmus oder -sirup vor allem in der veganen Küche. Dattelpaste eignet sich gut, um Keks- oder Kuchenteig zu süßen. Es schmeckt auch zum Frühstück auf dem Brötchen. Selbst zum Süßen von selbst gemachtem Tomatenketchup eignet es sich.
Dattelsirup kann für Salatdressings, auf Pfannkuchen oder zum Süßen von Tee verwendet werden. Die Süßkraft ist zwar etwas geringer, dennoch können Zucker oder Honig in Rezepten 1:1 durch Dattelmus oder -sirup ersetzt werden. Das Dattelmus ist sehr schnell gemacht. Es kann mit oder ohne Kochen hergestellt werden. Das gekochte Mus ist länger haltbar als die lediglich pürierte Variante. Wer den Sirup herstellen möchte, braucht etwas mehr Geduld, da die Datteln gekocht, passiert und die Flüssigkeit anschließend noch einmal reduziert werden muss.
Dattelmus selber machen
Zutaten
- 200 g Datteln, entkernt
- 200 ml Wasser
Dattelmus zubereiten – Schritt für Schritt
Wer es sehr eilig hat, kann die Dattelpaste sehr schnell herstellen und die vorher in Wasser eingeweichten Datteln in einem Mixer pürieren. Schon hat man eine Paste, die im Kühlschrank einige Tage haltbar ist und zum Backen oder als Brotaufstrich genutzt werden kann. Ich ziehe es vor, die Datteln nach dem Einweichen zu kochen. Das verschlossene Glas ist dann mehrere Wochen haltbar. Erst nach dem Öffnen sollte es innerhalb einer Woche verbraucht werden.
- Datteln einweichen: Sind die Datteln sehr hart, sollten sie vor dem Kochen in dem Wasser 15 bis 30 Minuten eingeweicht werden. Es ist nicht notwendig, die Datteln vorher kleinzuschneiden. Das erspart klebrige Hände.
- Einweichwasser abgießen: Das Einweichwasser abgießen und auffangen. Mit frischem Wasser auf 200 ml auffüllen.
- Datteln mit dem Wasser aufkochen: Die Datteln mit 200 ml Wasser in einem Topf aufkochen und dann mindestens 30 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Dabei ab und zu umrühren, damit nichts anbrennt. Je nachdem, wie weich bzw. hart die Datteln sind, muss ggf. noch etwas Wasser zugefügt werden.
- Datteln pürieren und in Gläser füllen: Jetzt die Datteln in einen Mixer geben und auf höchster Leistungsstufe pürieren. Alternativ einen Pürierstab nutzen. Das fertige Mus in ein vorher sterilisiertes Glas abfüllen, verschließen und auskühlen lassen. Nach dem Anbrechen im Kühlschrank lagern.
Dattelsirup selber machen
Zutaten
- 200 g Datteln, entkernt
- 400 ml Wasser
- ½ Zitrone (Saft)
- 1 TL Zimt
Dattelsirup zubereiten – Schritt für Schritt
Bei dem Dattelsirup ist das Prozedere wie beim Dattelmus von Schritt eins bis vier fast gleich. Es werden nur etwas mehr Wasser, Zimt und Zitronensaft für den Geschmack zugefügt.
- Datteln einweichen: Die Datteln vor dem Kochen in Wasser 15 bis 30 Minuten einweichen.
- Einweichwasser abgießen: Das Einweichwasser abgießen und auffangen. Mit frischem Wasser auf 400 ml auffüllen.
- Datteln mit Wasser aufkochen: Die Datteln mit 400 ml Wasser, dem Saft einer halben Zitrone und einem Teelöffel Zimt in einem Topf aufkochen und dann mindestens 30 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Dabei ab und zu umrühren, damit nichts anbrennt. Je nachdem, wie weich bzw. hart die Datteln sind, muss ggf. noch etwas Wasser zugefügt werden.
- Datteln pürieren: Jetzt die Datteln in einem Mixer geben und auf höchster Leistungsstufe pürieren. Alternativ einen Pürierstab nutzen. Die Mischung etwas abkühlen lassen.
- Dattelmus passieren: Das Mus wird jetzt mit einem Löffel in ein Passiertuch gegeben. Das Tuch fest eindrehen, so viel Flüssigkeit wie möglich auspressen und in einer Schale auffangen. Wer kein Passiertuch hat, kann alternativ auch ein normales Geschirrhandtuch verwenden. Das funktioniert genauso gut.
- Zu Sirup einkochen: Die aufgefangene Flüssigkeit wird jetzt noch einmal für 30 Minuten eingekocht bis sie zu einem dickflüssigen Sirup wird. Den fertigen Sirup in eine kleine Flasche füllen und am besten noch warm direkt über frische Pfannkuchen gießen.