Ein Sonntagshahn ist kein gewöhnlicher Hahn, sondern ein schwerer Hahn mit viel Fleischanteil. Er ist kräftig gebaut und hat einen gewissen Fettanteil. Vor allem, wenn dieser Hahn freilaufen konnte. Dann hatte er ein gutes Leben. So einen Hahn bekommt man auf dem Wochenmarkt, frisch vom Bauern. Das Gemüse gleich dazu. Was braucht man mehr? Alles ist mit gutem Gewissen eingekauft. Die Innereien bekommt man auch dazu, um eine Suppe zu kochen oder eine Brühe zuzubereiten. Begleitet wird dieser Braten mit zweierlei Knödeln.
Zutaten
- 2.500 g Sonntagshahn
- 1 Pck. Suppengemüse
- 1 Apfel
- 1 Zwiebel
- 5 Tomaten
- 2 Zehe/n Knoblauch
- 300 ml Gänsefond
- 200 ml Hühnerbrühe
- etwas Salz
- etwas Pfeffer
- 2 EL Butter
Gewürze für die Brühe
- 10 Körner Pfeffer
- 1 TL Salz
- etwas Innereien vom Hahn
- etwas Schalen vom Gemüse
- 1 Zehe/n Knoblauch
Für die Soße
- 1 TL Speisestärke
- etwas Wasser
- etwas Weinbrand
Zubereitung
Vorbereitung
- Den Backofen auf 160° Ober-Unterhitze vorheizen, das Gitter in die untere Schiene schieben.
- Ein ovaler Bräter mit Deckel bereitstellen, das bietet sich da am besten an. Ebenso ein scharfes Messer, Schneidebrett und ein mittlerer Topf für eine Brühe.
Brühe
- Wenn man eine Brühe nebenbei kochen möchte, kann man die Innereien vom Hahn dazu hernehmen.
- Im Suppengemüse ist eh ja enthalten: Karotte, Sellerie, Lauch, Petersilie und Petersilienwurzel. Schalen von den Zwiebeln, Karotten, die Stiele der Petersilie und die Petersilienwurzel sowie Sellerie-Stückchen können mit in die Brühe gegeben werden.
- Salz und Pfefferkörner gehen mit in die Brühe.
- Diese Brühe kann nun leise vor sich hin köcheln und für die Soße dazu genommen werden.
Braten
- Den Hahn von innen und außen würzen, mit Salz und Pfeffer.
- Unter die Brusthaut gebe ich je Seite einen EL Butter.
- Apfel vierteln, Kerngehäuse entfernen, in den Bauch des Hahns schieben und eine geschälte Zwiebel dazu geben.
- Gemüse (die Schalen köcheln bereits in der Brühe) grob schneiden und in den Bräter legen. Die kleinen Tomaten lege ich als Ganzes bei.
- Den Sonntagshahn auf das Gemüsebett mit der Brust nach oben legen.
- Gänsefond angießen und den Deckel auflegen, in die Röhre damit für ca. 1 Std.
- In dieser Zeit kann man Knödel (Klöße) vorbereiten, die Rezepte findet man in meinem Profil.
- Mit einem Pinsel den Hahn immer wieder mal mit Bratenfond bestreichen.
- Die letzten 10 Minuten: Den Deckel abnehmen und mit etwas Salzwasser (etwas Salz mit Wasser vermengen) bestreichen. So entsteht eine Kruste.
Soße
- Der Hahn ist dann fertig, wenn sich die Knochen leicht lösen lassen. Den Hahn auf eine Servierplatte legen und warm halten. Den Apfel und die Zwiebel herausnehmen.
- Das Gemüse aus dem Bräter entfernen und je nach Bedarf den Bratenfond verlängern, mit der Brühe, die ich mir nebenbei gekocht habe.
- Binden mit etwas angerührter Speisestärke (1 TL und etwas Wasser) in den Fond geben und aufkochen lassen.
- Zum Schluss eine Kappe (von der Flasche) Weinbrand in die Soße geben. Das bringt Glanz.
- Abschmecken nach seinem Gusto.

Hinweis: Die Knödel oder Klöße laufen parallel zum Braten (20 Min. sieden lassen).
Vielen Dank und guten Appetit!






