Sauer eingelegte Löwenzahnkapern

Ein Glas mit sauer eingelegten Löwenzahnkapern zeigt die Kapern in einem aromatischen, gewürzten Flüssigkeit.
2

Eingelegte Löwenzahnkapern verfeinern viele Gerichte u. a. Nudeln, Salate oder auf Brot.

Dafür pflückt und sammelt man die geschlossenen Löwenzahnknospen und kocht sie auf kleiner Flamme in einem bedeckt mit 2/3 Essig und 1/3 Wasser, außerdem etwas Salz. Die Kochzeit liegt bei ca. 5 Minuten.

Danach in sterile Gläser einfüllen erkalten lassen und in den Kühlschrank stellen, dort wären sie ca. 3 bis 4 Wochen haltbar.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Gleichmäßige Karottenscheiben ruckzuck
Nächster Tipp
Mirepoix - tolles Trio für den Eintopf
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
22 Kommentare

So richtig appetitlich sieht das zwar für mich nicht aus, aber ich werde das mal probieren und erst dann beurteilen.
Und was macht man damit?
Mischgelee`s mit den gelben Löwenzahnblütenblättchen habe ich schon gemacht, daher meine Frage.

Mal abgesehen vom nicht appetitlichen Aussehen, der Geruch beim Kochen ist auch nicht der Beste.
Kapern sind das nicht, denn die kommen orginal vom Kapernstrauch. Ich habe so etwas mal gemacht vom Samen der Kapuzinerkresse, aber begeistert war ich nicht vom Geschmack. Löwenzahn ist ansich ja sehr gesund , Salat und Gelee hab ich auch schon gemacht, aber mich würde auch interessieren für welche Gerichte diese eingelegten Knospen benutzt werden.