Sektflasche ohne Schäumen öffnen III

Eine Sektflasche mit einem pinkfarbenen Tuch steht neben zwei blauen Gläsern auf einem Tisch in einer hellen Umgebung.

Wem der Trick mit dem Schweiß nicht ganz angenehm erscheint, hier die elegante Variante aus der Gastronomie:

Der Flaschenhals muss wärmer sein als der restliche Flaschenkörper. Konkret heißt das, dass man mit der Handfläche den Flaschenhals umfasst und dadurch wärmt, während man die Flasche entkorkt. Dazu muss man die Flasche nicht erst Minuten lang in der Hand halten, es reicht aus, wenn man sich beim Öffnen der Flasche einfach etwas Zeit lässt :-)
Der Effekt ist, dass der Schaum sich zwar auch dieses Mal in der Flasche bildet, der warme Flaschenhals aber dafür sorgt, dass die Bläschen diese "Barriere" wesentlich schlechter und in geringerer Anzahl überbrücken können.

Ein Handtuch um den Flaschenhals erleichert das Ganze ein kleines bisschen (und fängt eventuelle Tropfen doch noch auf), ist aber eigentlich nur für die Optik nötig.

Hinweis: die Methode funktioniert solang die Flasche nur das Gerüttel durch den Transport erleidet hat oder etwas ruppigere Handhabung und nicht mutwillig wild durchgeschüttelt wurde.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Sektflasche ohne Schäumen öffnen
Nächster Tipp
Wenn der Weinkorken nach dem Weingenuss zu groß ist
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
4 Kommentare

is zwar sicher n guter tipp, aber mir ist noch nie (unabsichtlich) ne sektflasche übergeschäumt - ich mach die einfach ohne grossen fetz auf ^^
Ist doch ganz einfach!!! ;-))) Sekt-Flasche SCHRÄG halten, denn so kann die Luft in die Flasche ziehen und der Schaum sprudelt nicht über!! Versucht es mal! Ratschlag von einem PROFI ;-))))
Bei all euren Kommentaren achtet doch mal bitte auf eure Rechtschreibung! Es stehen einem ja die Haare zu Berge, wenn man eure Fehler sieht. So kann man doch nicht kommunizieren! Habt ihr inden Deutsch-Rechtschreibstunden gefehlt???