Spitzen von Stricknadeln sortiert aufbewahren

Ein Geodreieck und Lineale liegen auf einem Blatt Papier, während eine Schneidelineal und ein Stift bereit für Präzisionsarbeit sind.
9

Da ich vor vielen Jahren meine (wenigen) Stricknadeln verschenkt hatte, weil ich dachte, ich würde aufgrund starker Rückenproblemen nie mehr stricken (ha,ah), musste ich mir jetzt bei meiner aufkommenden Strick-Begeisterung neue Nadeln kaufen.

Dies nutzte ich dafür, mich ganz auf das System von getrennt zu kaufenden und auswechselbaren Nadelspitzen und Nadel-Seilen der Firma KnitPro umzustellen. Das Problem ergab sich dann, als ich Nadelspitzen mehrerer Stärken besaß und sie übersichtlich aufbewahren wollte.

Die Idee des im Folgenden vorgestellten Aufbewahrens ist nicht von mir, sondern ich möchte euch hier nur vorstellen, wie ich sie in die "persönliche" Tat umgesetzt habe.

Da die Bilder selbsterklärend sind, hier nur so viel:

  • Ich habe die Pappe so bemessen, dass sie in meine transparente Stricktasche passt und ich sie also immer griffbereit haben kann (besonders im Urlaub, damit man immer flexibel agieren kann).
  • KnitPro bietet auch ein Komplett-Set an mit Nadelspitzen von 2,5 mm bis 8,0 mm. Da ich aber fast nur mit dünneren Nadeln stricke, habe ich mir dieses Set nicht gekauft, sondern sukzessive nur die von mir benötigten.
    Video-Empfehlung:
  • Wer mehr Platz hat, die befüllte Pappe mit den Nadelspitzen aufzubewahren, kann vielleicht auch die Häkelnadeln mit befestigen.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Mini-Gewürzdöschen für den Urlaub
Nächster Tipp
Messerblock schnell und günstig
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
16 Kommentare

Sehr praktisches System! Aber ich habe noch nie von getrennten, auswechselbaren Nadelspitzen und Seilen gehört.
Das gleiche System müßte doch auch gut für die Stricknadeln aus Nadelxpielen gehen, die ja auch nie markiert sind. Ich weiß, dazu hast Du vor kurzem einen anderen Vorschlag eingestellt, aber ich finde diesen auch gut dafür.
Der Tipp ist gut. Ich habe aber auch noch nie von auswechselbaren Nadelspitzen gehört oder gesehen. Ich wickle um die Nadelspiele immer ein Stück Papier wo ich auch die Nadelstärke draufschreibe und festige das ganze dann mit einem Gummiband. Das stecke ich dann zum Aufbewahren in eine dafür vorgesehene Holzkiste. Das gleiche mache ich auch mit den Häkelnadeln.
Benutze auch Seile und Nadelspitzen von KnitPro, kann man alles einzeln kaufen und zusammenschrauben (Seil und Nadeln haben einen Drehverschluss).