Kennt ihr das? Das Spültuch fängt nach ner Zeit an zu müffeln... Ich habe einen alten kleinen Topf, den ich mit etwas Wasser fülle. Daraufhin etwas Waschpulver dazu rein und natürlich das Spültuch. Das lass ich so ca. 15-20 Minuten "köcheln". Danach wasche ich es mit Wasser aus und tada! es riecht wieder frisch und ist sauber.
Spültuch müffelt - Spültuch auskochen

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps

Katzenstreu müffelt? Es muss nicht gleich ausgetauscht werden
38 40
95 Kommentare
Tada, ich tausche meine Spültücher regelmäßig aus, bevor sie müffeln. Und ich schmeiße die alten weg und kaufe mir neue. Aber wenn ich mal anfangen würde, die alten wieder zu nehmen, würde ich sie einfach mit in die Waschmaschine geben....
Tadaaa, wir gehören zu den Menschen, die nicht so rösig mit ihrem Geld umgehen können und schmeißen die Spültücher in der Tat in die Maschine. Nach der Wäsche sind sie sauber und frisch.
Und wenn sie nicht mehr schön aussehen, sind sie immer noch gut für die Katzentoilette.
Den Tipp mit dem Auskochen ist eine gute Idee. Wäre mir persönlich aber zu umstädlich und Energieverschwendung
Und wenn sie nicht mehr schön aussehen, sind sie immer noch gut für die Katzentoilette.
Den Tipp mit dem Auskochen ist eine gute Idee. Wäre mir persönlich aber zu umstädlich und Energieverschwendung
Einfach mit in die Spülmaschine geben. Da die bei mir jeden Tag mindestens einmal läuft, habe ich immer frische Tücher.
elmaba, das mach ich genauso!
spültuch auskochen, ne, leute, das haben wir 19hundert gemacht.....
Ich hänge das Spültuch nach Beutzung immer so hin, dass es schnell trocknen kann. Es soll ja Leute geben, die legen das zusammen, da es ordentlicher aussieht.
Wenn es dann anfängt zu müffeln, wird es ausgetauscht.
Eine Zehnerpackung kostet ja nun auch nicht die Welt.
Wenn es dann anfängt zu müffeln, wird es ausgetauscht.
Eine Zehnerpackung kostet ja nun auch nicht die Welt.
Spültuch extra kochen ? Neee..... Ich gebe mein Spültuch (Microfasertuch) bei jeder Kochwäsche mit in die Maschine - nix müffelt! Und wenn ich doch mal den Eindruck habe, es müffelt, wird es draußen getrocknet und ich verwende solange ein Wechseltuch.
@attirb: ... und im 19. Jahrhundert erstickte der Planet noch nicht im Müll. Nicht alles was unmodern geworden ist, ist schlecht.
Meine Tücher brühe ich auch regelmäßig ab. Minutenlanges Auskochen ist gar nicht nötig.
@elmaba: Das mit dem Geschirrspüler ist ja ne super Idee. Werde ich nachmachen, wenn ich darf^^
LG KeinKunststoff
Meine Tücher brühe ich auch regelmäßig ab. Minutenlanges Auskochen ist gar nicht nötig.
@elmaba: Das mit dem Geschirrspüler ist ja ne super Idee. Werde ich nachmachen, wenn ich darf^^
LG KeinKunststoff
auch ich frage mich: was spricht dagegen, spültücher einfach in der waschmaschine zu waschen? dafür sind sie doch da.
Meine Spüllappen kommen auch regelmäßig in die Waschmaschine. Aber einmal am Tag leg ich das Spültuch, welches ich gerade in Gebrauch habe, für eine Minute bei voller Leistung in die Microwelle. So wird es zwar nicht von eventuellen Flecken befreit, ist aber in jedem Fall keimfrei und so hält es durchaus 2 Tage Benutzung aus.
Die Tücher fliegen nach einem Tag in die Schmutzwäsche und werden dann bei 60 Grad mit der anderen Wäsche gewaschen. Man hat ja wohl mehr als ein Spüllappen...
Das geht in der Mikrowelle viel schneller und energiesparender
10er Pack in günstigen Läden 79 cent. Ich kaufe immer die ganz dünnen, die trocknen schnell. Microfaser ist mir zu teuer und auch zu dick. Wenn der Lappen optisch bei mir "durchfällt", taugt er noch 1x als Putzlappen, dann kommt er weg. Auskochen? Danach im gleichen Topf Kartoffeln kochen? Bei mir nicht. Die Abwaschbürste gebe ich dann aber doch ab und zu in den Geschirrspüler.
Ich mach's genau wie Murmeltier. Ungefähr jeden zweiten Tag kommt eins in die Wäsche und das, was ich gerade in Gebrauch habe, wird zusätzlich noch ein mal am Tag in der Mikrowelle so erhitzt, dass keine Bakterien mehr drin sind. Die gesammelten Schmutztücher werden bei 60 Grad in der WaMa gewaschen und aussortiert, wenn sie nicht mehr gut brauchbar sind. War ja auch vor kurzem bei Stern TV zu sehen, dass der Spüllappen vor allem morgens, wenn die Bakterien sich über Nacht fleißig vermehren konnten, eine wahre Brutstätte an Keimen und Co. ist. Jeder hat seine Methode, Hauptsache sie funktioniert.
Und Hungerhakens Tipp, die Spülbürste immer mal mit in den Geschirrspüler zu tun, finde ich gut, mach ich auch so.
Und Hungerhakens Tipp, die Spülbürste immer mal mit in den Geschirrspüler zu tun, finde ich gut, mach ich auch so.
Spültücher in die Waschmaschine o.k.
In die Spülmaschine ??? die werden nachdem Hauptspülgang ja gar nicht ausgewrungen. Da bleibt dann ja alles drin an Schmutzwasser und dann anschließend der Klarspülgang soll es sauber machen? Dann ist aller Schmutz wieder auf dem Geschirr??
Kann das gut sein???
In die Spülmaschine ??? die werden nachdem Hauptspülgang ja gar nicht ausgewrungen. Da bleibt dann ja alles drin an Schmutzwasser und dann anschließend der Klarspülgang soll es sauber machen? Dann ist aller Schmutz wieder auf dem Geschirr??
Kann das gut sein???
@hungerhaken: So ähnlich mache ich es auch. Spül- +Flaschenbürsten in der Spülmaschine mit spülen, denn da läuft schmutziges Wasser ja ab. Spültücher aus Stoff werden regelmäßig in der WaMa mit gewaschen (aber nicht i.d. Spülmaschine) ansonsten preiswerte Einmalspültücher benutzt.
Der Schmutz bleibt wahrscheinlich im Lappen bzw., was ich noch schlimmer finde, bleiben Essensreste drin hängen, da die Oberfläche des Lappens ja nicht glatt ist. Ich werde das am besten mal ausprobieren und dann hier über das Ergebnis berichten. Habe heute noch eine Spülmaschine voll.
@hungerhaken: Oh ja berichte dann mal^^
Meine Microwelle kaputt und will keine neue mehr. Mit meinen zwei Waschladungen pro Woche war ich gerade gestern fertig (war eh nur 40°C) und die Geschirrspülmaschine wird erst morgen wieder voll sein. Bis dahin bleib ich bei meiner Methode. Spüllappen in die leere Spüle, Stöpsel rein, eine Prise Waschpulver und einmal denn Wasserkocher arbeiten lassen und die benutzten Lappen mit dem kochendem Wasser überbrühen. Nach 5 Min. kaltes Wasser dazu und ausspülen und Lappen zum trocknen luftig aufhängen. Nichts stinkt. Klar habe ich auch mehr Spüllappen, aber diese fast eine Woche stinkend im Wäschekorb zu deponieren finde ich auch ekelig.
LG
Meine Microwelle kaputt und will keine neue mehr. Mit meinen zwei Waschladungen pro Woche war ich gerade gestern fertig (war eh nur 40°C) und die Geschirrspülmaschine wird erst morgen wieder voll sein. Bis dahin bleib ich bei meiner Methode. Spüllappen in die leere Spüle, Stöpsel rein, eine Prise Waschpulver und einmal denn Wasserkocher arbeiten lassen und die benutzten Lappen mit dem kochendem Wasser überbrühen. Nach 5 Min. kaltes Wasser dazu und ausspülen und Lappen zum trocknen luftig aufhängen. Nichts stinkt. Klar habe ich auch mehr Spüllappen, aber diese fast eine Woche stinkend im Wäschekorb zu deponieren finde ich auch ekelig.
LG
keinkunststoff - genau so ist es bei mir auch ;)
Ich trockne meine Spültücher immer, indem ich sie aufhänge. Ich benutze aber nur Mikrofaser. Regelmäßig wandern diese zum Waschen in der Wama. Aber zwischendurch für drei Minuten in die Mikrowelle. Feuchtes Tuch rein, drei Minuten volle Power und danach sicher keine Keime mehr da.
Alle Tipps bis auf das wegschmeißen sind Super nur bei der Spülmaschine würde ich aufpassen der Lappen könnte verrutschen und sich an die proppeler(ich weiß nicht wie man sie sonst nennt) einfädeln.
@elmaba: und nicht in den Trockner packen.
Ich benutze nur Microfasertücher zum Putzen und auch Spülen. Orange=Küche und grün=Bäder und blau=allgemein
Ich benutze nur Microfasertücher zum Putzen und auch Spülen. Orange=Küche und grün=Bäder und blau=allgemein
so hats schon meine Schwiegermutter (89 Jahre alt) gemacht, ich hab 10 stück und schmeiß sie regelmäßig mit in die waschmaschine. ökologisch und ökonomisch vorteilhafter - oder?
Dafür hab ich ne Waschmaschine. Meine Tücher werden regelmäßig gewaschen. Das reicht völlig aus.
Ich habe auch ca. 10 Spüllappen. Morgens gibt es einen neuen, der dann abends auf dem Wäschekorb landet und wenn er morgens trocken ist, darf er auch rein. So habe ich jeden tag einen frischen Spüllappen und in der Wäschebox müffelt nichts, wenn es trocken eingefüllt wird.
Wegwerfen tue ich meine Spüllappen erst nach vielen Jahren. Ich weiss nicht, welche Sorte die meisten hier verwenden, aber meine sind hell mit einigen roten und blauen Webfäden und halten auch bei wöchentlicher Wäsche ewig.
Habe ich mal Milch, Fleischsaft o.ä. weggewischt, so landet der Lappen umgehend in der Wäsche.
Wegwerfen tue ich meine Spüllappen erst nach vielen Jahren. Ich weiss nicht, welche Sorte die meisten hier verwenden, aber meine sind hell mit einigen roten und blauen Webfäden und halten auch bei wöchentlicher Wäsche ewig.
Habe ich mal Milch, Fleischsaft o.ä. weggewischt, so landet der Lappen umgehend in der Wäsche.
Also... Ich koche alle meine MF-Putztücher und packe sie immer in der Trockner, seit Jahren. Noch niemals eins unbrauchbar oder kleiner geworden oder Farbe verloren.
Ich kenne nur, dass man keinen Weichspüler benutzen soll (mache ich sowieso nicht), weil der sich in die Hohlfaser setzt und so die Saugfähigkeit nimmt.
Was könnte denn eurer (#9 und #26) Meinung nach passieren?
Ich kenne nur, dass man keinen Weichspüler benutzen soll (mache ich sowieso nicht), weil der sich in die Hohlfaser setzt und so die Saugfähigkeit nimmt.
Was könnte denn eurer (#9 und #26) Meinung nach passieren?
Also meine Töpfe brauche ich zum Kochen und meine Schmutztücher packe ich immer mit in die Waschm. sind immmer top sauber. Einfachster Weg.
Ich gieße jeden Tag den Rest vom Wasserkocher darüber. Noch heiß, gleich nach der Tee/Cappucino-Zubereitung. Wobei ich keine Spültücher in dem Sinne habe - nur so ein kleineres Mikrofaserpad, zum Herd/Tisch usw. -Säubern (Richtiger "Schmand" wird vorher mit Küchenkrepp entfernt).
Gestunken hat das Teil noch nie, aber wenn Tücher benutzt werden, ein guter Tipp!
Gestunken hat das Teil noch nie, aber wenn Tücher benutzt werden, ein guter Tipp!
Also meine Tücher kommen auch regelmäßig so einmal pro Woche in die Waschmaschine und werden auch sonst immer so aufgehangen, dass sie gut trocknen können! Und ich denke mir, wenn man die jeweils einzeln auskochen will, müsste es doch reichen den alten Topf mit heißem Wasser (aus dem Wasserkocher) zu befüllen und dann nach dem Kochen mittags auf die Platte mit der Restwärme zu stellen oder?? Wäre jetzt meine Idee, weils schneller geht. Waschmittel sollte mal halt in der Nähe haben, ich mässte in dem Fall immer extra in den Keller laufen!
Aber noch was anderes, unser Bad ist sehr klein und weil man da mit dem Wischer nicht überall hinkommt mache ich das auch mit einem Lappen, also einem ursprünglichen Spültuch, was halt nicht mehr schön ist sozusagen. Und eig kehre ich auch vorher oder sauge, dass die Haare und Fussel weg sind, aber wenn doch was am Lappen hängen bleibt, grade diese Fussel, wenn doch welche dran bleiben, die gehen beim Waschen nicht weg. Wie kriegt man das denn hin??
Aber noch was anderes, unser Bad ist sehr klein und weil man da mit dem Wischer nicht überall hinkommt mache ich das auch mit einem Lappen, also einem ursprünglichen Spültuch, was halt nicht mehr schön ist sozusagen. Und eig kehre ich auch vorher oder sauge, dass die Haare und Fussel weg sind, aber wenn doch was am Lappen hängen bleibt, grade diese Fussel, wenn doch welche dran bleiben, die gehen beim Waschen nicht weg. Wie kriegt man das denn hin??
@elmaba: ...sonst passiert was...? Verirrte Grüße, Rovo, die ihre Mikros ständig kocht...
Es wurde ja hier bereits mehrfach geschrieben: ich habe auch einen ganzen Stapel "Spültücher", mit denen ich übrigens nicht spüle, dazu nehme ich eine Bürste, die regelmäßig in die Spülmaschine kommt.
Die Tücher benutze ich zum Sauberhalten der Arbeitsflächen, Spüle, Herd usw. und ich wechsele sie bei Bedarf mehrmals am Tag aus.
Wenn ein Spültuch erst müffelt ist das eine Bakterienschleuer erster Ordnung. Soweit darf es gar nicht kommen.
Die Tücher benutze ich zum Sauberhalten der Arbeitsflächen, Spüle, Herd usw. und ich wechsele sie bei Bedarf mehrmals am Tag aus.
Wenn ein Spültuch erst müffelt ist das eine Bakterienschleuer erster Ordnung. Soweit darf es gar nicht kommen.
@MS-62: Ich hab das eine Weile gemacht, mit Spültücher in die SpüMa. Aber die müssen dann trotzdem nocheinmal per Hand richtig durchgewaschen werden... Dann kommen sie doch lieber in die WaMa
20 min kochen kostet bestimmt genauso viel wie einfach neue zu holen..
Was macht ihr denn mit euren Spültüchern, wenn ihr die täglich wechseln müsst???? Wenn man keine Spülmaschine hat, wäre es ja eventuell noch logisch, aber wie oft benutzt ihr die Tücher täglich????? Unklar! Das ist für mich Verschwendung!
@Teufelsweib1966: Also ich bin alleinstehend, berufstätig und frühstücke zu Hause und abends esse ich auch was. Manchmal koche ich abends oder mache was warm. Am Wochenende sowieso, bin kein Partygänger. Oft kommt Besuch. Es gibt immer was abzuwischen oder abzuwaschen. Ich stelle große Schüsseln und große Töpfe nicht in den Spüler, die nehmen so viel Platz weg. Da brauche ich schon mehrmals täglich einen Lappen! Auch zum Tisch abwischen und wenn ich mal gekleckert habe.
Das ist für mich notwendig, aber keine Verschwendung.
Das ist für mich notwendig, aber keine Verschwendung.
Ich habe vorhin den Versuch gemacht und den Abwaschlappen in den Geschirrspüler mit reingetan. Oberer Korb, so hingelegt, dass er nicht nach unten rutschen konnte. Wie oben schon erwähnt, benutze ich nur die ganz dünnen, billigen mit dem farbigen Karomuster aus der 10er Packung.
Ergebnis: Er ist oben geblieben, war wie erwartet klatschnass (da wird ja nicht geschleudert). Krümel/Essensreste eigentlich wenig, vielleicht war das Geschirr nicht dreckig genug. Ich habe den Lappen rausgenommen und über dem Abwaschbecken ausgewrungen. Was rauskam, war schmutziges Abwaschwasser, nicht klares Spülwasser, das ich eigentlich erwartet hatte. Der Lappen war richtiggehend schwammig, eklig und versifft. Jetzt weiß ich, warum die Geschirrspüler keine Fenster haben. Würg! Ich habe den Lappen dann ausgespült und angeschaut. Die Flecken waren vielleicht etwas schwächer, aber nicht raus.
Soviel zum Selbstversuch: Abwaschlappen in den Geschirrspüler. Für mich nicht mehr relevant. Ich habe mit dem besagten Lappen noch die Backröhre vom heruntergetropften Pflaumensaft befreit und dann ex.
Ergebnis: Er ist oben geblieben, war wie erwartet klatschnass (da wird ja nicht geschleudert). Krümel/Essensreste eigentlich wenig, vielleicht war das Geschirr nicht dreckig genug. Ich habe den Lappen rausgenommen und über dem Abwaschbecken ausgewrungen. Was rauskam, war schmutziges Abwaschwasser, nicht klares Spülwasser, das ich eigentlich erwartet hatte. Der Lappen war richtiggehend schwammig, eklig und versifft. Jetzt weiß ich, warum die Geschirrspüler keine Fenster haben. Würg! Ich habe den Lappen dann ausgespült und angeschaut. Die Flecken waren vielleicht etwas schwächer, aber nicht raus.
Soviel zum Selbstversuch: Abwaschlappen in den Geschirrspüler. Für mich nicht mehr relevant. Ich habe mit dem besagten Lappen noch die Backröhre vom heruntergetropften Pflaumensaft befreit und dann ex.
@Teufelsweib1966:
Für mich ist das Hygiene. Ansonsten schließe ich mich hungerhaken (in #40) in allem an, in etwa ist mein Ablauf gleich. An Wochenenden (ich koche oder backe von Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag dauernd etwas, da ich für die Woche vorkoche) fallen so schon meist 3-4 Wischlappen an. Mehl, Zwiebelsaft, Chilikerne, Milch, Sahnespritzer an der Wand, Tomatensaft, Fleischsaft, um nur ein paar Beispiele zu nennen - das bekommt man alles nicht vollständig aus dem Lappen beim Ausspülen. So kommen sie in den Küchenwäsche-Korb auf dem Balkon zum Trocknen und einmal wöchentlich wasche ich eine Maschine Kochwäsche.
Die Küchenrolle zum Entfernen von grobem Schmutz erspare ich mir aus Umweltgründen.
Was daran "unlogisch!!!" sein soll, entzieht sich mir. Die Tippgeberin kann gut damit leben, einen Lappen zu benutzen, bis er "nach einer Weile anfängt zu müffeln", ich nicht.
Für mich ist das Hygiene. Ansonsten schließe ich mich hungerhaken (in #40) in allem an, in etwa ist mein Ablauf gleich. An Wochenenden (ich koche oder backe von Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag dauernd etwas, da ich für die Woche vorkoche) fallen so schon meist 3-4 Wischlappen an. Mehl, Zwiebelsaft, Chilikerne, Milch, Sahnespritzer an der Wand, Tomatensaft, Fleischsaft, um nur ein paar Beispiele zu nennen - das bekommt man alles nicht vollständig aus dem Lappen beim Ausspülen. So kommen sie in den Küchenwäsche-Korb auf dem Balkon zum Trocknen und einmal wöchentlich wasche ich eine Maschine Kochwäsche.
Die Küchenrolle zum Entfernen von grobem Schmutz erspare ich mir aus Umweltgründen.
Was daran "unlogisch!!!" sein soll, entzieht sich mir. Die Tippgeberin kann gut damit leben, einen Lappen zu benutzen, bis er "nach einer Weile anfängt zu müffeln", ich nicht.
@hungerhaken - wie gesagt... ich habe nen alten topf wo ich den lappen aus"koche". NUR den Lappen!! ;)
Bei allen Textilien, die zu lange feucht bleiben kann der Geruch entstehen. Einfach in der prallen Sonne trocknen (UV Licht tötet die Bakterien) oder mit ein wenig Essig spülen.
@tamschii: Kauf dir ne Waschmaschine, ist billiger auf Dauer gesehen.
@aktuell - wer lesen kann ist im vorteil!!! ;-)
47 berichte, oh gott, wie lange kann man über ein stinkendes spültuch schreiben.....habs sie garnicht gelesen, sonst würde ich wohl einen herzkasper kriegen...
ich glaube, so langsam ist dieses Thema wohl ausdiskutiert
@Cally: das steht auf den Pflegehinweisen...bei Kochwäsche soo die Mikrofaser leiden und nicht mehr so gründlich säubern.
@Ester: Das eben habe ich gestern ausprobiert (in der Nacht schonmal gepostet, wurde aus irgend einem nicht nachvollziehbaren Grund vom Administrator gelöscht):
Der Lappen, so im oberen Korb platziert, dass er nicht verrutschen konnte, wurde von mir bei 50 Grad mitgewaschen. Hinterher rausgenommen, wie erwartet klatschnass (schleudert ja nicht, mein Geschirrspüler). Habe ihn über der Spüle ausgewrungen. Es kam ein schmutziger, unangenehmer Spülmittel-Schlodder heraus. Habe den Lappen begutachtet: Krümel und andere unappetitliche Teile drin, auch die Tomatenflecken, die vorher schon drin waren. Habe damit den Backofen innen geputzt und ihn dann über den Hausmüll entsorgt.
Der Lappen, so im oberen Korb platziert, dass er nicht verrutschen konnte, wurde von mir bei 50 Grad mitgewaschen. Hinterher rausgenommen, wie erwartet klatschnass (schleudert ja nicht, mein Geschirrspüler). Habe ihn über der Spüle ausgewrungen. Es kam ein schmutziger, unangenehmer Spülmittel-Schlodder heraus. Habe den Lappen begutachtet: Krümel und andere unappetitliche Teile drin, auch die Tomatenflecken, die vorher schon drin waren. Habe damit den Backofen innen geputzt und ihn dann über den Hausmüll entsorgt.
Wie oft wurde bei FM eigentlich schon über müffelnde Spültücher diskutiert? Scheint ein dankbares Thema zu sein. Warum kommt niemand auf die Idee, die Dinger mal zusammen mit dem Sonntagskuchen zu backen? Da wären sie doch hinterher so was von keimfrei...
Sorry, sollte´n Witz sein, kann gerade nicht schlafen.
Sorry, sollte´n Witz sein, kann gerade nicht schlafen.
Ja genau, Oder als Aromaverstärker im Gulasch oder so.
Meine Meinung ist: Wenn müffelnde Spültücher im Haus sind, hat Frau was falsch gemacht!
Ich kannte eine Frau, deren Wohnung war supersauber, glänzend, sozusagen wie geleckt. Die Kinder wie aus dem Ei gepellt usw. Nix auszusetzen. Fenster offen. Aber in der Küche stand eine Schüssel mit Dreckwasser (schwarz!), da war ein Lappen drin, mit dem ALLES geputzt wurde, auch das Klo, wie sie mir stolz berichtet hat. Sparsamkeit aus ökologischen Gründen, wie sie sagte. Umweltverschmutzung in Grenzen halten.
Im nächsten Moment kam ihr kleiner Sohn mit Kakaoschnute in besagte Küche und sie hatte nichts Eiligeres zu tun, als den Lappen aus den unergründlichen Tiefen dieser Schüssel zu holen, den kurz auszuwringen und ihrem Schatz den Mund damit abzurubbeln. Wie der Lappen gerochen hat, weiß ich nicht.
Das war mein einziger und letzter Besuch bei ihr.
Da produziere ich lieber bisschen Müll.
Meine Meinung ist: Wenn müffelnde Spültücher im Haus sind, hat Frau was falsch gemacht!
Ich kannte eine Frau, deren Wohnung war supersauber, glänzend, sozusagen wie geleckt. Die Kinder wie aus dem Ei gepellt usw. Nix auszusetzen. Fenster offen. Aber in der Küche stand eine Schüssel mit Dreckwasser (schwarz!), da war ein Lappen drin, mit dem ALLES geputzt wurde, auch das Klo, wie sie mir stolz berichtet hat. Sparsamkeit aus ökologischen Gründen, wie sie sagte. Umweltverschmutzung in Grenzen halten.
Im nächsten Moment kam ihr kleiner Sohn mit Kakaoschnute in besagte Küche und sie hatte nichts Eiligeres zu tun, als den Lappen aus den unergründlichen Tiefen dieser Schüssel zu holen, den kurz auszuwringen und ihrem Schatz den Mund damit abzurubbeln. Wie der Lappen gerochen hat, weiß ich nicht.
Das war mein einziger und letzter Besuch bei ihr.
Da produziere ich lieber bisschen Müll.
@hungerhaken: Der Junge war sicher schon mit sämtlichen Bakterien der nördlichen Hemisphäre im Kontakt und immun gegen alles was kreucht und fleucht ...
Etwas ähnlich ekelhaftes erlebe ich nur manchmal bei Toilettenfrauen auf öffentlichen Klos, deren Ekelschwelle vermutlich berufsbedingt zum Teil (will ich auf keinen Fall verallgemeinern!) herabgesetzte ist. Da habe ich schon gesehen, dass erst die Klobrille und gleich anschließend die Stirn mit ein und demselben Lappen gewischt wurde. Das Thema ist wirklich erstaunlich ergiebig!
Etwas ähnlich ekelhaftes erlebe ich nur manchmal bei Toilettenfrauen auf öffentlichen Klos, deren Ekelschwelle vermutlich berufsbedingt zum Teil (will ich auf keinen Fall verallgemeinern!) herabgesetzte ist. Da habe ich schon gesehen, dass erst die Klobrille und gleich anschließend die Stirn mit ein und demselben Lappen gewischt wurde. Das Thema ist wirklich erstaunlich ergiebig!
@hungerhaken: Hallo Hungerhaken, zu deinem Beitrag fällt mir ein Gedicht von einer " tüchtigen Hausfrau" ein. Hier ein Auszug davon
...mit einem Wasser putzte sie das ganze Haus und dann machte sie noch Kaffee draus ..
...mit einem Wasser putzte sie das ganze Haus und dann machte sie noch Kaffee draus ..
@Betzi_K: >> Das Thema ist wirklich erstaunlich ergiebig! << Unbedingt ;-)
Wir haben bei der Büroputzfrau mal drauf geachtet, wie viele Lappen sie so im Einsatz hat für Toilette, Teeküche und Schreibtische. Resultat: Wenige. Eigentlich nur einen feuchten und einen trockenen. Rabääähhhh! Nach dieser Erkenntnis hatte sie immer früher Feierabend, weil keiner mehr den Schreibtisch gewischt haben wollte.
Und, um das noch anzumerken: meine Mikrofasertücher wasche ich auch bei höchster Temperatur. Erkenntnis: die alten, zigmal gewaschenen sind saugfähiger als die Neuen. Also tapfer Waschhinweis ignorieren und ab in die Kochwäsche damit.
Wir haben bei der Büroputzfrau mal drauf geachtet, wie viele Lappen sie so im Einsatz hat für Toilette, Teeküche und Schreibtische. Resultat: Wenige. Eigentlich nur einen feuchten und einen trockenen. Rabääähhhh! Nach dieser Erkenntnis hatte sie immer früher Feierabend, weil keiner mehr den Schreibtisch gewischt haben wollte.
Und, um das noch anzumerken: meine Mikrofasertücher wasche ich auch bei höchster Temperatur. Erkenntnis: die alten, zigmal gewaschenen sind saugfähiger als die Neuen. Also tapfer Waschhinweis ignorieren und ab in die Kochwäsche damit.
@Franjo53:
...aber extra dafür angemeldet?
...aber extra dafür angemeldet?
@kamilla. naja.. hätte nie gedacht das es solche leute gibt wie hier. ich habe den tipp "gepostet" weil ich es so mache und ich zwinge niemanden es so zu machen, aber naja.. thats life :-)
oh Leute 72 kommis über muffel spültücher oh man.Wir wissen es doch jetzt..
die einen werfe sie weg die andre schmeisen sie in w/ma die nächste in spülmaschine andre in Topf..
Es ist doch gut lasst doch jeden das mache was er für richtig hält.
Ich schmeis meine auch in die Koch Wäsche mit rein.
die einen werfe sie weg die andre schmeisen sie in w/ma die nächste in spülmaschine andre in Topf..
Es ist doch gut lasst doch jeden das mache was er für richtig hält.
Ich schmeis meine auch in die Koch Wäsche mit rein.
Mir wird schlecht.............., eure Sorgen möcht ich haben.
Ich benutze zum abwaschen nur diese einfachen Glitzi-Schwämme (10 Stk. = 1?) die werden nach ca 2-3 Wochen zum Klo putzen oder für draussen genommen...
Zum sauberhalten der Arbeitsfläche und abtrocknen gibts Microfaser Tücher die regelmässig in der WaMa landen... da können auch mal 2-3 M Tag drauf gehen, bei 30 Stück aber egal ;)
Zum sauberhalten der Arbeitsfläche und abtrocknen gibts Microfaser Tücher die regelmässig in der WaMa landen... da können auch mal 2-3 M Tag drauf gehen, bei 30 Stück aber egal ;)
die fruchtfliegen sind zu klein, um von den strahlen in der mikrowelle getroffen zu werden. ameisen sind es auch.
bei manchen benutzern frage ich mich wirklich, weswegen sie spültücher so viel anders als handtücher und waschlappen behandeln. man benutzt doch täglich einen neuen waschlappen und gibt den vorherigen in die wäsche.
mikrowelle, heißes wasser aus dem wasserkocher, auskochen auf dem herd, spülmaschine, vielleicht auch das lagerfeuer im garten. man hat doch mehr als einen spüllappen, eben um täglich einen neuen nehmen zu können. oder mehr als einen. ich wische beispielsweise nichts mit einem lappen sauber, mit dem ich fleisch berührt habe, weswegen ich mehr als einen pro tag benötige. mit kleinen kindern im haus muss ständig etwas fortgewischt werden.
außerdem warte ich nicht erst, bis etwas zu müffeln beginnt. man wechselt ja auch die unterwäsche nicht erst, wenn sie schon laufen kann.
bei manchen benutzern frage ich mich wirklich, weswegen sie spültücher so viel anders als handtücher und waschlappen behandeln. man benutzt doch täglich einen neuen waschlappen und gibt den vorherigen in die wäsche.
mikrowelle, heißes wasser aus dem wasserkocher, auskochen auf dem herd, spülmaschine, vielleicht auch das lagerfeuer im garten. man hat doch mehr als einen spüllappen, eben um täglich einen neuen nehmen zu können. oder mehr als einen. ich wische beispielsweise nichts mit einem lappen sauber, mit dem ich fleisch berührt habe, weswegen ich mehr als einen pro tag benötige. mit kleinen kindern im haus muss ständig etwas fortgewischt werden.
außerdem warte ich nicht erst, bis etwas zu müffeln beginnt. man wechselt ja auch die unterwäsche nicht erst, wenn sie schon laufen kann.
Au weia, @seidenloeckchen: ich fürchte, da hast du aber ein neues, schlimmes Fass aufgemacht: Waschlappen TÄGLICH wechseln?!! Da höre ich jetzt schon die Aufschreie.
Die Fruchtfliegen sind nicht zu klein für die Microwellen, sondern sitzen einfach am Rand / an der Wand, wo die Microwelle nicht hinstrahlt.
Sonst dürften ja auch die Wassermoleküle nicht erwärmt werden, die etwas kleiner als ne Fruchtfliege sind :-D
Bin gespannt auf Kommentar Nr. 100 ...
Sonst dürften ja auch die Wassermoleküle nicht erwärmt werden, die etwas kleiner als ne Fruchtfliege sind :-D
Bin gespannt auf Kommentar Nr. 100 ...
Finde das Auskochen auch kompliziert. Warum wirfst du die Spültücher nicht mit in die Waschmaschine? Ich wechsle ständig die Spültücher und wasche sie mit farbigen Handtüchern usw. Alle anderen Putzlappen sammle ich in einem Eimer und wasche sie dann alle zusammen.
Tipp online aufrufen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Jetzt Sterne vergeben!
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!
Die Tücher benutze ich zum Sauberhalten der Arbeitsflächen, Spüle, Herd usw. und ich wechsele sie bei Bedarf mehrmals am Tag aus.
Wenn ein Spültuch erst müffelt ist das eine Bakterienschleuer erster Ordnung. Soweit darf es gar nicht kommen.