Es gibt Stoffe, bei denen kann ich beim Ab- / Zuschneiden nicht immer die Originalwebkante belassen oder sie ist bei gekauften Restposten - besonders bei Überbreiten - ohnehin nicht vorhanden.
An solchen Stoffen ist es manchmal dann auch trotz Ziehens in alle Richtungen nicht mehr zweifelsfrei feststellbar, wie der Fadenlauf verläuft. Damit ich nicht jedes Mal vor einem nächsten Verwenden den Fadenlauf bestimmen muss, zeichne ich ihn auf einen kleinen Zettel und stecke diesen entsprechend auf die rechte (!) Stoffseite, so dass rechte und linke Stoffseite gleichzeitig mit markiert sind.
Wenn ich von "Ziehen" spreche, meine ich, dass ich ein Stück Stoff ohne vorhandene Webkante sowohl in die Breite als auch in die Länge ziehe: Die Richtung, in der sich der Stoff deutlich weniger ziehen lässt, ist der Fadenlauf( die Kettfäden geben weniger nach). In einer Richtung "beult" sich der Stoff dann deutlich mehr: Hier verlaufen die quer zum Fadenlauf eingezogenen Schussfäden.
basherte