Stoffreste: Fadenlauf markieren

Auf einem Tisch liegen zwei Stücke Stoff mit markierten Fadenläufen, um die Ausrichtung für das Nähen zu kennzeichnen.

Es gibt Stoffe, bei denen kann ich beim Ab- / Zuschneiden nicht immer die Originalwebkante belassen oder sie ist bei gekauften Restposten - besonders bei Überbreiten - ohnehin nicht vorhanden.

An solchen Stoffen ist es manchmal dann auch trotz Ziehens in alle Richtungen nicht mehr zweifelsfrei feststellbar, wie der Fadenlauf verläuft. Damit ich nicht jedes Mal vor einem nächsten Verwenden den Fadenlauf bestimmen muss, zeichne ich ihn auf einen kleinen Zettel und stecke diesen entsprechend auf die rechte (!) Stoffseite, so dass rechte und linke Stoffseite gleichzeitig mit markiert sind.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Kräftige Vlieseline an Ecken formen
Nächster Tipp
Zuschneiden - Stoffseite - Rollschneider mit Wellenklinge
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
9 Kommentare

Mit "ziehen" meinst du vielleicht, den Faden an der Kante ein Stück rausziehen und so am gekräuselten Stoff den Fadenverlauf zu sehen? So hab ich das manchmal gemacht. Aber manche Stoffe sind dazu nicht geeignet. Deshalb danke für den Tipp!
@gudula: Deine Art, den Fadenlauf zu bestimmen, kenne ich noch nicht und bin neugierig. Kannst du das bitte hier ggf. noch ein wenig näher formulieren, ob du in beide Richtungen je einen Faden herausziehst - einer davon muss ja der Kettfaden sein - aber woran erkennt man das dann?
Wenn ich von "Ziehen" spreche, meine ich, dass ich ein Stück Stoff ohne vorhandene Webkante sowohl in die Breite als auch in die Länge ziehe: Die Richtung, in der sich der Stoff deutlich weniger ziehen lässt, ist der Fadenlauf( die Kettfäden geben weniger nach). In einer Richtung "beult" sich der Stoff dann deutlich mehr: Hier verlaufen die quer zum Fadenlauf eingezogenen Schussfäden.
ich nähe auch gern und viel. bei resten habe ich den fadenlauf bisher noch nicht vermerkt. die schussfäden sind deutlich dehnbarer und viel stärker gewellt als die kettfäden, wenn man einen faden herauszieht. die kettfäden haben kaum spiel. aber wenn der fadenlauf für den schnitt arg wichtig ist und man nicht lange probieren mag, ist der zettel gewiss eine gute idee. fual, wie ich bin, würde ich ihn wahrscheinlich auf der linken seite mit einem kreidestift einzeichnen. *hihi*