Wer es leid ist, ständig einen durch die Socken zu kriegen wenn er aus dem Auto aussteigt, sollte die Tür von außen zuerst mit dem Schlüssel berühren (natürlich den Schlüssel am Metall anfassen). Der eventuell überspringende Funke findet somit zwischen Schlüssel und Tür statt und man spürt ihn nicht mehr.

Stromschlag beim Aussteigen aus dem Auto vermeiden
Jetzt bewerten
39 Kommentare
Schließe mich Jehova an. Ansonsten habe ich es mir tatsächlich angewöhnt, Metalltüren u.ä. zuerst mit einem Schlüssel oder anderen Metallgegenstand zu berühren, bevor ich eine gewischt bekomme. Nur wenn mich jemand mit Händedruck begrüßen will, ist mir noch nichts eingefallen. ;-)
Ja, besser erst die Hand an die Tür und dann den Fuß auf den Boden. Wo soll ich mit dem Schlüssel hin? Verkratzt man sich da nicht irgendwann die Tür *verwirrtbin*
So funktioniert´s auch doch ist evtl. auf lange Sicht nicht gut für den Lack...noch einfacher gehts, wenn man die Tür beim Öffnen am Metall anfasst :-) , BEVOR man den Fuß auf den Boden setzt...dann springt der Funke nämlich am Schuh über !
...oder einfach nen Gummistreifen in der Länge von ca 30 CM an der Hinterachse befestigen so das das Teil den Boden berührt, nix mehr Stromschlag.....
Ich mach meine Autotür immer mit dem Arm zu....der ist meistens in Klamotten eingepackt :-)
Der gummistreifen bewirkt nichts, da es hier um potential unterschieden geht.
Alle nichtleitenden materialien können bei reiben elektostatische ladungen erzeugen polyester ganz besonders und alles was aus plastik ist.
Meiner meinung nach endsteht diese im auto dadurch das die kleidung an den sitzen unbeabsichtigt reibt so wie gurt.
Dadurch endsteht auf unseren körper eine ladung die höher liegt als die aussenkorosserie des autos, also das potential.
Das auto ist quasi wie eine Leydener Flasche schlagt mal nach was das ist :)
eine wirkliche komplette abhilfe würde helfen sich ein erdungsarmbnd zu kaufen und das kabelende an der karosserie zu befestigen dadurch endsteht ein ausgleich zwischen den ladungen oder ein kurzschluss, dadurch würde die ladung ständig neutralisiert werden.
@Friedrich
Ja es geht auch durch die kleidung wen das spannungspotential hoch genug ist, habs selbst erlebt ich war so aufgeladen das die wadekurz zusammen zuckte beim kurzschluss, der funke war bei mittagssonne gut zu sehen ..
Alle nichtleitenden materialien können bei reiben elektostatische ladungen erzeugen polyester ganz besonders und alles was aus plastik ist.
Meiner meinung nach endsteht diese im auto dadurch das die kleidung an den sitzen unbeabsichtigt reibt so wie gurt.
Dadurch endsteht auf unseren körper eine ladung die höher liegt als die aussenkorosserie des autos, also das potential.
Das auto ist quasi wie eine Leydener Flasche schlagt mal nach was das ist :)
eine wirkliche komplette abhilfe würde helfen sich ein erdungsarmbnd zu kaufen und das kabelende an der karosserie zu befestigen dadurch endsteht ein ausgleich zwischen den ladungen oder ein kurzschluss, dadurch würde die ladung ständig neutralisiert werden.
@Friedrich
Ja es geht auch durch die kleidung wen das spannungspotential hoch genug ist, habs selbst erlebt ich war so aufgeladen das die wadekurz zusammen zuckte beim kurzschluss, der funke war bei mittagssonne gut zu sehen ..
und wenn ich mal nicht dran denke Funkt es wieder! Habe ende Oktober neuen Peugeot 207 gekauft, mein 6. Peugeot. Bei keinem Auto hatte ich diese Probleme.
Aber bei diesem 207 habe ich vom ersten Tag an jedesmal eine gewischt bekommen, egal welche Schuhe ich anhatte. In meiner Peugeot Werkstatt habe ich mir diesen besagten Gummistreifen mit Kupferdrahteinlage ( was die Mantafahrer früher hatten) anschrauben lassen, nun habe ich Ruhe
Aber bei diesem 207 habe ich vom ersten Tag an jedesmal eine gewischt bekommen, egal welche Schuhe ich anhatte. In meiner Peugeot Werkstatt habe ich mir diesen besagten Gummistreifen mit Kupferdrahteinlage ( was die Mantafahrer früher hatten) anschrauben lassen, nun habe ich Ruhe
Wer Angst vor dem schwachen kribbeln der Statik hat, befolge folgendes:
Mit dem Finger über eine leitende Kante (Türrahmen) tippen. So wie bei "Kommando bimperle", also Tischschlagzeug. Hierdurch spürt man den Funken nicht.
Man kann ihn auch kaum noch hören.
Nur sehen kann man ihm im dunkeln noch :)
Mit dem Finger über eine leitende Kante (Türrahmen) tippen. So wie bei "Kommando bimperle", also Tischschlagzeug. Hierdurch spürt man den Funken nicht.
Man kann ihn auch kaum noch hören.
Nur sehen kann man ihm im dunkeln noch :)
Ähnliche Tipps

Plastik vermeiden im Alltag
26 59

Außensteckdosen vor Feuchtigkeit schützen
24 28

Stromschlag beim Aussteigen vermeiden (3. Tipp)
3 5
Verrutschte Automatten befestigen
13 8

Autowäsche: Waschanlage oder Handwäsche?
2 5

Tagesausflüge rund um München #ReiseMontag
6 12

Stromschlag beim Austeigen vermeiden (noch ein Tipp)
15 12

Wassersprudler im Test und Vergleich
14 80
Kostenloser Newsletter
Beliebte Themen
Abfluss verstopft
Ameisen
Apfelkuchen
Backofen reinigen
Brötchen
Buttercreme
Eier färben
Eier kochen
Eierlikör
Fenster putzen
Fusspilz
Grünkohl
Harz entfernen
Hefeteig
Karottenkuchen
Kartoffelsalat
Katzenurin
Klebereste entfernen
Kuchen
Käsekuchen
Motten
Nagelpilz
Oberfaden reisst
Ostern
Osterzopf
Parkett
Pizzateig
Rinderbraten
Schmandkuchen
Schokokuchen
Ski Kinder
Sodbrennen
Spargelsuppe
Spätzle
Toilette
Toilette reinigen
Trauermücken
Waffeln
Warzen
Zimtkuchen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
5 Sterne: ausgezeichnet