Eier färben mit buntem Reis

Färbe deine Ostereier mit buntem Reis für ein einzigartiges, marmoriertes Design. Einfach, kreativ und farbenfroh.
5

Ihr Lieben, es ist euch ja nicht entgangen, dass ich so a bissel einen Farbentick habe. Nach Möglichkeit will ich in meiner Wohnung nichts Rotes, Orange- oder Gelbfarbenes haben. Passt einfach nicht bei mir. So versuche ich auch jedes Jahr meine Ostereier wenigstens einigermaßen passend zu färben. Vor ein paar Monaten entdeckte ich dann eine nette Idee, und zwar Eierfärben mit Reis. Die Anwendung ist schon ein bisschen aufwendiger als bisher mit den bekannten Färbetabletten, aber ich finde zumindest für mich hat es sich auf jeden Fall gelohnt. Bisher hatte ich mir immer aus dem Tütchen mit den Färbetabletten, die Farben Blau, Grün und Gelb ausgewählt und gemischt, indem ich die Farben auch mal in eine zweite Farbe gegeben habe. Die anderen Farben hatte ich immer entsorgt. Diesmal habe ich meine Lebensmittelfarben und Reis dazu genutzt.

Selbstverständlich kann man das auch nur einfarbig machen, und die Farbe wählt jeder für sich selbst. Ich hatte nur ein ausreichend großes Gefäß mit Deckel und nahm dann als Zweites so einen Becher, wo z. B. Fleischsalat drin war. Es ging, war aber schon etwas zu klein, denn richtig schütteln konnte man das Ei darin nicht mehr. Später fiel mir auf, dass man das aber auch in einem Gefrierbeutel hätte gut schütteln können. Ihr seht, es gibt viele Möglichkeiten.

Noch ein paar kleine Tipps vorab, ich trage dabei ganz gerne alte Klamotten, falls ich Farbspritzer abbekomme, ist das die sichere Variante. Dann sind auch solche Einmal-Handschuhe sehr vorteilhaft bei der Arbeit mit Lebensmittelfarbe.

Material für 15 gefärbte Eier

  • 15 weiße Eier
  • 2 EL Essig
  • 500 g Reis
  • 1 EL Margarine
  • 2 verschiedene Lebensmittelfarben
  • 2 Gefäße mit Deckel (ein Ei sollte locker reinpassen)
Video-Empfehlung:

Ostereier färben mit Reis – so geht's

  1. Die beiden Gefäße je nach Größe ca. zur Hälfte mit Reis befüllen.
  2. Jeweils mehrere Tropfen Lebensmittelfarbe zum Reis geben.
  3. Noch 1 EL Essig je Farbe zum Reis dazu.
  4. Deckel darauf und das Ganze gut durchschütteln (mischen).
  5. Parallel dazu kann man die Eier schon ca. 12-13 Minuten hart kochen.
  6. Den mit den Eiern zwar vom Herd nehmen, aber im heißen Wasser stehen lassen, damit sie warm bleiben.
  7. Nun ein Ei in der ersten Farbe starten, das Ei hineingeben, den Deckel darauf und gut schütteln, bis man die gewünschte Farbintensität erreicht hat.
  8. Jetzt das Ei in der zweiten Farbe schütteln. Parallel kann man in die erste Farbe bereits das zweite Ei geben usw.
  9. Die gefärbten Eier auf Küchenkrepp abtrocknen lassen.
  10. Zum Schluss etwas Margarine, Butter oder Schmalz in die Hand geben und die Eier damit einreiben, damit sie einen schönen Glanz haben.

Im Nachhinein kam mir dann noch eine weitere Idee: Den gefärbten Reis hatte ich entsorgt, danach fiel mir ein, Lebensmittelfarbe ist ja essbar. Weiß dazu vielleicht jemand von euch wie das in so starker Konzentration ist? Ich könnte mir vorstellen, wenn man den etwas auswäscht, kann der ganz normal gekocht und gegessen werden, oder? Nein, nein, ich hatte dazu natürlich nicht meinen geliebten Jasminreis genommen, sondern einen Reis, den ich nicht mochte und den ich schon seit Jahren in einer Dose hatte.

Unser Lebensmittelfarben-Tipp:
Lebensmittelfarbe 7x12ml Farben Lebensmittelfarben Set für Kuchen Backen direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
(Oster)-Eier ausblasen
Nächster Tipp
Osterhase aus Stoff selber nähen - DIY Anleitung
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,3 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
8 Kommentare

Müllvermeidung

Anstatt Farben zu entsorgen,sprich in den Müll zu werfen, könnte man sie z. B. Kindergärten und/oder Kitas, oder Nachbarskinder spenden.
Man könnte den gefärbten Reis dann für die Deko nutzen z.b. in einem Windlicht (Glas, Reis rein und eine Kerze) (:
Liebe @honey64 ,

sicher könntest du den Reis essen - wobei ich bei sogenannten Azofarbstoffen einen großen Bogen drum mache
aber deine Technik ließe sich ja auch mit Naturfarben umsetzen (Gelfarben kann man auch selbst anrühren)

und für den farbigen Reis hab ich sogar schon vor längerer Zeit einen Tipp verfasst 😊
schau gern mal hier https://www.frag-mutti.de/schlumpf-milchreis-natuerlich-gefaerbt-a58360/