Seit einem Monat haben wir einen kleinen Welpen als Familienmitglied. Innerhalb kürzester Zeit hat sich unser Kasten, in dem wir das Haustierzubehör lagern, chaotisch überfüllt. Ein Hund benötigt offenbar mehr Zeugs als eine Katze. Mir hat es bei jedem Öffnen dieses Kastens, also TÄGLICH davor gegraust. Mein Mann ist da schmerzresistenter und dem war der Anblick so ziemlich egal.
Da wir auch eine 15 Jahre alte Bengalkatze haben, waren ihre Sachen zum Spielen usw. mit dem vom Hund, einen Slovenski Kopov, vermischt, was mir überhaupt nicht gefiel. Schon längere Zeit wusste ich, so kann das nicht weitergehen. Aber zuerst musste ein Plan her. "Gut Ding braucht Weile", sagt ein altes Sprichwort. Nun, es ist wahr! Schließlich möchte ich, dass die geschaffene Struktur dann passt und praktisch ist im täglichen Gebrauch und nicht nach 2 Monaten wieder alles von vorn beginnt und alles durcheinander fliegt.
Nun, kurzerhand habe ich mich dazu entschlossen, da auszumisten und Ordnung zu schaffen. Das Bild, wie es werden sollte, war bereits in mir entstanden. Jetzt war es Zeit, es in die Wirklichkeit umzusetzen. Wie genau ich da vorgegangen bin, erkläre ich euch in diesem Tipp.
Haustierzubehör sortieren: Kategorien bilden
Um die richtigen Aufbewahrungsboxen zu kaufen, habe ich mir erstmal so grob überlegt, welche Kategorien ich schaffen könnte und wie viele Boxen hierfür nötig wären.
Wichtig war mir auch, dass die Boxen nebeneinanderstehen und somit mit einem Handgriff erreichbar sind. Und ebenso, dass sie leicht zu reinigen sind. Deshalb habe ich mich für Plastikboxen entschieden, die ich auch ins Wasser tauchen kann.
Bezüglich der Farbe wollte ich helle, aber eher dezente Farben haben. Ich habe mich für weiße und ein paar graue Boxen entschieden. Man kann auch unterschiedliche Farben für die Boxen benutzen, um somit gleich zu wissen, was sich in der Box befindet. Z. B. eine grüne Box für Katzenfutter, eine weiße für Hundefutter usw.
Es haben sich bei mir folgende Kategorien gebildet, wofür ich jeweils eine Box benötigte.
Für das Katzenzubehör
- Katzenmedizin
- Katzenspielzeug inkl. Bürsten
- Katze Nassfutter
- Knabbereien (Leckerlis)
Für das Hundezubehör
- Hundemedizin
- Wurfspielzeug
- Stofftiere
- Hundesackerl (Hundekotbeutel)
- Knabbereien
- Trockenfutter
- Nassfutter
- Hundezubehör (Leinen, Geschirr, Schüssel, …)
Allgemeines
- Barfzubehör
- Küchenrollen
- Müllsäcke
- Taschentücher
Damit alles optisch ein Bild hat, habe ich den ganzen Schrank mit Boxen ausgestattet und auch alltägliche Sachen wie Küchenrollen, Müllsäcke und Taschentücher integriert. Was man halt öfter benötigt und griffbereit haben möchte.
Ausmessen und passende Boxen kaufen
Danach habe ich den vorhandenen Platz ausgemessen. Folgende Fragen habe ich mir gestellt: Wie tief darf eine Box maximal sein? Wie viele Boxen bekomme ich von der Breite her ins Regal?
Dafür die Breite ausmessen und z. B. durch 3 oder 4 teilen, je nachdem, wie breit die Box sein darf. (Bei mir waren es dann entweder 2 große Boxen oder 1 große und 2 kleine Boxen oder 4 kleine Boxen je Regal).
Fündig wurde ich dann bei Jysk, die, wie ich finde, günstige und sehr stabile Boxen im Dauerangebot haben. Aber auch bei Amazon habe ich zur Organisation meiner Küche günstige und pflegeleichte Boxen gefunden.
Aufbewahrungsboxen befüllen und einsortieren
Der nächste Schritt ist, alles aus dem Kasten auszuräumen und die Boxen nach den Kategorien zu befüllen. Wer mag, kann die Boxen nach den jeweiligen Kategorien beschriften. Dazu einfach ein Stück Papier beschriften und mit transparentem Klebeband befestigen. Am Schluss die Boxen sinnvoll einordnen.
Was seltener benötigt wird, kommt weiter nach oben. Wenn es sich um etwas Schweres handelt, kommt es ganz nach unten. Das, was man täglich benötigt, kommt auf die Höhe, in der es griffbereit ist.
Ordnung beibehalten
Zu guter Letzt kann die Ordnung nur dauerhaft bleiben, wenn man die Sachen, die man herausnimmt, auch wieder in die richtige Box zurückkehrt. Beim Nachfüllen von Futter ebenso dieses in die richtige Box sortieren.
Nun wünsche ich allen, welche die Lust auf Ordnung gepackt hat, frohes Schaffen!
Ich freue mich zu meinem Teil nun jeden Tag, wenn ich was aus dem Kasten heraushole. Ich bin sogar ein wenig stolz auf mich. Sogar mein Mann muss zugeben, dass es jetzt deutlich besser aussieht und man alles sofort findet.