Traumtagebuch führen

Ein offenes, leeres Notizbuch liegt auf einem Holztisch, während eine Tasse Kaffee daneben steht – ideal für das Führen eines Traumtagebuchs.

Ich führe ein Traumtagebuch und kann das wirklich weiter empfehlen. Jeder Mensch träumt jede Nacht, nur kann er sich nicht immer an seine Träume erinnern.

Das Führen eines Traumtagebuches ist die einzige Möglichkeit, um die kleinen "Schätze" der Traumentwicklung über lange Zeit zu erhalten.

Auch interessant:
Sicheres Schreiben, trotz Strecksehnenabriss & FingerschieneSicheres Schreiben, trotz Strecksehnenabriss & Fingerschiene
Tagebuch führen: Was gab es zu essen?Tagebuch führen: Was gab es zu essen?

Um ein Traumtagebuch zu führen, sollte man seine Träume möglichst regelmäßig notieren. An die meisten Träume erinnert man sich nämlich morgens nach dem Aufwachen. Deshalb ist dies die beste Zeit für das Aufschreiben. Dann ist die Traumerinnerung noch frisch, bevor sie dann im Laufe des Tages möglicherweise verblasst.

Man beginnt damit, sich ein schönes Schreibbuch dafür anzuschaffen. Es wird immer nur eine Seite beschrieben. Die andere lässt man frei für Notizen zur Bearbeitung seiner Träume, nach welcher Methode, das bleibt jedem selbst überlassen.

Man glaubt gar nicht, wie interessant es ist, seine aufgeschriebenen Träume immer mal wieder zu lesen. Man träumt ja mal lustige Dinge, hat traurige Erlebnisse, wird mal verfolgt, fällt irgendwo hinunter ...

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Scharfe Bettkanten - blaue Flecken abwenden
Nächster Tipp
Schlaflos? Eine Schüssel Kopfsalat kann helfen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

2,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Sicheres Schreiben, trotz Strecksehnenabriss & Fingerschiene
Sicheres Schreiben, trotz Strecksehnenabriss & Fingerschiene
9 7
Tagebuch führen: Was gab es zu essen?
Tagebuch führen: Was gab es zu essen?
24 9
61 Kommentare

Sowas kommt mir sehr kitschig vor. Nicht böse gemeint, aber warum sollte ich die Träume aufschreiben bzw irgendwann nochmal nachlesen? Träume hängen (zumindest meine) mit vielen Gefühlen zusammen, die man später beim schreiben oder viel später beim nachlesen sowieso nicht mehr auf die Reihe bekommt.
Und man weiß doch, dass in Träumen das Erlebte verarbeitet wird.
Wenn ich meiner Freundin oder Mann von den erlebten Traum erzähle, ist es lustig und sehr bunt im Handeln. Aber das war es auch schon
Ich erinnere mich selten an meine Träume, es sei denn, es wären Alpträume, und warum sollte ich mich an die erinnern wollen?
Wenn dir auch schöne Träume noch deutlich vor Augen stehen beim Erwachen, ist das wohl anders.
Für mich sind Träume das "Müll ausmisten" des Gehirns. Ich fotografiere auch nicht meinen Müll, ehe er in die Tonne kommt.
Und was meinst du mit "Bearbeitung" deiner Träume?
Ein Tagebuch meines wachen Lebens führe ich schon und das finde ich auch sinnvoll, weil man sonst viele kleine Dinge wieder vergisst.
Ja für den, der Zeit hat morgens, schöner Zeitvertreib oder Verarbeitung von Alpträumen (wiederholen sich in der Regel nicht wieder)
Jedoch wer arbeiten muss um seine Miete zu bezahlen, eher schwer realisierbar. Abends sind die Erinnerungen wech ;-)