Vasenüberzug stricken

Die Stulpe passt auf unterschiedliche Gläser. Durch das Strickmuster ist sie dehnbar und passt auch auf Wassergläser mit größeren Durchmessern.
5

Schon wieder keine passende Vase für die Blümchen? Macht nichts, stricke einfach eine! Keine Stricknadel? Kein Thema, nimm Schaschlikstäbchen. Damit lässt sich ein Überzug aus Wolle stricken, der über verschieden große Gläser passt. Und schon verschwinden hässliche Gläser mit gruseligen Aufdrucken hinter einer wohlig wolligen Fassade.

Hast du zum Geburtstag auch schon jede Menge Blumen geschenkt bekommen, ohne die entsprechende Anzahl geschweige denn die passende Größe an Vasen zu haben? Kennen wir alle, oder? Was folgt, ist der Griff zum Wasser-, Bier- oder dem hübsch hässlichen, aber sehr praktischen, Senfglas. Leider sieht das dann nicht so toll aus. Schnelle Abhilfe schafft ein Vasenüberzug aus Wolle, der über verschiedene Gläser passt und sogar mit Schaschlikspießen gestrickt werden kann. Schon sieht das Ganze besser aus.

Auch interessant:

Benötigtes Material

  • Strumpfwolle (50 g – 210 m, 75 % Schurwolle)
  • 4 Stricknadeln Nummer 2 / alternativ 4 Schaschlikspieße
  • Senfglas

Anleitung für gestrickten Vasenbezug

Ein langes Senfglas mit einem Durchmesser von 6 cm und einer Höhe von 13,5 cm verschwindet bei mir unter einem rund gestrickten Wollschlauch, der aussieht wie eine Socke, nur ohne Fuß. Die gestrickte Stulpe für das Glas besteht entsprechend aus Sockenwolle mit einem Anteil von 75 % Schurwolle. Sie wird ca. 4 cm länger gestrickt als das Glas hoch ist, damit man den oberen Teil umkrempeln kann. Das sieht wesentlich besser aus als ohne Krempe.

Für 0,2 und 0,3 ml Gläser mit einem Durchmesser von 6–9 cm werden 72 Maschen aufgenommen. Die Maschen auf drei Stricknadeln (Nr. 2) bzw. drei Schaschlikstäbchen verteilen, rund zusammen stricken und im Wechsel eine Masche links, eine Masche rechts stricken. Bei den nächsten Runden alle linken Maschen links und alle rechten Maschen rechts stricken. Den Schlauch bis zu einer Höhe von ca. 17,5 cm hoch stricken und abketteln. Die Stulpe über das Glas ziehen und den überstehenden Teil umkrempeln. Die Stulpe passt auf unterschiedliche Gläser. Durch das Strickmuster ist sie dehnbar und passt auch auf Wassergläser mit größeren Durchmessern. Sind die Gläser niedriger, dann einen Teil unten umkrempeln und den oberen Teil darüber krempeln, dann passt auch das.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Babylätzchen aus altem Hemd nähen – Upcycling
Nächster Tipp
Babynest nähen - Erfahrungen von A-Z
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Teddy stricken - ein Teddy muss nicht immer aus Plüsch sein
Teddy stricken - ein Teddy muss nicht immer aus Plüsch sein
12 60
Socken stricken: Mit zwei Nadelspielen zwei Socken parallel stricken
Socken stricken: Mit zwei Nadelspielen zwei Socken parallel stricken
11 8
13 Kommentare
Brandy
1
Blumenvasen in den unterschiedlichsten Größen, Formen, Farben, aus Glas, Keramik oder Porzellan gibt es für kleines Geld z. B. bei NanuNana und auch in den anderen einschlägig bekannten Günstig-Läden.

Ich glaube, Strumpfwolle ist teurer.
7.1.20, 17:25 Uhr
Dabei seit 18.6.12
Kreativling
2
@Brandy: Dieser Tipp ist aber gut für jemanden der eh Wolle zu Hause hat und vielleicht auch Reste irgendwo rumliegen hat. Stricken ist auch ein guter Zeitvertreib. Natürlich gibt es auch schöne günstige Vasen zu kaufen, aber warum sollte man unnötig Geld ausgeben wenn man schöne Restewolle hat. Der Tipp soll ja auch nur eine Anregung sein. Man muss es ja nicht nachmachen. Ich finde den Tipp richtig klasse.
7.1.20, 18:05 Uhr
Dabei seit 1.3.16
3
Hmm, wer‘s mag. Ich würd mir eher was von AKK leihen, aber kommt eh nur selten vor, dass ich mit Blumen überhäuft werde ;)
7.1.20, 18:38 Uhr
Dabei seit 16.11.19
4
Super Idee, danke, werde ich ausprobieren!
7.1.20, 19:37 Uhr
Abrakadabra
5
Den Frühlingsstrauß in Wollsocken?
Ein edles Glanzgarn oder metallisiertes Garn (Lurex) würde einen Blumenstrauß eher aufwerten.
Habe schon mal gesehen, das diverse Gläser mit Bast umhäkelt/umstrickt wurden. War aber alles nicht ganz so mein Ding.
Da sieht ein Glas in Alufolie gepackt, wer die noch hat, besser aus
Aber auch mit einem breiten Juteband, Stoffstreifen uni oder gemustert, breiter Spitze, auch mit Krepppapier, Papierserviette, Geschenkpapier umwickelt oder beklebt, kann man Gläser sehr gut als Vasen zweckentfremden, besonders wenn man viele gleiche Vasen benötigt auf einer Feier als Tischdeko.

Und wenn's schnell und unkompliziert gehen soll, stellt man ein Glas in eine passende Geschenktragetasche.
7.1.20, 20:22 Uhr
Dabei seit 19.8.18
6
@Kanzlerin Wie von Akk leihen? Was hat die Annegret Kramp-Karrenbauer mit stricken am Hut.?
7.1.20, 21:24 Uhr
Dabei seit 30.9.08
7
So eine bestrickte Vase ist natürlich Geschmacksache - meiner ist es nicht.
Ich finde, das sieht zu "plüschig" aus. Vasen und Wolle passen für mein Gefühl nicht zusammen.
Ich benutze hübsche Gläser, die so im Haushalt anfallen, auch als Vasen, wenn der obere Rand nicht zu sehr nach Schraubdeckelglas aussieht
8.1.20, 10:22 Uhr
Abrakadabra
8
@Maeusel: Wenn ein Glas an sich schon hübsch aussieht und eine gute Form für den Blumenstrauß hat, mir aber der Rand zu sehr nach Schraubglas aussieht, kaschiere ich den Rand mit einem Schleifenband, Washitape oder ähnliches. Meist hängen noch Blätter runter und vom Rand ist dann nicht mehr viel zu erkennen.
Die Farben weiß und grün, Gold und Silber, gehen eigentlich immer, aber wenn die Farbe des Bandes mit den Blumen harmoniert sieht es sogar wie gewollt aus, und nicht wie versteckt.
8.1.20, 14:08 Uhr
Dabei seit 13.12.10
9
Siehe hierzu auch:

https://www.frag-mutti.de/praktische-verwendung-von-wollresten-a52351/
oder: https://www.frag-mutti.de/kleine-vasen-individuell-gestalten-a31940/
8.1.20, 18:52 Uhr
Dabei seit 23.11.09
radfahrende Mutti
10
Es lohnt sich nicht über Geschmack zu streiten. Da kommt man nie auf einen Nenner. Ich finde die Idee aber an sich aus mehreren Gründen gut:
😀 Handarbeit finde ich in jedem Fall besser als noch so billig kaufen.
😀 Recycling finde ich besser als Neuware
😀 multifunktionale Gegenstände finde ich besser als für jeden Zweck ein eigenes Ding. Das spart Platz und Ressourcen: Das Glas erfüllt die meiste Zeit des Jahres als Trinkglas seine Funktion und ab und an als Vase. Da braucht man keinen Schrank voller Vasen, die nur wenige Maleim Jahr in Benutzung sind. Ich würde für diesen Zweck ja auch erst einmal schauen, ob ich nicht einen richtigen Stulpen oder Pulswärmer habe, der ein Trinkglas zwischenzeitlich zur Vase umfunktionieren kann. (Oder auch eine Singlesocke 😉?)
Beides kann nach der gemeinsamen Vasenfunktion dann wieder voneinander getrennt werden und gewaschen bzw. gespült werden und wieder der ursprünglichen Funktion zugeführt werden, oder als Überzug für andere Zwecke dienen: https://www.frag-mutti.de/notfall-taschentuchspender-a49806/
Wenn es ein Schraubglas ist, dann kann es mit so einem Stulpen auch noch als Coffee-to-go-Becher dienen: https://www.frag-mutti.de/topflappen-stulpen-fuer-ein-schraubglas-a51271/
8.1.20, 19:43 Uhr
Donnemilen
11
Multifunktion ist sehr gut , aber manch einer möchte nicht aus einem Glas trinken das als Blumenvase diente ...... apropos Multifunktion: habe etliche Blumemvasen aus S die man beim Herumdrehen als Kerzenständer nutzt ?
9.1.20, 11:49 Uhr
Dabei seit 23.11.09
radfahrende Mutti
12
@Donnemilen: Multifunktion ist sehr gut, aber wenn ich meine Blumenvase umdrehe, dann läuft ja das Blumenwasser aus! 😂
... das Blumenwasser würde ich auch nicht trinken wollen.😫 Das musst du natürlich vorher entsorgen und das Glas ordentlich spülen, dann merkt man nichts. Reines Glas nimmt keine Gerüche an. Meine Glaskaraffe ist normalerweise für Getränke, aber hin und wieder auch eine Blumenvase. Da merkt man nichts.
9.1.20, 13:47 Uhr
Dabei seit 4.8.19
13
Immerhin mal ein Tipp und nicht nur wieder ein Rezept!

Ich mag die Idee!
13.1.20, 21:48 Uhr
Tipp kommentieren
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!