Vlieseline an geschwungenen Nähten

Die Nahtzugaben einer geschwungenen = gebogenen Naht müssen ja in besonderer Weise eingeschnitten bzw. an ihnen Dreiecke herausgeschnitten werden, damit sie sich der entsprechenden Krümmung  (nach innen bzw. nach außen) besonders gut anpassen.

Hier macht das Unterlegen/ Ungerbügeln mit Vlieseline vor dem eigentlichen Nähen, die Nahtzugaben in manchen Fällen nur unnütz fester/ steifer und lässt sie noch mehr als sonst hervortreten.

Um dies zu vermeiden, schneide ich die Vlieseline in genau der gewünschten Form, gemeinsam mit dem Stoff in einem Arbeitsgang (!) zu, erstelle die Naht, bügele die Nahtzugaben je nach Modell auseinander oder auch zu einer Seite und verstärke erst im letzten Arbeitsschritt die Stoffteile mit Vlieseline: Ich schiebe die Vlieseline sorgfältig unter(!) die Nahtzugaben bis an die eigentliche, fertige Naht heran und bügele sie dann auf. So wird nur der Stoff unterlegt, nicht aber die Nahtzugaben.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Kappnaht mit Hammer flach klopfen
Nächster Tipp
Häkelketten als Deko-Objekt oder Fadenvorhang
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Vlieseline auf beiden Seiten von Kunstleder aufbringen
Vlieseline auf beiden Seiten von Kunstleder aufbringen
0 0
Vlieseline: Zum Vergleich an Stoffresten ausprobieren
Vlieseline: Zum Vergleich an Stoffresten ausprobieren
4 5
4 Kommentare

Hallo trom4schu:weshalb so kompliziert? Man kann doch die Vliseline ohne Nahtzugabe zuschneiden, aufbügeln und anschließend die Naht steppen.Oder stehe ich mal wieder völlig auf dem Schlauch ?;)))))
@Schlaumi: Ganz "normalerweise" wird die Vlieseline ja mit in die Nahtzugaben hinein verarbeitet, damit auch die Nähte Halt bekommen. Dann bügelt... man sie zunächst auf den Stoff und schneidet beides in Eins zu oder macht es so, wie du oben gesagt hast.
In meinem Fall geht es aber nicht um gradlinig verlaufende Nähte, wie sie meist vorkommen, sondern um S-förmig geschwungene Nähte (siehe https://www.youtube.com/watch?v=9mIwp8TZtfU). Auch hier sollte die Vlieseline ja genau entlang der Nahtlinie verlaufen (ob auf der Nahtlinie oder daneben, ist bei dem Inhalt dieser Diskussion hier zunächst gleichgültig), d.h. sie sollte genau die identische - hier geschwungene (!) Form - haben wie der zu verstärkende Stoff. Das erreicht man am leichtesten, wenn man so verfährt wie oben beschrieben.

Hoffe, dass meine Erklärung ordentlich war - wenn nicht, bitte gern nachfragen.
Danke für Deine Antwort.Hatte schon verstanden, dass es um geschwungene Formen geht.Es gibt ja sehr vieleverschiedene Arten, Kleidungsstücke zu fertigen oder Schnittmuster zu erstellen.Ich hatte es während meiner Ausbildung so gelernt, wie ich es Dir beschrieben hatte.Also Vliseline ohne Nahtzugabe zuschneiden.Ich finde es immer wieder spannend verschiedene Fertigungstechniken auszuprobieren und bin dankbar für solche Tipps!!