Durch meine Freunde erlebe ich es immer wieder, wie schwer ein sehbehinderter Mensch ohne menschliche Unterstützung in Restaurants, Museen und auf Reisen weiter kommt und oftmals Unternehmungen vermeidet, weil man eben nicht immer fremde Menschen ansprechen möchte. Daher hoffe ich mit diesem Tipp weiterhelfen zu können.
Viele Smartphones / iPhones besitzen heute schon die Vorlesefunktion. Selbst ältere Menschen freunden sich immer mehr mit der Technik an.
Klar man kann die Sachen abfotografieren und größer zoomen, aber gerade Menschen mit starker Sehschwäche wissen, wie anstrengend es für die Augen wird, wenn man längere Texte so lesen muss.
Es gibt z. B. die App "Eyescanner" diese wandelt eure Fotos in OCR um und dann könnt ihr euch die Texte mit der Vorlesefunktion vorlesen lassen. Diese gibt es auch als Lite Version.
Was ich auch klasse finde, ist Google Translator. Bitte dazu nicht lachen, aber wir standen schon zu viert um ein Smartphone und haben dort uns den ausländischen Text vorlesen lassen. Einfach über Google Translator fotografieren, alles markieren und vorlesen und übersetzen lassen.
Echt klasse war das z. B. in China gerade in Restaurants mit der chinesischen Schrift. Oder in der Apotheke standen wir und hatten uns über Google Translator mit den Chinesen unterhalten und auch Schnäppchen entdeckt.
Auch gibt es in Museen nicht überall Audioguides, oder wenn nur für viel Geld und meistens wird dann nur das erzählt, was auf den Tafeln steht. Oftmals lassen die Museumswächter einen gewähren beim Fotografieren, wenn man sagt, dass man die Texte so normal nicht lesen kann.
Ich weiß, es ist oftmals schwer, sich zu überwinden fremde Mitmenschen anzusprechen und um Hilfe zu bitten. Gerade im Ausland.
Aber hey, denkt mal nach, wie viele mit Smartphones rumrennen, von allem Fotos machen. Da denkt sich heute keiner mehr was dabei.
Kennt ihr vielleicht noch weitere Tipps?
Allerdings denke ich auch wie Alicia, daß man als Sehbehinderter wohl auch Schwierigkeiten haben wird, ein Smartphone zu bedienen. Aber da kann man dann ja Menschen in der Umgebung um Hilfe bitten.
zu sagen für Sehbehinderte sei diea nicht geeignet scheint selbst noch nicht versucht zu haben sich rein zu setzen.
ich kenne z.B. einen Programmierer mit genau dieser Sehleistung und dieser nutzt die App. Er hat z.B. ein Iphone. dort gibt es die Einstellung dass mit 3 mal tippen mit 2 Fingern das Bild grösser gezoomt wird. so kann man schauen ob die Buchstaben scharf genug abfotografiert worden sind.
Diese Einstellungen gibt es so wohl für IOS als auch Android.
Der Programmierer z.B. ist selbst sehr spät so stark sehbehindert geworden und hasst nichts mehr als immer wieder zugeben zu müssen dass er es nicht lesen kann. viele bemerken es nicht mal.